![]() |
Migration SBS 2003 auf 2011
Hallo,
Bin (war) gerade dabei einen SBS 2003 auf 2011 zu migrieren, Antwortfile erstellt usw.. Natürlich dem Microsoftanweisungen gefolgt usw... Hat auch alles wunderbar geklappt, allerdings komme ich im Assistenten nicht mehr weiter. Grund: Die Namensauflösung funktioniert nicht richtig. Er schreibt mir, dass der "SERVERNAME" nicht erreichbar ist. (Quellserver) Mit Shift F10 ab in die Konsole, ping SERVERNAME - kein Erfolg. ping SERVERNAME.DOMAIN.LOCAL - siehe da ist das Ding erreichbar. Wenn ich NETBIOS einschalte funktionierts auch, aber das hilft mir nicht viel wenn ich migrieren möchte, sollte ja der DNS schön funktionieren... nslookup schreibts richtig hin, und danach :SERVER FAILURE Ich habe sämtliche Dinge versucht, aber leider noch kein Ergebnis erzielt, ReverseDNS Eintrag, Zonen, Vertrauensstellung usw. Keinen Plan wo ich nun weitermachen soll, auch den Technet Guide zum Troubleshooting bin ich durchgegangen... Eine kleine Kleinigkeit, die mir schon einige Stunden und Nerven geraubt hat. |
In den Netzwerkeinstellungen kannst du den suffix eintragen.
Also, 1x lokal am Server und einmal am DHCP Server eintragen, dass alle Einträge wenn sie nicht gefunden werden den .DOMAIN.LOCAL suffix bekommen. |
Das stimmt, ping funktioniert dann auch soweit, allerdings findet der Migrationsassistent dann den Server trotzdem nicht - (da er vermutlich dann nochmal den Suffix anhängt) - obwohl er es sonst nicht tut.
Im Asisstenten gibts Quellserver - Quelldomäne - Zielserver und die IP's mit Anmeldung, sonst gibts da nicht viel. Mit der Console kann man sich dann schön helfen - aber der Fehler muss ja beim Sourceserver liegen, denn es sollte ja alles ohne kleine Helfer funktionieren - so wie im Lehrbuch ;) |
Habe jetzt versucht von einem anderen PC (nicht in der Domäne) ebenso mit statischer IP und identischen Einstellungen dahinter, zu pingen und nslookup'n - geht problemlos
Lass ich mir am SBS2011 die IP per DHCP (hab ich nur zum test gemacht) zuweisen, krieg ich auch keinen Fehler. Mit statischer IP: SERVER wurde von SERVER.OFFICE.LOCAL nicht gefunden: Server failed |
per dhcp wird die ip automatisch im dns registriert, eine statische musst vermutlich händisch im dns eintragen. So ein früher sbs ist immer recht buggy, schau das alle updates drauf sind, ich hab mich an den 2011 noch nicht rangetraut.
|
Ja ist auch mein Gedanke - allerdings heisst das Gerät vor der Migration noch komplett anders z.b. WIN-POHN1234514356 - wenn ich den jetzt registriere im DNS - soll ich denn dann auch gleich den neuen auch registrieren - um vorzubeugen? - od. wird er sich dann feucht fröhlich selbst registrieren..
Ich tu mal :) |
ach ja und Updates sind alle drauf
|
So, habs eingetragen + PTR und einen Computer im AD angelegt - so großzügig war ich, wenn ich den alten SourceServer pinge, dann nachwie vor, server nicht pingbar (netbios disabled) - aber DNS checkt er ned.
Und server.office.local geht durch. Wenn ich mich selbst pinge, kommt eine IPv6 Adresse, obwohl ich Ipv6 disabled habe. |
das wirds sein, unbedingt ipv6 aktiveren, sbs kann seit 2008 nicht ohne ipv6. Du musst es nicht nutzen nur aktiv muss es sein. Du darfst beim sbs nicht mitdenken, tu als ob du noch nie einen server bedient hast sonst hast nur probleme!! Wenns für irgendwas keinen assi gibt, lass die einstellung gut sein.
|
:) - da hast du wohl recht, aber ich habe ja erst damit angefangen, weil es eben nicht funktioniert hat...
Und aktiviert ist es auch schon wieder, und wie kanns auch anders sein, geht immer noch nicht... PS Lan deaktiviert, aktiviert, flushdns usw. ja gemacht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag