![]() |
Internet Cardreader - welchen?
Hi,
schon mit dem internen Cardreader, den ich vorher hatte, gab's Probleme. Umgetauscht, gegen ein Modell von DeLock (diesen hier). Mittlerweile ist auch ein anderes MoBo verbaut ... und das Teil funzt immer noch nicht ordentlich. Mal ja, mal höre ich beim Einstecken einer SD-Card nur ding - dingdong - ding - dingdong. Wenn ich allerdings die SD-Card mithilfe so eines Adapters an den USB 2.0-Port genau dieses (!) DeLocks stecke - funktioniert es. Und zwar tadellos. Natürlich könnte ich damit leben ... aber gibt's Alterntiven, die keine Macken haben? Thx P.S.: soll natürlich 'interner Cardreader' heißen (ich kann den Titel nicht mehr ändern) |
Das der andere Adapter am USB des Delocks geht, liegt am verwendeten eigenen USB-Anschluß (am Pfostenstecker sind ja zwei USB-Anschlüsse möglich). Somit am Anschlußkabel 1x Reader und 1x USB-Port.
|
Ja - Reader ein Schei* und USB OK. Bringt's was, wenn ich mir diesen hole? Am Extreme6 sind noch interne USB 3.0 frei.
|
Maybe.
|
Ich bin auch komplett davon abgekommen, mir irgendwelche Card-Reader fix in den Rechner zu verbauen. Einerseits brauche ich all diese vielen Anschlüsse ja gar nicht, und andererseits bin ich mit solchen Stick-Cardreader deutlich besser dran, weil ich die leicht überall hin mitnehmen kann. So habe ich jetzt nur noch einen Stick-Reader für CF-Karten und einen für SD-Karten. Und damit komm ich wunderbar zurande.
Wenn also kein triftiger Grund dafür besteht, einen internen Cardreader anzuschaffen, würde ich davon abraten. Außerdem: ist es nicht so, dass - wenn man eine Karte über den Dialog 'Hardware sicher entfernen' den kompletten Reader nicht mehr verwenden kann während der selben Sitzung? Jedenfalls hab ich das so in Erinnerung ... |
Ich kann dem nur zustimmen, ein ext. Cardreader ist IMHO problemloser, wenn er mal spinnt, an anderem PC testen, wenn hin neuen kaufen.
Und den Einbau sparen. ;) |
Zitat:
Aber Ihr habt schon Recht - man könnte auf den internen Reader verzichten und mit den Adaptern arbeiten. Hat halt Vor- und Nachteile. Mir gehen ja auch die zahlreichen Laufwerksbuchstaben auf die Nerven, die so ein Reader anlegt (könnte man vermutlich wegnehmen bei den Slots, die man nicht braucht). Andererseits muss man den Adapter immer suchen ... oft steckt er irgendwo in der Urlaubs-Fototasche, wenn man es grad eilig hat. Hmmm... Thx |
Würden alle Speicherkarten so funktionieren wie die CF-Karten, wäre die Idee eines internen Readers gar nicht mal so blöde - abgesehen davon, dass die meisten PC-Cases schwarz sind und damit auch die Frontblenden der Cardreader, und ich daher die Karte nicht auf den ersten Anlauf in den richtigen Slot stecke. Aber wenn man dann ständig bei neueren Karten auch den Reader tauschen muss, ist das schon irgendwie ärgerlich.
Und wegen dem Auffinden: ich hab mir daheim eine billige Gefrierdose angeschafft, in welcher all dieses Zeug (Speicherkarten, USB-Sticks, Card-Reader, Adapter etc) reinkommt. Damit finde ich in kürzester Zeit, was ich brauche. |
Zitat:
Trotzdem bleibt die Frage, warum die internen gerne 'spinnen' ... ding ... dingdong ... ding ... dingdong ... LG |
Zitat:
Der Raspberry Pi (Scheckkarten-Computer) hat mitunter Probleme mit zu schnellen SD-Karten: http://raspberrycenter.de/handbuch/s...n-raspberry-pi Zitat daraus: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag