![]() |
Debian & DLNA-Server ?
Hi,
mein Sony Bravia schafft's nicht, Videos, die auf meinem Debian-(6.0)-Server im Netz liegen, abzuspielen - er will einen DLNA-zertifizierten Server. Frage: kann man neben Samba auch einen DLNA-Server auf dem Server installieren, sodass die 'normalen' Geräte Videos via Samba streamen können und der Sony via DLNA-Server? Wäre miniDLNA eine gute Option? Oder Serviio? Thx Quintus14 |
1, klaro
2, minidlna |
Danke, Sloter - wenn mal ein verregnetes WE ansteht, werde ich mich damit beschäftigen.
Ich hab' nämlich das Problem, dass ich am TV Overscan beim HDMI-Eingang nicht abdrehen kann und beim Zuspieler kann man Overscan am Output auch nicht abdrehen - das Bild wird um ca. 6% vergrößert dargestellt, d.h. unnötig skaliert. Und ich möchte aber von meinen Urlaubsvideos alles sehen, nichts abgeschnitten haben. Wenn ich dem TV die Videodatei am USB-Stick serviere, kommt's richtig ... so bin ich auf die Idee verfallen, den Zuspieler außen vor zu lassen - vielleicht klappt's direkt mit dem TV über DLNA. Ich fürcht' mich nur vor den Stolpersteinen, bis alles läuft... Thx Quintus14 |
Wenn Du Samba geschafft hast, wirst mit miniDLNA wahrscheinlich wenig probs haben ;)
|
Ich hab' hier eine Anleitung gefunden, wie man miniDLNA installieren kann ... 'make' hat mal gefehlt .... nachinstalliert ... nun Fehler:
Code:
> make ./genconfig.sh |
Schau mal hier in dieser Anleitung. Da wird erst genconfig ausgeführt, dependencies aufgelöst und danach erst make aufgerufen:
http://hyperlogos.org/blog/drink/Min...ebian-50-Lenny Sollte bei squeeze nicht anders sein. |
Murks gebaut ... hab' die notwendigen libs installiert, dann in meinem home-Verzeichnis entpackt und 'make', 'make install' gemacht - das Ding hat sich in mein home-Verzeichnis rein installiert und die config ist schreibgeschützt. Da gehört's aber nicht hin. Wo gehört die Installation hin und wie krieg' ich sie dort hin? Das ganze Verzeichnis einfach nach /etc/ verschieben? Dann stimmen aber Benutzer/Gruppe nicht...
Thx |
Ich hab' das Verzeichnis jetzt nach /etc kopiert (/etc/minidlna-1.0.25) und die Benutzer/Gruppe jeder einzelnen Datei auf root geändert. Und die minidlna nach /etc/ nach vorn kopiert und angepasst - ob das OK war, weiß ich nicht.
Mit 'run minidlna' lässt es sich aber nicht starten - 'bash: run: Kommando nicht gefunden' (laut hier sollte es). Hab' ich wohl was falsch gemacht. |
In meinem link steht aber
Zitat:
@Schreibschutz auf Datei: Brauchst Du Hilfe, wie chmod bzw. chown funktionieren? Ansonsten kann ich unter KDE z.B. im Dolphin oder Konqeror auch in der GUI ownership und permissions editieren... @ Zitat:
Zitat:
|
Ich hab' das jetzt gelöscht und noch mal nach Deinem Link angefangen - nach 'sudo env INSTALLPREFIX=/usr/local make install' gibt's aber in /etc/ keine Datei 'minidlna.conf' (laut link sollte es die dort geben - eigenartig). Die conf steht noch immer in meinem /home/meinuser/minidlna-1.0.25, von wo aus ich installiert hab'.
--- Und wenn ich in diesem Verzeichnis in der Kommandozeile versuch' zu starten, kommt: Code:
> minidlna . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag