WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   LED-Birnen und LED-Kerzen im großen Test (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=246280)

Christoph 08.05.2013 09:14

LED-Birnen und LED-Kerzen im großen Test
 
Zitat:

Bis vor wenigen Jahren kaufte man Licht primär nach dem Energieverbrauch. Seit dem Aus der Glühbirne stehen Konsumenten vor der Qual der Wahl. Ein Test im Auftrag von topprodukte.at und der Initiative PremiumLight, der der futurezone exklusiv vorliegt, hat nun mehr als 25 am österreichischen Markt erhältliche LED-Produkte untersucht und einem Ranking unterzogen.

Eine Technologie, die in den letzten Jahren sehr dynamisch weiterentwickelt wurde, ist die rund um die Leuchtdiode (LED). LED-Lösungen sind im direkten Vergleich mit Energiesparlampen um rund 25 bis 35 Prozent energieeffizienter und halten in der Regel länger. Außerdem kommen sie ohne giftiges Quecksilber aus. Aufgrund fehlender verpflichtender Mindeststandards ist es allerdings oft nicht einfach, sich im Marktangebot zu orientieren.

LED-Lampentest
In einem LED-Lampentest, der noch bis zum Herbst läuft und bei dem jetzt die ersten Zwischenergebnisse präsentiert werden, wurden LEDs in klassischer Birnen- und Kerzenform (Teil 1) sowie Spotlampen (Teil 2), die zum gehobenen Marktsegment zählen und laut Hersteller eine Mindestlebendauer von 25.000 Stunden sowie gehobene Effizienzwerte aufweisen, untersucht. "Der Test zielt somit darauf ab, festzustellen, wie gut und effizient als gut deklarierte Lampen in der Praxis tatsächlich sind", erklärt Bernd Schäppi von der Österreichischen Energieagentur. Zusätzlich zu diesem „Top-Segment" wurden auch drei Lampen (zweimal Ikea, einmal Philips) ausgewählt, die am Markt besonders verbreitet sind, jedoch zum günstigeren Marktsegment zählen.

Die Produkttests, im Auftrag vom klima:aktiv-Service topprodukte.at, werden dabei vom Lichtlabor der MA39 in Wien, vom schwedischen nationalen Labor im Technical Research Institute Schweden und vom französischen Labor der Universität Paul Sabatier Toulouse durchgeführt.
......

Testergebnisse zum Runterladen
Das Testergebnis im Detail, gelistet nach den Einzelkritierien Energieeffizienz und Farbwiedergabe, gibt es zum Runterladen (EXCEL-Tabelle), bereitgestellt von der Österreichischen Energieagentur. Das Gesamt-Testergebnis, bei dem alle Kategorien berücksichtigt worden sind, gibt es hier zum Runterladen (PDF).
.....
Quelle und ganzer Bericht: http://futurezone.at/produkte/15645-...ossen-test.php

Hawi 08.05.2013 10:58

Also ich kann mit dem Test nichts anfangen.
Da werden Kraut und Rüben verglichen, Kerzen (?) mit Birnen verschiedenster Bauart.
Eine einzige Kerze E14 ist dabei:confused:.
Als Konsument will ich wissen, welche Lampe sich für den Ersatz meiner durchgebrannten Glühlampe der Type xy nach Fassung, Bauform, Lichtleistung eignet.

Mobiletester 08.05.2013 14:14

Das wird es nicht geben.
Eine Glühlampe hat ein anderes Strahlverhalten als eine ESL und einer LED Lampe. Das Spektrum wird grundsätzlich aussen vor gelassen, da es aus medizinischer Sicht nichts besseres als eine herkömmliche Glühlampe gibt. Das hat mit der Spektralverteilung, speziell beim Blauanteil zu tun.

Christoph 09.05.2013 22:52

Der zweite Teil ist online.

Zitat:

LED-Spots im großen Test
Spotlampen strahlen primär in eine gewisse Raumrichtung und man kann sie überall dort einsetzen, wo man zuvor Halogenspots verwendet hat. In einem Test im Auftrag von topprodukte.at und der Initiative PremiumLight, der der futurezone exklusiv vorliegt, wurden Marken-LED-Spots untersucht und einem Ranking unterzogen.

Spotlampen findet man häufig in Küchen und Bädern. Halogen-Spots, die im Prinzip durch LED ersetzt werden können sind jedoch auch in Wohnzimmern als flächig in der Decke verbaute Lampen anzutreffen. In einem LED-Lampentest, der noch bis zum Herbst läuft und bei dem jetzt die ersten Zwischenergebnisse präsentiert werden, wurden neben LEDs in klassischer Birnen- und Kerzenform (Teil 1) auch sieben Spotlampen, die zum gehobenen Marktsegment zählen und laut Hersteller eine Mindestlebendauer von 25.000 Stunden sowie gehobene Effizienzwerte aufweisen, untersucht.
....-

Testergebnisse zum Runterladen
Die Gesamt-Ergebnisse für die LED-Spots finden Sie hier zum Runterladen (EXCEL-Datei). Die Testergebnisse im Detail, gelistet nach den Einzelkritierien Energieeffizienz und Farbwiedergabe, gibt es zum Runterladen (EXCEL-Tabelle), bereitgestellt von der Österreichischen Energieagentur.
Quelle und ganzer Artikel: http://futurezone.at/produkte/15646-...ossen-test.php

Lowrider20 09.05.2013 23:15

Und auf E14 Reflektorlampen wurde wie immer vergessen.

Christoph 10.05.2013 08:55

Dann beschwer Dich doch gleich beim Auftraggeber:
http://www.topprodukte.at/

Lowrider20 10.05.2013 19:40

Beschwerde? War eine Feststellung.

Christoph 10.05.2013 21:11

Es war auch nicht bös gemeint, ein Anstoß, daß die auch diese Lampen testen sollen.

Lowrider20 10.05.2013 21:26

Irgendwie kann ich diese Seite nicht ernst nehmen.

Startseite: Mediamarkt Werbung
Zu den angesprochenen E14 Reflektoren gefiltert: Befinden sich E27 Leds darunter (dazu auch noch als "gold"-Produkt)

Außerdem testen die ja nicht wirklich viel. Die gehen eigentlich nur nach den Datenblättern (welche Labormessungen enthalten müssen).

Mobiletester 10.05.2013 22:30

Ist nur die Frage wieweit die Datenblätter stimmen und wie gross der Streubereich in der Serie ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag