![]() |
USB Stick???
Habe neues Konto bei BAWAG und bekam als Werbegeschenk einen 4GB USB Stick. Jetzt hat dieser Stick ein Login Tool mit 4 stelliger Anmeldung. Dieses Tool beansprucht 1,9 MB. Wenn nicht eingelogt, kann ich die 4 GB nicht sehen. Zudem hat das Tool einen Schreibschutz. Formatieren nicht möglich. Unter Windows stört es mich nicht. Aber ich kann unter Linux nicht zugreifen, da irgendwas mit Windows xxxxxxxxxxxx kommt.
Sprich nicht kompatibel. Kann man dieses Login Tool trotzdem irgendwie entfernen? Kein Regler vorhanden. Cheers für jede Hilfe! |
Hallo,
versuch mal im dos format f: /u (wenn f der Stick ist) |
Der Stick ist hardcoded - d.h., das Tool zur Passworteingabe läuft von einem extra Speicher am Stick. Da geht NICHTS mit löschen, formatieren oder dgl. ! Bei MACs läuft Windows in ein und derselben Shell und man kann den Stick verwenden. Bei Linux habe ich leider keine Ahnung.
Schönes Wochenende, vinnie2000 |
BAWAG PSK USB Stick freischalten und formatieren
BAWAG PSK USB Stick freischalten und formatieren
Hallo, ich habe einen Weg gefunden, wie man diese BAWAG USB Sticks "freischalten" kann: Auf dieser Seite http://usb-fix.blogspot.com/ findet man eine Anleitung und die entsprechenden Tools zum Download. Ich besitze zwei dieser Sticks, einen konnte ich immerhin in einen normalen 2GB Stick verwandeln, der andere hat nur 1 GB (die angegebenen 4 GB werden man anscheinend nur durch ein Kompressionsverfahren erreicht). Kurzanleitung für den Stick 2093P Chip Mit dem CHIPGENIUS Tool von der angegebenen Site den Chip auf dem Stick identifizieren und das passende Freischalttool (UMPtool) herunterladen und entpacken. Das UMP tool bei eingestecktem Stick starten. (Wenn der Stick nicht erkannt wird ein anderes Tool ausprobieren) https://sites.google.com/site/viewan...edirects=0&d=1 Dann auf "MP Settings" klicken und ohne Passworteingabe auf OK klicken. Bei den Einstellungen muss man jetzt links oben bei "Change flash type" den Haken setzen und dann einen Typ aus der Liste "Flash type" auswählen. Jetzt beginnt das Glückspiel, denn es gibt überhaupt keinen Hinweis welcher Typ passt und welcher nicht, manche Voreinstellungen ergeben nur 128 MB Speicherplatz oder 512 etc. Wenn man einen "Flash type" auf gut Glück ausgewählt hat klickt man auf "Ok" und dann auf "Start all". Jetzt muss man Geduld haben, denn erst nach einigen Minuten wird der Chip gescannt, geflasht und formatiert. Wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, oder eine Fehlermeldung kommt kann man es aber beliebig oft mit einem anderen "Flash type" versuchen. Man sollte auch nach dem "Freischalten" den Stick nicht für unwiderbringliche Daten verwenden, weil es mir schon passiert ist, dass der Stick nicht mehr lesbar war und neu freigeschaltet werden musste. Viel Erfolg beim Freischalten Hier gibts auch noch Informationen zum Thema: http://www.icepick66.co.uk/hacking-memory-sticks/ |
Zitat:
Kommt etwas spät, aber trotzdem Danke! Hab mir 2 billige 32er gekauft. |
Habe erst kürzlich die Seite http://usb-fix.blogspot.com/ entdeckt, und ich dachte mir, obwohl deine Frage schon fast zwei Jahre her ist, dass vielleicht jemand der aktuell nach einer Lösung sucht den Tipp auch gut gebrauchen kann.
Wie gesagt, die freigeschalteten Sticks haben eben nur wenig Speicher (1 bis 2 GB) und sind nicht so vertrauenswürdig wie neue, daher war deine Investition sicher nicht umsonst. |
Ich hatte vor Kurzem auch einen "verschlüsselten" 4GB USB-Stick von der BAWAG geschenkt bekommen. Leider funktionierte der Zugriff auf den geschützten Speicherbereich des Sticks unter Win7 nur wenn man als Administrator angemeldet war. Das war für mich unbrauchbar.
Also habe ich mit dem "UMPTool_v5535_2011-09-23" die ganzen 4GB meines Sticks freibekommen. Bei mir war mittels ChipGenius ein "Chipsbank CBM2095" erkannt worden. Tool zum Erkennen des Chip-Typs: http://www.mediafire.com/download/ni...ChipGenius.rar Flash-Tool: http://flashboot.ru/files/file/101/d..._umptool_v553/ Beim Flash-Tool habe ich in der Zeile, wo der erkannte USB-Speicher angezeigt wird, links auf den Knopf geklickt (hatte bei mir die Aufschrift "E3" oder so ähnlich), dann hat es ca. 10 Minuten gedauert und er hat die Speicherbausteine am USB-Stick gecheckt und neu formatiert. Anschließend hatte ich einen "normalen" USB-Stick mit 4.135.587.840 Byte (rund 3,85 GB), FAT32 formatiert. Vielleicht hilft das in Zukunft jemandem weiter. |
Ich verstehe das Problem nicht ganz.
1. Reden wir hier über einen gRatis 4GB stick der dazu saulangsam ist. Wenn er nicht funkt, dann ab in den Kübel. 2. Ich hab auch so einen und gleich mit dem HP USB Tool hpusbfw v2.2.3 formatiert. Sowas mach ich standardmäßig schon alleine um mir nix einzufangen. Hat klaglos funktioniert, daher kann ich die geschilderten Probleme nicht nachvollziehen. |
@downhillscrott:
Der Stick hat, wenn Du ihn ansteckst, eine kleine Readonly-Partition (CDFS), der Rest wird erst freigegeben, wenn Du ihn mit dem Passwort-Tool der Start-Partition freischaltest. Der Zugriff auf den Speicher erfolgt wohl über die Firmware des Sticks und ist davor für das System (Windows-PC) nicht sichtbar. Ich habe es allerdings noch nicht versucht, mit dem HP-Tool zu formatieren. |
Aha. interessant. Gut, nachdem ich den Stick nicht angesehen habe, sondern gleich formatiert, weiß ich nicht was drauf war. Das HP Tool ist recht cool. Egal was auf den Stick drauf ist, fat, fat32, mehrere ufs partitionen, zfs,.. alles wird vernichtet. :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag