![]() |
Win7/64: USB Geräte werden nicht erkannt
Guten Tag!
Mein Win7/64 Rechner erkennt den Scanner an USB problemlos, oft auch mein Galaxy S2. TomTom wird gelegentlich erkannt, meistens nicht. Eine Pearl Universal Fernbedienung wird überhaupt nicht erkannt. USB Sticks, Kameras und HDs laufen an USB problemlos. Wie kann ich erreichen, dass besonders TomTom Verbindung bekommt? Habe schon im Gerätemanager alles von USB (außer der Virtualisierung) gelöscht und dadurch die Neuinstallation durch Windows erzwungen: keine Änderung, TomTom wird einfach nicht erkannt. (Am Notebook mit Win7/64 funktioniert es aber einwandfrei) Auch alle anderen USB Ports am PC habe ich schon vergeblich ausprobiert. Mit freundlichen Grüßen Gerald |
Hast die Möglichkeit, die nicht funktionierenden Geräte an einem anderen PC zu testen?
Vlt. ziehen sie mehr Strom als die Spezifikationen zu lassen oder die Geräte sind sonst nicht 100% kompatibel- Computer-HW scheint ja problemlos zu laufen. |
TomTom funktioniert am Notebook mit Win7/64, die Fernbedienung habe ich dort noch nicht getestet.
Meiner Meinung nach liegt es an Windows. Gerade hat nämlich auch das Galaxy S2 beim Verbindungsversuch mit dem PC gestreikt: Fehlende Hardware-ID, das an Samsung Mobile USB Composite Device angeschlossene Gerät kann von Windows nicht identifiziert werden. |
versuch mal unter Verwaltung, Dienste... einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen
|
Zitat:
bei unterschiedlicher hardware liegt die fehler-ursache eher an den jeweiligen usb- bzw. chipsatz-treibern ... um hier aber weitere sinnvolle unterstützung liefern zu können, wären erst einmal genauere informationen über die jeweiligen hardware-komponenten sinnvoll :rolleyes: ... |
Unabhängig davon hätte ich aber auch einen aktiv versorgen USB HUB getestet - nur um mal auszuschließen ;)
|
Die "große" Frage lautet immer: "WO" und "WIE" ist das USB-Gerät angeschlossen?
1) Hinten am Rechner - direkt am Mainboard oder 2) Vorne oder oben am Rechner - USB verlängert intern im Gehäuse mit einem Kabel. Das sollte vielleicht noch beantwortet werden. Es gibt eine "ganze Menge" von USB-Geräten, die an den gehäuseinternen USB-Verlängerungen nicht richtig funktionieren. Grund: Spannungsabfall oder Signalverfälschung an der (mit unter) nicht geschirmten USB-Verlängerung. Zur Info: USB ist ein serieller hochfrequenz-Bus - wir reden hier von "bis zu" 480MBit bei USB 2.0 Wenn das Kabel zu lang/ungeschirmt ist, dann war's das auch schon und die Geräte funktionieren nicht mehr. Bitte Informiere Dich genau - USB ist keine Schreibtischlampe, die man einfach ein/ausschaltet - das ist ein "serieller Datenbus"!!! |
An Sammy:
Wie soll ich einem Gerät, das nicht einmal angezeigt wird, einen Laufwerksbuchstaben zuweisen? An PC.net: Und von wem sind die USB Treiber? Aber ich möchte hier keine Windowsverurteilung, aber auch keine -verherrlichung lostreten. Mir reichte es völlig, wenn es einfach funktionierte. An J@ck: Leider habe ich keinen aktiven Hub hier, aber ich werde mir einen besorgen und es dann damit versuchen. An zonediver: Es ist egal, ob ich den TomTom direkt am Mainboard hinten oder seitlich direkt anschließe oder über ein verlängerndes Kabel zur Frontbuchse. Ich verwende auch nur die mit den jeweiligen Geräten mit gelieferten USB-Kabel. Im BIOS habe ich auch die Geschwindigkeit auf 12MB/s reduziert. Wenn ich in den den TomTom betreffenden Foren lese, bin ich bei Gott nicht der einzige, bei dem die USB-Verbindung zum Navi Probleme macht. "Lösung" gibt es offenbar keine, irgendwann funktioniert es dann halt wieder einmal. Einmal nach einem Navireset, dann wieder mit entfernter SD-Karte, später wieder nur mit eingelegter Speicherkarte, ganz so, wie der TomTomGeist es halt gerade will. HF ist und bleibt eine sensible Angelegenheit mit eigenen Regeln. |
ich zitiere mich mal selber:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag