WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Internet Protokollieung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248606)

Autrob 20.09.2015 21:27

Internet Protokollieung
 
Liebe Leute

ich benötige Hilfe.
Ein Freund von mir, der IT-mäßig eher schwach auf der brust ist, bekommt seit einiger zeit emails, die offensichtlich kein spam sind, aber äußerst unangenehm.
der inhalt sind blöde texte pornographischer natur, aber auch die namen der bewohner der kinder und der eltern. es ist daher anzunehmen, daß sich einer der nachbarsjungen für besonders schlau hält und irgendwie das netzwerk hackt.
die polizei ist schon eingeschaltet, aber offensichtlich ist das thema nicht ernst genug, als das sie fachmänner dahinschicken, weil seit monaten kriegen die icht heraus, wer das ist, und es kann nicht unterbunden werden.

der nutzer hat internet von der post mit dem berühmten tgv 55 modem. dort hab ich das wlan schon deaktiviert.
ich bau das wlan über devolo dlan geräte auf, hab dort eine wpa 2 verschlüsselung eingebaut.
als nächstes plane ich noch mac filter, damit ich sicher gehen kann, daß keiner sich in seinen router reinhängt.

was ich jetzt noch suche, ist eine art protokoll software, die mitschreibt, welches gerät sich wann ins netzwerk hängt. kennt wer sowas?

hat sonst noch einer tipps, was ich tun kann? ich fühle mich ein wenig überfordert.

Roscoe 21.09.2015 09:54

Dein Freund bekommt diese e-mails, über das Internet, nehme ich an.

Woher kommt die Vermutung, dass jemand in sein internes Netzwerk eindringt oder eingedrungen ist?

Ein Tip am Rande: Sicherstellen, dass bei den Smartphones der Familie nur mit Verschlüsselung auf Mails zugegriffen wird und danach die Passworte ändern. Sicherstellen, dass keine Mailaccounts irgendwohin geforwardet werden. Sämtliche WLANs aus den Smartphones und anderen Geräten raushauen, die nicht die eigenen sind.

pc.net 21.09.2015 10:19

aufgrund welcher tatsache legst du dich fest, dass die mails kein spam sind?

wer hostet den/die mail-account/s?

gerade wenn mail-adressen mit namen in irgendwelchen datenbanken von hartnäckigen spammern liegen, hilft oftmals nur noch der einsatz eines sehr rigiden spam-filters oder der wechsel der mail-adresse ...

lowrider82 21.09.2015 21:14

Was haben die Mails mit dem Netzwerk zu tun?

Autrob 22.09.2015 19:09

Ja, die Emails landen im Postfach und ja, sie kommen übers Internet.

Die Vermutung des Eindringes ins Netzwerk kommt über eine Aussage, daß derjenige angeblich in ein unverschlüsseltes Netzwerk des Nachbarn eingedrungen ist. Kann ich nur so wiedergeben.

Ich habe das Wlan des TGV 585 modem abgedreht und über die devolo dlan adapter, die auch wlan beherrschen, ein neues mit neuem passwort/wpa 2 aufgebaut. die ssid ist nicht sichtbar, wps deaktiviert.

Ich bezweifle, das jemand da hinein kann, aber ich kanns auch nicht garantieren.

die absender der emails lauten @web.de, oder @willhaben.at, aber das ist glaub ich nicht der echte absender.
das die emails kein spam sind, das schließe ich daraus, daß die familien mitglieder angesprochen werden, mit namen, und keine fehler drin sind. ich bin überzeugt, es ist ein dummer nachbarsjunge. aber er schickt viel, schließt angeblich kaufveträge für zeitschriften ab, schickt porno bilder. einfach sehr ärgerlich.

der emfpangsaccount der familie ist bei aon.

die mails selbst sind sicher unabhängig vom netzwerk zugang.

was ich nicht beantworten kann, kann ich protokollieren, wer im nerzwerk drin ist/war?
ist die wpa2 verschlüsselung jetzt sicher oder kann man da mit ein bißchen googlen das einfach hacken.

ich kann das nicht mehr beantworten.

Christoph 22.09.2015 19:21

Hab mal geschaut un diese zwei gefunden, kann Dir aber keine Erfahrungen dazu sagen:
http://www.tecchannel.de/netzwerk/to..._ueberwachung/
IPAudit-Web

lowrider82 22.09.2015 20:41

Nicht immer ist jemand außerhalb schuld an solchen Sachen. Und Nachbarskinder geben gerne mal an, was sie nicht alles können und haben. Sollte wirklich jemand aus dem Bekanntenkreis daran schuld sein, geht das mit jedem Internetanschluß, daß die Mailadresse zugespamt wird.

pc.net 23.09.2015 11:06

wenn man jemanden mit spam versorgen will, reicht es ihn mit den bekannten daten (email-adresse, name, wohn-adresse) in entsprechende listen einzutragen ...

Christoph 23.09.2015 11:26

Noch was gefunden:
SoftPerfect Network Scanner

siehe dazu: http://www.wintotal.de/softwarearchiv/?id=3989


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag