WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   ORF1/ORF2 Tonaussetzer, und ständig wechselnder Programmplatz (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248153)

rovf 04.01.2015 14:35

ORF1/ORF2 Tonaussetzer, und ständig wechselnder Programmplatz
 
Ich muss vorausschicken, dass ich selbst kaum fernsehe; bitte daher bei Antworten auf meine Frage kein Fachwissen voraussetzen. Nun zur meinem Problem:

Wie ich zur Weihnachtszeit eine Verwandte in Österreich, eine ältere Dame, besucht habe, hat sie geklagt, dass beim ORF1 und ORF2 ständig Tonaussetzer zu hören seien. Bei meinem letzten Besuch (etwa Ende Oktober) war noch alles in Ordnung. Die Dame empfängt das Programm über Hauskabel, hat aber kein Kabel-Abo abgeschlossen und bekommt daher nur diejenigen Sender, die gratis sind. Ich habe mir das nun angeschaut und konnte verifizieren:

Bei ORF1 gab es die Tonaussetzer sehr häufig (man mußte nur 1-2 Minuten das Programm anschauen), aber nur bei den analogen Kanälen. Der als HD ausgezeichnete Kanal funktioniert einwandfrei.

Bei ORF2 war in der Programmliste kein "HD" verzeichnet, obwohl so ein Kanal beim letzten Mal eingestellt gewesen war. Die analogen Kanäle hatten alle wieder die Tonaussetzer. Ich habe also den Fernseher sämtliche Kanäle neu suchen lassen, und ich konnte auch sehen, dass es ein paar Veränderungen zur vorherigen Liste gegeben hatte. Der HD Kanal für ORF2 war nun vorhanden und hat prima funktioniert.

Ich habe dann auch noch die anderen Kanäle überprüft. Fast alle waren OK. Bei zweien mit Tonaussetzer gab es aber immer einen anderen Kanal des selben Programms, der funktioniert hat.

Als ich aber zu meiner Überraschung kurz vor meiner Abreise nochmals die Sender überprüft habe, mußte ich feststellen, dass ORF2 HD von dem am Vortag belegten Programmplatz verschwunden war und nun nicht mehr in der Liste auftauchte! Auch von den nicht-HD ORF2 Sendern war einer weg, und die anderen ORF2 Kanäle waren wegen der Tonaussetzer nicht brauchbar. Ich mußte leider schon zum Zug und konnte nicht nochmals ein Setup durchführen; das muss ich bei meinem nächsten Besuch machen.

Zur Hardware: Die Dame hat einen HD fähigen Fernseher, der ans Hauskabel angeschlossen ist, aber ansonsten keinerlei Zusatzgeräte. Die anderen Sender (ATV, ATV2, SAT1, RTL, ARTE usw.) scheinen einwandfrei zu funktionieren.

Jetzt meine Fragen:

- Hat jemand eine Idee, woher die Tonaussetzer kommen?
- Weiß jemand, was sich da beim ORF in der Zeit November/Dezember geändert hat?
- Hat jemand eine Idee, wieso der ORF2 Sender plötzlich von der Liste verschwindet?

Thiersee 04.01.2015 14:59

Hallo und willkommen im Forum!

Über die Tonaussetzer kann ich nichts sagen, sorry.

Über die Kanäle:

ORF2HD hat es am Anfang der HD-Zeit bei ORF gegeben, ist aber abgeschaltet worden, dafür gibt es jetzt ORF2W und ORF2NHD.

Im SD-Bereich gibt es ORF1, ORF2 und alle regionale Sender.

MfG, Thiersee

pc.net 04.01.2015 15:03

"hauskabel" sagt nicht viel aus ... kommt das kabel vom kabelprovider (UPC oder ähnliches) oder wird SAT- oder gar DVB-T in die hausanlage eingespeißt?

dann wäre auch noch interessant, um welches TV-gerät (marke/modell) es sich handelt. vielleicht gibts da ja auch bekannte probleme ...

rovf 04.01.2015 15:25

> "hauskabel" sagt nicht viel aus ... kommt das kabel vom kabelprovider (UPC oder ähnliches) oder wird SAT- oder gar DVB-T in die hausanlage eingespeißt?

Es könnte UPC sein. Ich habe jetzt keine Möglichkeit, das herauszufinden (bin jetzt nicht in Österreich), aber ich kann mich mal erinnern, "UPC" in einem Brief in Zusammenhang mit dem Kabel gesehen zu haben.

Die Marke des Fernsehers weiß ich jetzt auch nicht auswendig, aber die Probleme sind erst vor ein paar Wochen aufgetreten und haben nur diese genannten Sender betroffen, weshalb ich eigentlich gedacht habe, dass es am Gerät nicht liegen kann. Gibt es irgendeine Besonderheit bei ORF 1 und insbesondere ORF2, worin sich diese Sender in der Ausstrahlung von den anderen unterscheiden?

J@ck 04.01.2015 16:03

Fragen wir mal anders: Haben Nachbarn das selbe Problem?

Wenn nicht, ist es für mich Kabel oder Tuner. Und da würde ich testweise einen anderen verwenden.

rovf 04.01.2015 18:21

Zitat:

Zitat von J@ck (Beitrag 2500834)
Fragen wir mal anders: Haben Nachbarn das selbe Problem?

Wenn nicht, ist es für mich Kabel oder Tuner. Und da würde ich testweise einen anderen verwenden.

Über die Nachbarn kann ich nichts sagen. Ich kenne niemanden in dem Haus und bin nur alle 1-2 Monate dort.

Bei Kabel: Meinst Du, die Qualität des Kabels (= Verbindung zwischen Fernseher und Buchse an der Wand), oder Kabelanschluß im Allgemeinen?

Was den Tuner angeht, so ist der ja im Fernsehapparat eingebaut. Wenn der ein Problem hat, müßte man doch das ganze Gerät ersetzen, nicht wahr?

Mich wundert aber dabei, dass das Problem plötzlich auftritt, und nur die wenigsten Sender betrifft. Kann das ein Kabel/Tuner-Problem erklären?

arctic 05.01.2015 17:28

Als erstes muss man herausfinden wer das Kabel-TV bereitstellt.

ZB: bei der Wohnbau-Genossenschaft Sozialbau ist deren Tochterfirma hob.at dafür zuständig.

Du kannst ja die anologen Sender beim Suchlauf weglassen, wenn die digitalen besser
funktionieren.

PS: ein neues Kabel von der Steckdose zum TV wirkt manchmal Wunder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag