WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Aufsetzen Debian-Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=242215)

Quintus14 02.06.2011 22:13

Aufsetzen Debian-Server
 
Hi,

weils ja nun kein CentOS sondern Debian 6.0 für meinen neuen Server geworden ist und damit der alte Thread nicht mehr passt, fang' ich einen neuen an.

Status: Debian 6.0 ist drauf, Samba läuft und die Zugriffe funktionieren auch provisorisch (es sind aber noch nicht alle user & shares eingerichtet).

Demnächst kommt der Einbau der 2. NIC und dann versuch' ich mal das Internet bzw. den Rechner als Firewall hin zu kriegen:
Zitat:

Zitat von Philipp (Beitrag 2434667)
... ich würde sagen das Optimum heutzutage ist: http://www.configserver.com/cp/csf.html ... ja, ist in 1 Minute installiert. Ausserdem gibt es ein Plug-in für Webmin mit dem man alles über den Browser konfigurieren kann...

Das mit der einen Minute werd' ich wohl nicht hin kriegen, aber ich werd' mich demnächst damit befassen. Btwy - gibt's da eine deutsche Installationsanleitung oder von Euch ein paar sachdienliche Hinweise zur Installation(-sreihenfolge) & Konfiguration?

Thx & lG

Quintus14 03.06.2011 07:43

Ich hab's befürchtet - die Probleme gehen schon los.

Ich hab' jetzt die zweite Netzwerkkarte eingebaut (eine TP-Link TG-3468, angeblich Linux-tauglich). Nun find' ich
  • in der Datei /etc/interfaces leider noch immer nur ein iface - dieses heißt hier eth0.
  • Wenn ich auf der graphischen Oberfläche unter System/Einstellungen/Netzwerkverbindungen rein gehe - steht da nur ein Eintrag "Auto eth1".
??? Ist jetzt die zweite NIC beim Hochfahren erkannt und installiert worden? Wo schau ich da nach? Müsste es in der interfaces nicht schon 2 Einträge geben?

D.h. wie installiere ich die zweite NIC, sodass die onboard-NIC hausintern und die andere Richtung Speedtouch-Modem (extern) arbeitet?

Thx

Quintus14 03.06.2011 08:17

Anscheinend muss da doch noch die NIC mittels Treiber installiert werden. Ich hab' jetzt selbigen herunter geladen - scheitere aber bei der Installation, weil das readme überhaupt nicht mit den vorgefundenen Dateien überein stimmt.

Laut readme soll ich:
Zitat:

Unpack the tarball :
# tar vjxf r8168-8.aaa.bb.tar.bz2

Change to the directory:
# cd r8168-8.aaa.bb

If you are running the target kernel, then you should be able to do :

# make clean modules (as root or with sudo)
# make install
# depmod -a
# insmod ./src/r8168.ko

Da gibt's aber weder ein *.bz2 und damit auch kein directory cd r8168-8.aaa.bb.

Ich find' vor:
  • readme
  • release_note.txt
  • Makefile (ohne exe-suffix)
  • und einen Ordner mit 5 Dateien (rtl_ioctl.c, rtl_ioctl.h, Makefile, r8168_n.c und r8168.h)
Wie bastel ich daraus nun den Treiber und wie binde ich den ein?

Thx

Quintus14 03.06.2011 17:06

Hi,

... das waren halt noch Zeiten, als in dieser Ecke noch ausreichend motivierte Leute unterwegs waren und man auf Fragen relativ rasch eine zielführende Antwort bekam. Lang, lang ist's her.

---

Anscheinend ist die NIC automatisch installiert worden. Allerdings gibt's Ungereimtheiten - da gibt's eine graphische Netzwerkadministration, die scheint aber keine Auswirkung auf die /netzwerk/interfaces zu haben. Ich blick' da nicht durch.

---

Andere Frage: wo krieg' ich einen Spezialisten (Studenten o.ä.) her, der mir die Debian-Kiste gegen kleines Geld fertig aufsetzt? Einer der's kann, würd' es vermutlich in 2 oder 3 Stunden erledigt haben...? Falls es in hier (in diesem ausgestorbenem Forum) jemanden gibt ... bitte PN.

Zu tun wären noch: die 2 NICs ordentlich konfigurieren, eine Shorewall (two interfaces) aufzusetzen, Printerserver einrichten, Zeitsynchronisation einrichten (und ich hätte mir gerne alles mit dokumentiert).

LG

apex 06.06.2011 14:27

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2452512)
Da gibt's aber weder ein *.bz2 und damit auch kein directory cd r8168-8.aaa.bb.

Ich find' vor:
  • readme
  • release_note.txt
  • Makefile (ohne exe-suffix)
  • und einen Ordner mit 5 Dateien (rtl_ioctl.c, rtl_ioctl.h, Makefile, r8168_n.c und r8168.h)

Das .bz2 findest Du nicht, weil das Archiv scheinbar schon entpackt ist ;-)

Zitat:

Anscheinend ist die NIC automatisch installiert worden. Allerdings gibt's Ungereimtheiten - da gibt's eine graphische Netzwerkadministration, die scheint aber keine Auswirkung auf die /netzwerk/interfaces zu haben. Ich blick' da nicht durch.
Was genau bedeutet das? Ist das device nun da? Das letzte mal (vor > 8 Jahren) als ich zwei baugleiche NICs in meinem Gateway hatte, musste ich dem Kernel base address/irq mitteilen (kernel parameter ether, siehe z.B. http://www.faqs.org/docs/linux_netwo....ethernet.html) damit ich beide verwenden konnte, da das autoprobing nicht funktioniert hat.

Was sagt denn ein

Zitat:

$ dmesg|grep eth
?

Zitat:

Andere Frage: wo krieg' ich einen Spezialisten (Studenten o.ä.) her, der mir die Debian-Kiste gegen kleines Geld fertig aufsetzt? Einer der's kann, würd' es vermutlich in 2 oder 3 Stunden erledigt haben...? Falls es in hier (in diesem ausgestorbenem Forum) jemanden gibt ... bitte PN.

Zu tun wären noch: die 2 NICs ordentlich konfigurieren, eine Shorewall (two interfaces) aufzusetzen, Printerserver einrichten, Zeitsynchronisation einrichten (und ich hätte mir gerne alles mit dokumentiert).
Ich glaub, das kriegen wir auch so hin!

Quintus14 06.06.2011 15:19

@ Apex: danke, ich hab' die Hürde schon gemeistert.

LG

apex 06.06.2011 15:28

Na passt! Wenn noch was sein sollte einfach - ehschonwissen ;-)

Quintus14 06.06.2011 16:09

Woran ich jetzt beispielsweise dran bin: ich möcht' am neuen Server mit smartmontools entsprechend dieser Anleitung wöchentlich die HDDs überwachen - und mir im Problemfall eine Email schicken lassen.

Da werd' ich wohl irgendwie das Emailprogramm einrichten müssen, nehm' ich mal an. Mit all dem Pofel? Ich will ja keine Mails am Server KRIEGEN...

Hast eine Idee?

Thx & LG

callas 07.06.2011 14:11

Bei Redhat/Centos wird ein Mailserver für lokalen Mailversand automatisch konfiguriert, dh du kannst vom System aus immer Mails verschicken. Denke, das wird bei Debian nicht anders sein.
Test in der console:
Code:

mail deineemailadresse@deinemailprovider
blabla
.
ENTEr

sollte dir ein testemail schicken.

Dann im jeweiligen Programm, das dir Benachrichtigungen schickt, deine Emailaddy angeben, hier also bei den smartmontools.
Viele Dienste schicken standardmäßig an den lokalen root, da kann man dann einen Alias einrichten.

Code:

/etc/aliases editieren und folgendes einfügen
root: deineemailadresse@deinemailprovider
speichern
'newaliases' in der console ausführen

Dann gehen alle Emails an den root an deine Emailaddy weiter.

Quintus14 07.06.2011 14:51

Zitat:

Zitat von callas (Beitrag 2452784)
... sollte dir ein testemail schicken.

Jö :) - Dich gibt's wieder ;).

Irgendwo wird man doch die Daten des Postausgangsserver eintragen müssen.? Für den Normal_User hab' ich nämlich nicht vor, einen Emailclient (am Linux-Server) zu konfigurieren - aber irgend wo muss ja das System (root?) die Info her haben, wo hin mit der Mail...

Thx


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag