WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   usb geräte werden nicht erkannt (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248067)

darkcobalt 12.11.2014 15:41

usb geräte werden nicht erkannt
 
hallo. ich habe eine frage zu externen usb geräten. ich habe an meinem pc 2 stück usb30 anschlüsse. an einem anschluss hängt dieses gerät http://www.amazon.de/gp/product/B00D...ilpage_o01_s00

alle usb geräte hängen dort. tastatur, webcam, maus, handyladegerät, zeichentablett usw.

weiters habe ich drei externe festeplatten dort per usb angeschlossen.

soweit sogut. wird alles erkannt nur wenn ich ein neues geräte anschliesse (egal ob maus oder externe festplatte) wird es nicht erkannt.

was kann ich tun im den fehler herauszufinden. einmal wurde die weitere festplatter erkannt nachdem ich im anschlossenen modus einen neuestart gemacht habe.

was kann ich tun damit die platte immer sofort erkannt wird?

wieviele usb 3 geräte kann ich eigentlich anschliessen? wieviele weitere usb30 festplatten kann ich noch zusätzlich anschliessen?

Satan_666 12.11.2014 15:57

Aus der Produktbeschreibung von der Amazon-Homepage:

Zitat:

4. Einige USB 3.0 Geräte benötigen eine direkte Verbindung zum USB 3.0 Port um verwendet werden zu können. Die trifft beispielsweise auf einige USB 3.0 Festplatten zu.
Vielleicht hats ja damit was auf sich?

darkcobalt 12.11.2014 16:10

Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2500083)
Aus der Produktbeschreibung von der Amazon-Homepage:



Vielleicht hats ja damit was auf sich?

;(((((( Danke das habe ich überlesen. D.h. es gibt da keine Möglichkeiten bzw. führen das die Hersteller immer an ob man eine Direktverbindung zum PC benötigt?

Und weiss jemand viele Geräte man, soweit die Geräte das zulassen, an einen USB Port mit Verteiler anschliessen kann???

Satan_666 12.11.2014 16:17

Keine Ahnung, ob sowas immer dort steht - aber es wird wohl seinen Grund haben; vermutlich kommt es tatsächlich immer wieder vor, dass das eine oder andere Gerät an dem einen oder anderen Hub nicht funktioniert.

Soweit ich weiß, gibt es nur ein Gesamtlimit, welche über USB angeschlossen werden, wobei jeder Hub ebenfalls als Gerät gerechnet wird. Bei USB-2 waren es, wenn ich mich nicht täusche, 256 Geräte. Das wird bei USB-3 sicher nicht weniger geworden sein (eher mehr). Und laut Wikipedia soll es USB-Hubs mit 28 Ports geben. Diesbezüglich würde ich mir also wenig Gedanken machen.

ZombyKillah 12.11.2014 20:17

Meines wissens waren es immer max. 127 Geräte die Angeschlossen werden dürfen.

Ist eine Softwarelimit, dadurch ist dieses bei usb 1.1, 2 und 3 gleich.

Jedes Gerät kann übrigens mehrere Adressen belegen ... üblicherweise wird aber pro Gerät eine verwendet.
Typische Geräte die mehere verwenden sind UMTS Modems, USB-Sticks wo auch ein CD-Laufwerk angezeigt wird und noch ein paar.

Ich bilde mir ein die USB-Hubs zählen auch als ein Gerät.

Christoph 12.11.2014 21:45

Meist ist es eine Frage der Stromversorgung, USB-Geräte, z.B. HDs, Scanner, brauchen mehr Saft, die ein Hub nicht liefert, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

KrisKros 13.11.2014 02:15

Wie man am Bild sieht ist es ein aktiver Hub MIT Netzteil!

Christoph 13.11.2014 09:28

Aus der Produktbeschreibung des genannten Gerätes:

Zitat:

Power Usage Alerts:
- For stable operation, devices connected to this hub should not exceed a combined current of 5V 900mAh. Do not connect it to more than one high power-consuming device, such as HDDs, certain office equipment,etc.
- 2.4 GHz wireless devices, such as wireless keyboards and mouse adapters, may experience interference when placed in close proximity to USB 3.0 devices or hubs.
- DOES NOT support Raspberry Pi
Quelle: http://www.tecknetonline.co.uk/teckn...r-adapter.html

KrisKros 13.11.2014 17:13

Na da steht ja dann eh alles beschrieben 900mAh Netzteil also anderen Hub verwenden!

Christoph 13.11.2014 19:37

Und im Wikipediaartikel ist zu finden:

Zitat:

Externe 2,5″-Festplatten haben Anlaufströme von 600 mA bis 1100 mA, im Betrieb begnügen sie sich mit 250 mA bis 400 mA (Stand: 2010). Die kurzzeitige Überlastung des USB-Ports wird von fast allen Geräten geduldet, ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag