WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   sind atx 2.x Netzteile abwärtskompatibel? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239968)

Venkman 22.08.2010 09:55

sind atx 2.x Netzteile abwärtskompatibel?
 
Das NT vom alten PC meiner Eltern is eingegangen (Enermax), drauf steht atx version 1.2 - hat 20 pins. Ein neues NT gekauft, hat 24 pins, die passen auch auf den anschluss am MB auf genau eine weise, die 4 zusätzlichen pins stehn drüber.Sobald das NT Strom hat laufen die Lüfter der CPU und Graka an, Platte fährt hoch usw - Bild hab ich keines Tüten gibts auch keines.

sind die ATX Standards da grundsätzlich abwärtskompatibel oder hat das Mainboard beim Sterben des Alten was bekommen? Wenn ATX 2.x abwärtskompatibel ist (was ich mir wohl denke) dann ists wohl eher das MB

Don Manuel 22.08.2010 10:52

Oft kann man die 4 überflüssigen pins vom Stecker trennen, schau mal ob sich das nicht doch lösen lässt (z.B. durch Verschieben).

Was ist es denn für ein board?

Afaik fehlen bei den neuen Netzteilen nur eine -5V Spannung, worunter - wiederum afaik - nur besonders alte Soundkarten leiden. Ist Sound bei Dir onboard?

Ich glaube aber, dass einfach Dein board kaputt ist. Kann durchaus beim Sterben des Alten passiert sein.

lalaker 22.08.2010 12:06

Also wenn du dir gar nicht sicher bist ob NT oder Mobo, würde ich auch ganz klar auf Mobo tippen.

FranzK 22.08.2010 16:16

Hi

Wobei mir aber auch schon passiert ist, dass bei einem neuen NT eine vergleichsweise viel ältere Hauptplatine nicht mehr angesprungen ist, während sie dann mit einem gebrauchten, älteren NT wieder problemlos funktioniert hat. Eine sinnvolle Erklärung dafür habe ich bislang noch nicht...

:hallo:

Don Manuel 22.08.2010 16:21

Vielleicht liegt's eben daran

Zitat:

Die −5-V-Leitung ist in den neuen ATX-Standards nicht mehr zwingend vorgeschrieben und d. h. nicht mehr bei jedem Netzteil vorhanden.
Quelle

FranzK 22.08.2010 16:29

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2425757)
Vielleicht liegt's eben daran

Quelle

Ja, danke für den Link. Von den fehlenden -5V habe ich schon gehört, aber eigentlich immer nur in Verbindung mit externer Versorgung. Dass eine ATX-Hauptplatine selbst diese -5V zwingend benötigen kann, habe ich noch nie positiv bestätigt gesehen.

:hallo:

Don Manuel 22.08.2010 16:32

Ich auch nicht, wäre aber im Prinzip denkbar. Muss ja über den Mobo-Stecker laufen.

Venkman 23.08.2010 09:29

hab ein bisi auf wikipedia gelesen - alte netzteile bringen evnt nicht die spannungskurven oder so die moderne mainboards benötigen, aber abwärtskompatiblität sollte gegeben sein - beim eingehn des NTs hats da wohl ein paar transistörchen zerschossen... wohl altersbedingt ein Elko das zeitliche gesegnet - vom Geruch her - im MB. die -5V brauchen hauptsächlich ISA Karten, sehr unwahrscheinlich, dass das ein Problem darstellt. Zumindest sollte das MB dennoch piepsen.


thnx für die Hilfe, der Rechner hat brav gedient, aber i hätt ihn glei wegschmeissen sollen und nicht nochmal reaktivieren sollen, mal bei dell ein neues kastl gekauft ;)

Don Manuel 23.08.2010 09:35

Ein NT in Reserve kann aber auch niemals schaden - vorausgesetzt Dell verwendet nur mehr standardkonforme. Ich erinnere mich dunkel, dass dem nicht immer so war.

The_Lord_of_Midnight 24.08.2010 19:21

Ich habe auch schon Netzteile gesehen, wo man die zusätzlichen 4 Pins nicht mehr lösen kann.
Ist wohl nur noch sehr selten nötig, denn die entsprechenden Boards sind schon einige Jahre alt.
Aber auch für diesen Zweck gibts eine Lösung, und zwar gibts entsprechende Adapter von 24 auf 20 Pin.
Teilweise werden dann bestimmte Leitungen von 2 Kabeln auf eines reduziert.

Es gibt das sogar in beide Richtungen.
Siehe
https://www.ditech.at/artikel/AD2024...uf_24_pin.html
(älteres Netzteil --> neues Mainboard)
https://www.ditech.at/artikel/AD2420...uf_20_pin.html
(älteres Mainboard --> neues Netzteil)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag