![]() |
Grundsatzfrage: Komplettsystem oder selber basteln
Mich würds interessieren, wie eure Erfahrungen mit PC Systemen sind, sowohl die Selberbastler, als auch die PCs von der Stange.
In den nächsten Monaten werde ich von Notebook wieder auf einen Standrechner wechseln, und ich stehe jetzt vor genau dieser Frage. Die Fähigkeiten zum selberbasteln hab ich zwar, aber trotzdem bin ich da etwas skeptisch. Der Grund dafür ist, dass ich davon ausgehe, dass Systeme die in größerer Auflage produziert werden, gut getestet wurden. Die einzelnen Komponenten sind aufeinander abgestimmt, und auch die Verarbeitung und das thermische Konzept sind besser. Sollten sie zumindest. Das nächste ist, wenn Fehler auftreten und Garantiefall eintritt, das Finden des Fehlers - ists die GraKa, das Board oder der RAM? Komplettsystem pack ich ein und gebs zurück, ohne mich selber ärgern zu müssen. Die Frage ist jetzt, ist das wirklich so? Wie gut ist aktuell die Qualität von einem Standrechner eines namhaften Herstellers? (HP, Lenovo, Dell) Wie würdet ihr aktuell einen Rechner zusammenstellen? |
Zerpflücken wir das mal:
Je größer die Stückzahl umso weiter entfernst du dich der 100% Prüfung bzw. verringert sich die Prüfdauer. Ich unterstelle den Herstellern von Komplettsystemen bei "aufeinander abgestimmt" = günstiger Einkaufspreis. Bei Garantie: Wochenlanges Warten wegen ev. einer Kleinigkeit gegen Fehler in Kürze eingrenzen und betreffendes Bauteil zu reklamieren. Klare Sache, oder? Meine Ansicht. |
Wer sich gut auskennt, weiß ja welche Teile zusammenpassen. Klar kann es mit Pech immer wieder Teile geben, die eigentlich kompatibel sind, aber nicht zusammen funktionieren wollen.
Als Selbstbauer kann man halt Teile von unterschiedlichen Händler kaufen, z.B. hat ein Händler vlt. nicht das Gehäuse was man sich wünscht. Auch die Fehler-Analyse ist nicht schwer wenn man sich auskennt bzw. so wie ich inzwischen ein paar Ersatzteile herum liegen hat. Nebenbei hat man je nach Komponente dann gleich 3 Jahre Garantie, während man bei Komplett-PCs oft extra dafür zahlen muss. Ich bin klar für den Selbstzusammenbau, weil es mir auch Spaß macht. Wenn deine Frage darauf abzielt, welche Komponenten man wählen soll, so hängt das ganz klar vom Einsatzgebiet und dem Budget ab. |
Danke für die Antwort.
Aber wie du sagst, Fehleranalyse ist nicht schwer, wenn man ein paar Ersatzteile rumliegen hat, da kann mans schnell mal ersetzen und dann weiß man sofort woran es liegt - sofern einem das Board nicht von grundauf den Fehler nennt. Die Ersatzteile hab ich aktuell nicht, da die letzten Jahre nur Notebooks hatte - von daher könnte es unter umständen blöd werden. Die Frage zielt nicht drauf ab welche konkreten Komponenten man verwenden sollte, da hab ich schon meinen groben Plan, sobald es dann Spruchreif ist. Ich wollte hier vorab nach Erfahrungen fragen, wie zufrieden Leute mit ihrem Rechner von der Stange sind, bzw. die eingefleischten Bastler die Zuverlässigkeit ihrer Systeme beurteilen |
Meine PCs sind (bis auf den allerersten) immer mitgewachsen. Nach einiger Zeit hatte ich auf diese Weise zwei oder drei Generationen, die alle für Alltagsaufgaben tauglich waren.
Im Übrigen sollte man überprüfen, ob man den PC bzw. die Teile steuerlich absetzen kann (Quelle BMFIN). Zitat:
|
...selber basteln...
Da ist wohl nicht viel Wissen vorhanden, denn von "basteln" kann wohl keine Rede sein >>> ergo, kauf Dir einen PC und gut ist's. |
Full ACK, wenn ich an die vielen Fragen, bei Problemen warum was nicht funzt, in div. Foren denke; und wenn´st dann vor einer Baustelle sitzt und jedesmal fragen und ggf. umtasuchen mußt, ärgerst Dich gewaltig.
|
Hi,
ich würd' an Deiner Stelle den Mittelweg nehmen, d.h. zu einem ordentlichen PC-Händler meiner Wahl gehen (NRE, Ditech, ....) und mir ein System für meine Bedürfnisse zusammen stellen lassen: die Leute wissen üblicherweise, was zamm passt, welche Teile Probleme machen und was für Deine Bedürfnisse die richtige Wahl wäre. Und Du kannst ihnen sagen, worauf Du besonderen Wert legst. Ich bau' üblicherweise meine PCs selbst - die wichtigsten Komponenten (MoBo, RAM, CPU, GraKa) kauf' ich allerdings bei einem Händler (auch wenn ich bei Einzelkauf woanders ein paar Euros sparen könnte) - ich erhoffe mir dadurch weniger Probleme im Reklamationsfall. LG Quintus14 |
Danke Quintus, das klingt auf jeden Fall sehr vernünftig!
Wobei ich halt glaub, dass der Lehrling von DiTech die Komponenten nicht unbedingt sorgfältiger zusammensetzt als ich selbst. Aber der Kauf der Komponenten aus einer Hand, die auch lokal verfügbar ist, find ich auf jeden Fall schonmal sehr schlau, das macht Garantieabwicklungen sicherlich um einiges einfacher. Hast du da einen Favoriten, den du empfehlen kannst bei deinen Händlern? |
Aus Preisgründen würde ich zuerst zu NRE gehen, und dann zu Ditech.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag