WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Scanproblem mit HP Laserjet 3055 seit Win7 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=240530)

petz77 27.10.2010 22:26

Scanproblem mit HP Laserjet 3055 seit Win7
 
Hallo!

Habe mir einen neuen Rechner zugelegt mit Win 7 (64-Bit)
drauf und meine vorhandenen Geräte angeschlossen. Jedoch
kann ich mit meinem HP Laserjet 3055 nicht mehr scannen, da
von HP keine Scannertreiber für Win 7 angeboten werden.

Und die "nette" Dame an der Support-Auskunft meinte, ich solle das Programm "Point"
vom Office-Paket benutzen, damit müßte es gehen bzw. Geduld haben, bis es was von HP gibt :mad:
Der Überhammer war die Meldung, ich solle meine 3m USB-Kabel
auf eines austauschen mit max. 2m, dass könnte auch eine Fehlerquelle sein.:hammer:

Daß, das Drucken problemlos funktioniert, hat sie eigentlich nicht gestört.

Das Gerät ist vielleicht 2,5 Jahre alt und ich kann schon die
Scanfunktion nicht mehr nutzen, dass kann doch nicht sein.

Bitte um Hilfe, ob es eine Möglichkeit gibt, den Scanner
doch noch in Gang zu bringen.

Grüße, Peter

Gerdschi 27.10.2010 22:29

Treiber
 
Versuch einen Vista-Treiber.

Hawi 27.10.2010 23:03

Kann ich mir nicht vorstellen, dass der nicht unterstützt wird.
Ich habe sogar für meinen Laserjet 4 aus der Steinzeit einen Treiber gefunden.

Schau einmal bei Windows Update.

Thiersee 27.10.2010 23:31

Zitat:

Zitat von petz77 (Beitrag 2432582)
Hallo!

Habe mir einen neuen Rechner zugelegt mit Win 7 (64-Bit)
drauf und meine vorhandenen Geräte angeschlossen. Jedoch
kann ich mit meinem HP Laserjet 3055 nicht mehr scannen, da
von HP keine Scannertreiber für Win 7 angeboten werden.

Vielleicht interessiert dir diese Seite.

MfG, Thiersee

LouCypher 28.10.2010 08:00

HP Multifunktionsgeräte kannst normalerweise wegschmeissen sobald es ein neues os gibt. Es wird immer nur das unterstützt welches zu dem zeitpunkt am markt ist wenn das Multifunktionsgerät rauskommt. Auch die teuren geräte funktionieren nur mehr eingeschränkt. Mann kann den 3055 zwar unter w7 zum laufen bringen, aber die leistung ist absolut unbrauchbar. Du kannst nur die w7 interne scanfunktion verwenden, die performance liegt bei ca. 1 Seite/Min wenns überhaupt funzt.

FranzK 28.10.2010 13:02

Zitat:

Zitat von Hawi (Beitrag 2432585)
...
Ich habe sogar für meinen Laserjet 4 aus der Steinzeit einen Treiber gefunden.
...

Du kannst einen Drucker nicht mit einem Multifunktionsgerät vergleichen. Und drucken kann er ja ohnehin....

:hallo:

Baron 28.10.2010 16:40

Schon peinlich für Hp -der 5 Jahre alte Lexmark x3330 Multifuktionsdrucker meiner frau (typisches Versandhausmodell) wurde von win 7/64 sofort erkannt und upgedatet-lauft wie ein Glöckerl-na das er nicht der schnellst ist war eh schon klar!

FranzK 28.10.2010 17:40

Ja, leider. Aber über die HP-Problematik wurde hier ohnehin schon öfters geschrieben. Dabei werden ja nicht die Geräte das Problem sein, sondern die hypertrophe Software, die mit ihnen mitkommt. Die arbeitet offenbar so eng mit dem BS zusammen, dass sie adaptiert werden müsste, was sich HP aber nicht mehr antut.

:hallo:

Baron 28.10.2010 18:10

Finde es eine Unverschämtheit den Kunden quasi zu nötigen funktionieren HW gegen neue auszutauschen!
So kann man natürlich auch Umsatz machen-mies bleibts trotzdem!

FranzK 28.10.2010 18:29

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2432690)
Finde es eine Unverschämtheit den Kunden quasi zu nötigen funktionieren HW gegen neue auszutauschen!
So kann man natürlich auch Umsatz machen-mies bleibts trotzdem!

Na ja. Auch hier gibt es zwei Betrachtungsarten. Wir sind ein wenig verwöhnt, weil es öfter als nicht der Fall ist, dass Hardwaretreiber bei neuen Betriebssystemen sehr oft entsprechend upgedatet werden. Aber woher nehmen wir die Berechtigung, dies zu verlangen? Wenn ein komplexes Gerät für die Funktion unter WinXP gebaut wurde, warum sollte der Hersteller quasi verpflichtet sein, die Funktion auch noch zwei Generationen später zu gewährleisten? Noch dazu bei Geräten, die ohne Gewinn verkauft werden müssen, und an denen nur über den Zubehör verdient werden kann? Man kann mit etwas gutem Willen zumindest verstehen, dass sich die Hersteller bei solchen Geräten weitere Entwicklungskosten ersparen wollen.

Ob das aber langfristig eine sinnvolle Strategie ist, steht auf einem anderen Blatt. Wie Gegenbeispiele zeigen, scheint es für andere Anbieter immerhin möglich zu sein, das Problem zu lösen. Allerdings müsste man sich das im Detail anschauen. Denn wenn ein Gerät von vornherein weniger kann, ist es auch leichter, die Fähigkeiten in die nächste BS-Generation zu portieren.

:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag