![]() |
Elektroosmose (Mauertrockenlegen)
Hat einer von Euch vielleicht schon Erfahrung mit solchen Systemen sammeln koennen und kann Erfahrungswerte kundtun?!
|
Der Frage schließe ich mich mit großem Interesse an.
|
Habe so ein Antennensystem von einer Fa. nähe Rax (Firmenname fällt mir im Moment nicht ein). Bringt meiner Meinung nach nichts, ausser Kosten.
Am besten ist es die Mauer aussen zu drainagieren und innen zu heizen. Auch das Aufschneiden und einlegen von Blechen soll helfen. |
Bleche sind weniger effektiv als das Injektionsverfahren. Drainagieren und heizen (nicht ohne ordentliches Lüften!) sind ohnedies klar.
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht täusche ich mich. Ich würde die Injektion vorziehen. Wenn das Blech nachträglich eingeschoben wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass es in einem Teil den gesamten Mauerquerschnitt abdichtet. Es wird also ebenso Überlappungen, Verbindungen etc. verschiedener Blechteile geben.
|
Die Umweltberatung NÖ hat einen Kurs über Mauertrockelegen gegeben. Dasind haben wir uns mit einem Baumeister verschiedene Häuser angesehen. Das klassische Injektionsverfahren taugt nichts. Wir haben aufgeschnitteneMAuerstücke gesehen. Da hat es Bereiche gegeben, wo das Mittel war, aneder waren ohne dem Mittel. Dort stieg das Wasser nachwievor auf. Bessere Ergebnisse bekommst du dann, wenn du die Mauer heizt, das heisst HeizStäbe in die Mauer bohren, und diese mehrere Wochen aufheizen (>40°C). Wenn sie trocken ist, kannst du es mit heissen Wachs probieren. Aufgrund der Kapilarwirkung sollte sie dann dicht sein. Funktioniert auch nicht immer. Da ist es besser die Mauer mit einer Solaranlage zu heizen, das hat das beste Preis Leistungsverhältnis.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag