![]() |
486er passiv kühlen
hy!
will meinen 486er dx4 mit 100mhz passiv kühlen. reicht ein kühlkörper eines sockel7-kühlers(für 300mhz) oder ist sogar ein kühlkörper für einen duron800 (noname) nicht genug? testen is schwer, weil ich die körper mit kleber befestigen muss.. jetzt ist ein mikerkühlkörper drauf (so dick wie 2 after eight) und ein lüfter so gross wie ein southbridge lüfter.. danke! mfg :bier: |
Bei mir im Büro ist mein SuperturboPentium1 mit 166MHz auch nur passiv gekühlt.
Der Kühlkörper ist nicht mal sonderlich gross (1/2 Sockel7 Höhe)also sollte ein normaler Kühler ohne Venti reichen. |
Ein Duron Kühler sollte es schon sein, da der Wärmewiederstand ohne Venti ziemlich ansteigt (ca das zwei bis dreifache)
|
Aktiv-Kühlung benötigen die 486er wohl kaum.
Mein 486er DX/2 66Mhz lief nur mit einem 1cm dünnen Passivkühler. (ohne Lüfter) Ein halbwegs fetter NoName Duron Kühlkörper sollte für 100Mhz reichen. |
Mein 486/50 lief 4 Jahre ohne einen Kühlkörper!
|
Zitat:
Das waren noch Zeiten:ms: |
selbst p3 700 (slot) laufen noch passiv. halt mit gigantischen kühlkörper und vom netzteil mitgekühlt.
|
Bin mal neugierig wie weit die Energieverbraterei noch so weitergeht. Irgendwann müssen die Purschen sich wohl was neues einfallen lassen:D .
|
Zitat:
gegen die duron kühler spricht die dicke der "bodenplatte". hab ihn aber mit folie angepickt und es funkt 1a, der kühler erwärmt sich unter linux genau null (stromspar funktion), unter dos in endlosschleife so ca. (handmessung) max. 40grad |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag