WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   "Kleiner Bruder" von Stuxnet in Europa aufgetaucht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=243181)

Christoph 19.10.2011 20:35

"Kleiner Bruder" von Stuxnet in Europa aufgetaucht
 
Zitat:

Auf Computern in Europa ist laut Experten eine Art "kleiner Bruder" des berüchtigten Computerwurms Stuxnet entdeckt worden. Die neue Software, die den Namen "Duqu" bekam, ist ein Trojaner, der Entwickler von Industrieanlagen ausspähen sollte, berichtete die IT-Sicherheitsfirma Symantec in der Nacht zum Mittwoch. Das Alarmierende: Duqu enthalte Teile des Software-Codes von Stuxnet, des berüchtigten Virusprogramms, das wahrscheinlich das iranische Atomprogramm sabotieren sollte.

Stuxnet war so komplex und perfekt, dass Experten mehrere Geheimdienste dahinter vermuten. Das im Sommer vergangenen Jahres entdeckte Programm war zwar darauf getrimmt, Zentrifugen zur Uran-Anreicherung durcheinanderzubringen. Es konnte im Prinzip aber auf jegliche Art von Industrieanlagen abgerichtet werden.

"Duqu ist im Grunde der Vorbote einer zukünftigen Stuxnet-artigen Attacke", schrieben Experten von Symantec in einer Analyse. Der Trojaner sammele Daten von Computern und übermittele sie an seine Entwickler. Duqu sei auf Computern von sieben oder acht europäischer Unternehmen gefunden worden, die an der Entwicklung von Industrieanlagen-Software beteiligt seien, sagte ein Symantec-Analyst dem Online-Dienst CNET. Die Software sei so programmiert, dass sie sich nach 36 Tagen automatisch von den Rechnern entfernt. "Wir wissen bisher nicht, wonach genau sie es abgesehen haben." Die erste Attacke dürfte bereits auf Dezember 2010 zurückgehen. Den Namen Duqu bekam die Software, weil sie Dateien mit dem Namensteil "~DQ" anlegt.

Die IT-Sicherheitsfirma McAfee kam zu dem Schluss, dass mit Duqu auch Unternehmen angegriffen werden konnten, die digitale Zertifikate zur Autorisierung von Websites und Software ausgeben. Mit geklauten Zertifikaten kann man sich im Netz für jemand anderen ausgeben oder gefährliche Programme legal wirken lassen.
Quelle: http://www.magnus.de/news/kleiner-br...t-1204048.html

Christoph 21.10.2011 22:14

Zitat:

Removal-Tool für "Stuxnet-Sohn" Duqu von Bitdefender

Stuxnet sorgte im September vergangenen Jahres für Aufsehen, als er genutzt wurde, um das iranische Atomprogramm auszuspionieren. Laut Bitdefender wurde aus dieser Malware der inzwischen weit verbreitete Schädling Rootkit.Duqu.A entwickelt. Der Anti-Malware-Spezialist bietet jetzt ein entsprechendes Tool zum Aufspüren und Entfernen von Duqu an.

Wie Bitdefender mitteilt, bedient sich Rootkit.Duqu.A wie sein militärischer Vorgänger eines gestohlenen, digitalen Zertifikates. Das Zertifikat ermöglicht es ihm, sich selbst auf 32- und 64-bit-Versionen von Windows XP bis hin zu Windows 7 zu installieren. Duqu verbleibt 36 Tage auf dem Computer und sammelt in dieser Zeit alle möglichen Informationen, die über die Tastatur eingegeben wurden. Dies beinhaltet auch Passwörter, E-Mails, Instant Messenger-Konversationen und vieles mehr.

Danach entfernt sich der Virus samt Keylogger-Komponenten selbstständig vom System. Bis dahin ermöglicht es die spezielle Rootkit-Technologie dem Schadcode, sich sowohl vor den Usern als auch vor eine Reihe von Virenschutzlösungen zu verstecken.

Bitdefender bietet ein Programm nebst Anleitung gegen diesen Schädling zum kostenlosen Download an.
Quelle: http://www.pcgo.de/news/removal-tool...r-1207044.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag