WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Ressourcenkonflikte (IRQ) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=26089)

DoomSoldier 20.07.2001 18:44

Ressourcenkonflikte (IRQ)
 
hallo !
bin heute draufgekommen,dass ich ein problem mit dem IRQ habe
--- > siehe bild
also die meisten teilen sich den 11er
das is nicht gut... einer hat mir gesagt,dass vielleicht das ACPI schuld is
aber früher ging alles normal
hab ein Abit KT7 Raid ( Bios : ZT) , Windows 2000 SP2 , Via 4in1432v

was kann ich dagegen machen ?

bitte um hilfe

danke

Lord Frederik 20.07.2001 19:02

solange du kein problem hast am besten gar nichts, nie ein funktionierendes system verändern.

du könntest die beiden seriellen deaktivieren wenn du sie nicht brauchst. 10 er und 5 er müßten sowieso frei sein. zum 5 er die soundkarte zum 1oer die usbs und die fritzi.......und acpi ist sicher "schuld" im bios einfach mal deaktivieren. alles auf eigene gefahr. und nochmals wenn alles gewünscht funktioniert dann L A S S
es wie es ist......

DoomSoldier 20.07.2001 19:16

ich habe manchmal so einen verzerrten sound
is aber nur bei MPEG sound so,glaub ich
also im windows,mp3, DVD
beim spielen is das net so (CS,q3, OFP)

einmal geht der sound,dann wieder nicht
wie es der karte gefällt..ich kapier das net

wenn ich mp3 höre oder DVD schau und der schass fangt wieder so zum verzerren an,dann hängt der balken bzw. das bild
hab eine SB PCI 128

im im windows zeigt er mir die geräte unter der rubrik Ressourcenkonflikte an
also konflikt klingt für mich nicht gut

Lord Frederik 20.07.2001 19:20

dann wirds zeit das was geschieht, hast du ahnung wies geht oder brauchst du eine schritt für schritterklärung ?

DoomSoldier 20.07.2001 19:42

also ich soll jetzt ACPI abschlaten ?
hab im bios nix gefunden
nur " ACPI mode S1 / S3 "
sonnst nix

aber ohne ACPI = er kann sich nicht mehr automatisch abschalten
is auch net gut

so ein dreck
möcht wissen,was da schuld is

Lord Frederik 20.07.2001 19:46

schuld ist a, acpi und b, die soundkarte die einfach auf irq 5 gehört. du hast aber ziemlich sicher im bios einen punkt wo sinngemäß steht das windof die ressourcen verteilen soll und der steht sicher auf no oder disable. stell mal auf jes oder enebled speichere es und boote neu.


acpi solltest du ja nur abschalten das sich die ressourcen ist irq umverteilen bzw du händisch einstellen kannst. danach wenn alles funktioniert wirds wieder eingeschalten logo........

utakurt 20.07.2001 19:54

Das ist ACPI und schaut nach Windows 2000 aus
 
Trotzdem Achtung beim ACPI deinstallieren - kann sein , dass Dein PC nimma hochkommt.

Auf Winhelpline hat der Mod harvey einen kleinen Leitfaden dazu verfaßt (ich zitiere mal)...:

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, einen Artikel zu schreiben, der die Antworten aus diesem Forum und einer Fachzeitschrift zusammenfaßt.
Kurz umschrieben liegt die Zusammenfassung zu einem IRQ an der Art und Weise, wie Windows 2000 mit ACPI umgeht. Dabei werden die Einstellungen im BIOS ignoriert, und auch in Windows selbst ist eine manuelle Zuweisung nicht möglich. Das ist in den meisten Fällen auch nicht weiter tragisch.

Bei der Installation wird festgelegt, ob das System ACPI-Fähig ist. Neben entsprechenden BIOS-Einstellung (ACPI,PnP-OS enabled) wird dazu eine vom BIOS erstellte Systemtabelle, in der die verwendeten Komponenten aufgelistet sind, mit einer Datei (Txtsetup.sif) verglichen. Ist auch nur ein Gerät nicht ACPI-Fähig, so wird die Standard-PC-HAL (Hardware Abstraction Layer) installiert, ansonsten wird (scheinbar) ungefragt die ACPI-HAL installiert.

Möchte man trotz ACPI-Fähigkeit die Standartvariante, so läßt sich dies während der Installation durch Drücken der F5-Taste und anschließender Auswahl von "Standard PC" erreichen, und zwar genau dann, wenn die Installation die Einbindung von SCSI-Treibern via F6 anbietet (ist nur kurz am unteren Bildschirmrand zu sehen).

Der Verzicht auf ACPI bedeutet übrigens nicht zwangsläufig den Verzicht auf automatischas Ausschalten nach dem herunterfahren: Desktop--> rechte Maustaste Eigenschaften--> Bildschirmschoner--> Energieverwaltung--> APM einschalten. Auch damit gab es allerdings schon Probleme, aber das ist ein eigenes Kapitel.

Voraussetzung für ein funktionierendes ACPI-System sind halbwegs moderne PnP-Komponenten (z.B. BIOS nach dem 1.1.99) sowie Treiber, die das IRQ-sharing beherrschen.

Im Allgemeinen sind die genannten Voraussetungen bei einem von Win2000 als ACPI-fähig erkanntes System erfüllt, daher braucht sich der Benutzer keine Sorgen um die gewöhnungsbedürftige Aufteilung der IRQ's zu machen. Allerdings gibt es im Forum kontroverse Meinungen zur Geschwindigkeit des Systems.

Leider bestätigen immer wieder Ausnahmen die Regel. Manchmal liegt das an unsauber programmierten Treibern bezüglich des IRQ-sharings (oder die Funktionalität fehlt ganz). Wenn ein IRQ ausgelöst wird muß der Treiber in der Lage sein zu erkennen, ob die Anforderung für ihn bestimmt ist, oder falls nicht, diese an die Interruptroutine des nächsten Treiber mit gleichen IRQ weiter zu leiten.

Hierbei kann es z.B. passieren, daß ein Treiber in die eigene Iterruptroutine springt, obwohl eine andere als die zugehörige Karte den IRQ angefordert hat. Es liegt auf der Hand, daß ein solches Fehlverhalten von der Kombination der Treiber, und damit von der individuellen Hardware abhängt.

Abhilfe schafft manchmal nur die Installation der HAL für den Standard-PC unter Verzicht auf die Ruhefunktionen. Bei bereits erfolgter Installation mit ACPI kann dies nachträglich im Gerätemanager durch Installation des entsprechenden Treibers unter "Computer" erreicht werden (manuell aus Liste auswählen). ACHTUNG: es ist schon berichtet worden, daß der Computer danach nicht mehr läuft und eine Neuinstallation notwendig ist. Eine Sicherung der hal.dll (system32) ist daher empfehlenswert (kann bei NTFS mit NTFSDOS zurückgespielt werden). Zusätzlich sollten wichtige Daten gesichert werden. Dies gilt insbesondere für ALLE verschlüsselten Daten ALLER Partitionen, auf die im Fall einer Neuinstallation nicht mehr zugegriffen werden kann (ersatzweise kann man auch den Schlüssel selbt sichern).

Danach lassen sich die IRQ's manuell verteilen. Dazu sind im BIOS die IRQ's für nicht-PnP-Karten zu reservieren. Des weiteren sollten Karten mit nicht sharing-fähigen Treibern einen Steckplatz mit eigenem IRQ bekommen (das ist gar nicht so einfach - manchmal hilft das Handbuch weiter, oft hilft nur probieren, meistens gibt es auch nur einen). Zum Schuß lassen sich noch - falls nötig - die IRQ's im Gerätemanager verteilen.

Bemerkung: Es wird oft geraten, einen anderen PCI-Steckplatz auszuprobieren. IMHO dürfte das - wenn es an ACPI liegt - nur selten funktionieren (villeicht, wenn dadurch die Treiber in einer anderen Reihenfolge geladen werden).

Lord Frederik 20.07.2001 19:57

uff, gottseidank hast das nicht alles tippen müssen, aber es trifft den kern der sache............

DoomSoldier 20.07.2001 20:11

bam :eek:
also kann man sagen da is irgendein treiber schuld,der das verursacht hat

so
ich hab jetzt PNP OS Installed auf ON gestellt
leider kann ich das ACPI nicht abschalten
nach dem handbuch nach könte man es abschalten, aber in der praxis gehts net :(
geil was ?

ich bin mit dem bootmamager is das andere win2k gegangen,da war das selbe

hilft vielleicht ein Bios update ?
es gibt eh schon wieder eine neue version von abit .. C3

Lord Frederik 20.07.2001 20:15

nochmals, acpi verteilt die irq plätze nach seinem gutdünken, das hast ja jetzt durch das einstellen von windof umgangen, theoretisch müßte nach einem booten die irq-verteilung anders als vorher sein...........


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag