WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   2D oder 3D Scanner gesucht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241989)

Mobiletester 26.04.2011 22:24

2D oder 3D Scanner gesucht
 
Ich muss beruflich Profile von Rinnen (für Wasser) die nicht immer rund sind, möglichst genau vemessen. Manches mal sind auch Mischungen aus Rund- Trapezprofilen zu vermessen. Es geht um Dimensionen von 20cm bis ca. 2m. Die Ungenauigkeit sollte unter 5% betragen. Bei www.riegl.com habe ich solche Scanner schon gesehen, aber die sind für Geländevermessung. Der Preis von über 100.000 Eur ist ein "bischen" zu hoch. Ich habe leider noch nichts sinnvolles, transportables und mechanisch halbwegs robustes gefunden. Bei Riegl wollten sie mir nicht weiterhelfen. Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich?

gms76 27.04.2011 11:23

Vielleicht kann dir die Firma Regatronic helfen (www.regatronic.at). Die bauen auch Anlagen. In deinem Fall würde eventuell ein Laserdistanzmessgerät, dass entlang einer Schiene läuft ausreichen.

Andererseits, wieso nicht mit einem Theodoliten mit reflektorloser Distanzmessung. Zu ungenau?

Weitere Alternative: Fotogrammetrie, ist aber wahrscheinlich auch zu ungenau für dich, oder?

Mobiletester 27.04.2011 12:14

Danke für den Tipp!
Ich bin Nachrichtentechniker und kenne mich mit der Vermessung nicht aus. Für mich interessant ist ein "Kastl" das ich über oder neben den Kanal halte und das Prifil gescannt bekomme. Da die Fläche ausschlaggebend für die Genauigkeit ist (Fläche x Geschwindigkeit = Durchfluss), ist hier eine höhere Genauigkeit gefragt. Genauso wichtig ist die einfache Auswertung der Fläche, um sie weiterverarbeiten zu können.

gms76 28.04.2011 15:46

Ich arbeite im Bereich Flussbau. Wenn du den Durchfluss bestimmen willst, wird die Größere Ungenauigkeit durch die Messung der Fließgeschwindigkeit verursacht. Wie misst du die Fließgeschwindigkeit? Wie misst du das Profil unter Wasser?

Es gibt auch Komplettsysteme, die auf einem kleinen Schiff montiert sind, dass man durch den Bach zieht und damit Fließgeschwindigkeiten und Profilgeometrie misst (z.B.: StreamPro ADCP)http://www.teledynewaterquality.com/teledynerdi.aspx

Einfach in der Google-Bildsuche nach "discharge measurement" suchen und auf die kleinen Schiffe klicken.

Mobiletester 28.04.2011 23:58

Ich bin jetzt im Bereich Flow Level, vor allem bei Abwasser tätig. Was ich bisher mitbekommen haben, sind die Genauigkeitsangaben nur auf dem Papier, in der Realität sind sie um den Faktor >10 höher (Ich habe sehr viel mit Kalibrationen, zu tun gehabt, deshalb bin ich über die vorherrschende Praxis ziemlich verwundert).
Die Fliessgeschwindigkeit kann ich im Medium induktiv, mittels Ultraschall oder an der Oberfläche mit Radar oder Clamp on Ultraschall Wandlern messen. Es gibt auch die Möglichkeit eines Venturis oder Wehr. Hier ermittle ich die Qh Kurve und kann dann mit der Höhenmessung auf die Wassermenge rückschliessen. Jede dieser Möglichkeiten hat seine teilweise engen Grenzen. Besonders brutal sind die Strömungsverhältnisse, die alles andere als homogen sind. Das macht die Geschwindigkeitsmessung meist zur besseren Schätzung.
Dein Link zu Teledyne ist leider nicht was ich brauche. Wenn ich das richtig verstanden habe, messen die mittels Doppler die Tiefe und die Strömungsgeschwindigkeit.
Ich möchte das Kanalprofil im trockenen Zustand vermessen um an die genaue Fläche und möglichts auch an das Gefälle zu kommen.

Scanmotion 29.04.2011 13:45

Hallo! Wir von Scanmotion.de sind in diesen Bereich (scannen in 3D) tätig. Ich denke, ich hätte da was für Dich. Unsere Produkte kommen da zwar nicht in Frage, aber die Produkte von creaform3d.com könnten passen. Die haben mobile 3d Handscanner. Wenns passsen sollte, grüß schön von uns! ;)

gms76 29.04.2011 20:20

Jetzt verstehe ich schon genauer was du machst. Vielleicht ist die Antwort von Scanmotion wirklich eine Lösung für dich.

Was ich aber eben noch nicht ganz verstehe, ist was du mit den gemessenen Daten machen willst. Möchtest du den Abfluss numerisch simulieren? Oder möchtest du mit Hilfe der Daten eine Schlüsselkurve berechnen? Bei letzterem ist die Hysteresis der Abflusskurve zu berücksichtigen - es kann also kein direkter Zusammenhang zwischen Abfluss und Wasserstand hergestellt werden. Deshalb werden wenn möglich Venturikanäle verwendet.

Was ist das Ziel des Projekts?

Mobiletester 29.04.2011 22:54

Danke Scanmotion für Deinen Link! Da werde ich sicher nachfragen.

@gms: Ich brauche die Fläche von einem Kanal, welche Form er auch immer hat. Um eine Durchflussmessung in einem Kanal (Gerinne) zu machen brauche ich die Höhe, die Geschwindigkeit und eben die Fläche. Für die ersten beiden gibt es elektronische Messgeräte, für letztere meist nur eine Schätzung. Und diesen Unsicherheitsfaktor möchte ich minimieren.
Wichtig wäre auch das Gefälle. Wenn ich dieses Messgerät einsetze, muss es paralell zum Gerinne sein, sonst habe ich einen Zusatzfehler. Ist aber bei allen anderen Geschwindigkeitsmessern das Gleiche, da muss das Wasser im definierten Winkel zum Sensor fliessen, sonst gibt es unnötige Messfehler.

reisefee 09.05.2011 11:22

ARTEC Scanner
 
Hi,

vielleicht wäre das eine Lösung: der ARTEC MH Scanner ist ziemlich flexibel, einigermaßen robust und läßt sich per Autobatterie auch begrenzt "portabel" im Freien benutzen. Einhandgerät, Akku hat er nicht. 5% geht allemal, mit der Farboption (ARTEC MH-T) bekommt man richtig gute 3D Modelle. Kostet ca.
€ 15.000 brutto, Schulung ist angeraten. Siehe http://www.rsi-gmbh.de/public/de/prod/hard/Artec3D.html. Ansonsten: keine schwarzen, keine glänzenden, keine transparenten Oberflächen - wie bei allen 3D-Scannern. Wenn möglich "stumpf sprühen".

Gruß Reisefee


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag