![]() |
Welcher W-Lan Adapter?
Hallo miteinander!
Ich suche einen W-Lan Adapter (egal ob PCI oder USB) mit bestmöglichen Empfang! Auf der anderen Seite steht der Thompson Router von der Telekom (also "nur" g-Standart) und dazwischen sind zwei Mauern aus waldviertler Granit. Da bei mir zuhause alles verkabelt ist, habe ich kaum Erfahrung mit diesen Adapter und bite deshalb um Hilfe. Preisrahmen bis 100,00 €. Danke Michael |
http://geizhals.at/a52911.html
Man kann auch die Antenne wechseln ist dann sowas ähnliches wie das http://geizhals.at/a120133.html |
Danke!
Dann aber eher doch eine Linksys Antenne? Oder ist das egal? LG Michael |
Bestmöglicher Empfang und G-Standard schließt sich aus.
Wenn du das willst, musst du sowohl den Sender als auch den Empfänger auf den N-Standard aufrüsten. |
Zitat:
|
|
normalerweise
--> probieren geht über studieren borg dir einen laptop mit wlan aus und schau wie gut die verbindung ist (durch die zwei mauern), laptop am standort des pc!! antenenne vom thomson senkrecht ausrichten ( laptop deckel senkrecht und drehen...) wenn der empfang so ab 50% ist, dann würde ein usb stick reichen, und ein bischen spielen mit der antenne (mit den thomson usb sticks hatte ich gute erfahrungen, die gabs mal bei den TA shops), aber jeder andere sollte es auch tun wenn nun der empfang miserabel ist, muss man tunen: einen separaten accesspoint mit extra antenne und alternativer firmware (zum anpassen der sendeleistung). (für die kritiker: ich fordere NICHT auf den gesetzlichen rahmen der sendeleistung zu überschreiten!!! :p ) extra accesspoint sollte dann natürlich n-standard haben, was der thomson wlan teil nicht kann, und natürlich der clientteil auch, aber dann nur n-standard und nicht mixed |
Zitat:
http://www.heise.de/netze/artikel/Di...ne-223704.html 1n benutzt immer mehrere Antennen gleichzeitig, um ein optimales Signal zu kombinieren. Die dabei verwendeten Algorithmen sind auf die verbauten Antennen abgestimmt. Und du kannst auch hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/WLAN Oder du möchtest einen Erfahrungsbericht aus der Praxis: Ich habe bis jetzt mein WLAN und das eines Bekannten auf den N-Standard gebracht. Und das Ergebnis ist überzeugend. All die Probleme mit der begrenzten Reichweite und die Verbindungsabbrüche sind plötzlich weg. |
Zuerst Danke an alle!
Nachdem was Ihr hier geschrieben habt, werde ich ich den W-Lan Teil vom Thompson deaktivieren und mir einen n-draft Acess-Point mit dazugehöriger Karte beim Händler meines Vertrauens kaufen. Muß noch heute passieren, da meine Kinder wenns ins Waldviertel geht und kein Internet zur Verfügung steht eher murren. Soll halt eine einmalige, intelligente Lösung sein und kein permanentes basteln. Nochmals herzlichen Dank an alle und ich wünsche Frohe Ostern. Michael |
Hast du es überhaupt schon probiert, ob es nicht eh geht? Ich komme mit dem Thomson-Router ziemlich problemlos durch die Wald4tler Steinmauer meines Hauses ins ebensolche Nachbarhaus. Der Router steht unter der Decke (die ist nicht aus Granit).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag