WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Ad-hoc netzwerk oder AP? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=237828)

maxb 04.01.2010 15:16

Ad-hoc netzwerk oder AP?
 
Hallo,

zwecks drahtloser anbindung eines netbooks bzw. eines (i)phones möchte ich meinen 24/7 laufenden windows server mit WLAN ausstatten.

Reicht da ein Ad-hoc netzwerk mit WLAN USB stick (z.B. Linksys WUSB100) oder soll ich mir einen vollwertigen Access Point zulegen?

Die USB stick Lösung wäre mir lieber, da günstiger und kein zusätzliches "kastl" + netzteil + NIC und auch der stromverbrauch geringer ausfallen würde.

Aber klappt das problemlos auch mit einem ad-hoc network :confused:

Grüße
maxb

windows 2003 mit DHCP server und routing, firewall lösung
netbook windows 7 starter

Achilles 04.01.2010 23:34

Ich würde mal sagen, dass beide Lösungen umsetzbar sind......die Frage wird sich eher stellen, wie optimal dein WLAN-Stick "funken" wird!? - der Server wird ja wohl kaum "WLAN-günstig" aufgestellt sein, eher unter einem Tisch, etc. und "woher" du die Verbindung aufbauen möchtest (im selben Raum, etc.)

Allerdings wenn du bereit bist einen Server 7/24 laufen zu lassen, sollten die zusätzlichen Energiekosten eines AP nicht wirklich dein Entscheidungskriterium sein;)

Und warum nicht gleich einen WLAN-Router einsetzen - sind auch ab 30€ zu haben, mit dem Vorteil mit deiner INet-Anbindung nicht vom laufenden Server abhängig zu sein!

LouCypher 05.01.2010 09:29

kann man beim adhoc nicht nur 2 geräte auf einmal miteinander verbinden? Ausserdem ist afaik die performance/sendeleistung mies.

Achilles 05.01.2010 09:41

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2397367)
kann man beim adhoc nicht nur 2 geräte auf einmal miteinander verbinden? Ausserdem ist afaik die performance/sendeleistung mies.

Aufgrund seiner Anforderung gehe ich davon aus, dass er nicht beide Devices gleichzeitig verwenden möchte/muss - wenn doch, dann kommt er um eine I-WLAN eh nicht herum.....ein weiteres Argument, gleich einen entsprechenden WLAN-Router einzusetzen! ;)

Don Manuel 05.01.2010 10:17

Mit 2 Rechnern geht das problemlos.
Inwieweit das meshed networking von MS sonst schon funzt, also mit mehreren Rechnern und ohne AP, wäre hier nachzulesen (getestet habe ich es nicht...):
Self Organizing Wireless Mesh Networks

und von dort:
Mesh Connectivity Layer Documentation
Mesh Connectivity Layer Binaries

maxb 05.01.2010 16:35

Leider muss ich jetzt sagen, dass ich die EUR 21,90 für den WLAN USB stick in den Sand gesetzt habe, und zwar aus folgendem Grund. :(


Der Ad-Hoc Modus funktioniert problemlos,...


... aber nur ohne und mit WEP Verschlüsselung. :heul:





Boshafter weise kann man sowohl beim Windows 7 als auch XP/2003 einen ad-hoc modus mit WPA PSK einrichten, aber auf der Gegenseite wird das Netzwerk als WEP verschlüsselt erkannt (sowohl 7 als auch XP) und akzeptiert auch nur WEP Schlüssel(längen). Ausprobiert mit 3 verschiedenen WLAN Adaptern, einer davon bietet gleich gar kein adhoc mit WPA an.

Das adhoc mit WPA nicht funkt ist entweder ein ganz grober Windows Bug oder einfach eine unausgereifte Spec oder weil nur eine proprietäre Lösung der Adapter Hersteller.



Jetzt bleibt mir noch die Möglichkeit ontop der adhoc WEP Verbindung eine VPN einwahlverbindung zu betreiben und im server bis auf VPN und DHCP alles vom WLAN adapter zu blockieren.

aber das ist doof und ich werd wohl eine zusätzliche NIC und einen access point kaufen und aufstellen :rolleyes:



@Achilles - ja server steht unterm tisch, aber es gibt ja USB verlängerungskabel und eine möglichst niedrige WLAN reichweite wäre sogar gewünscht.

der WLAN router kommt nicht vor dem server, weil dann müsste ich sogut wie alles rekonfigurieren und außerdem kann ich ihn dann zwecks stromsparen nicht abschalten, wenn ich ihn nicht brauche ;)

LouCypher 05.01.2010 17:12

haha :D

stimmt wpa geht auch nicht. Es gibt aber AP software die aus dem server einen ap macht, kenn jetzt aber keine.

maxb 06.01.2010 17:09

zwischen 2 windows 7 rechnern funktioniert es jetzt auch mit WPA2, aber nicht sehr stabil, außerdem nutzt mir das nichts.

softAP habe ich auch gefunden. connectify.me nur für win7 bzw. ein gigabyte tool, nur für gigabyte adapter.

schluss, ein AP muss her. :(

Danke vorerst!
maxb

Achilles 07.01.2010 09:45

Zitat:

Zitat von maxb (Beitrag 2397415)
@Achilles -
außerdem kann ich ihn dann zwecks stromsparen nicht abschalten, wenn ich ihn nicht brauche ;)

So ganz kann ich deiner Argumentation nicht folgen:
1. DU hast gesagt dein Server läuft 7/24 ;)
2. wenn du den Server abschaltest, gibts demzufolge dann auch kein Inet mehr - ist ja schon wieder ein Grund mehr für einen Router!
3. den Software-Router (RAS am Server) zu deaktiviern und auf eine Router umzulegen, sind ein paar Mausklicks

maxb 07.01.2010 10:47

Zitat:

Zitat von Achilles (Beitrag 2397687)
So ganz kann ich deiner Argumentation nicht folgen:
1. DU hast gesagt dein Server läuft 7/24 ;)
2. wenn du den Server abschaltest, gibts demzufolge dann auch kein Inet mehr - ist ja schon wieder ein Grund mehr für einen Router!
3. den Software-Router (RAS am Server) zu deaktiviern und auf eine Router umzulegen, sind ein paar Mausklicks

@1. ja, ausnahmslos
@2. ich meinte, dann kann ich den AP nicht abschalten
@3. nicht ganz, ich bräuchte ein relativ komplexes portforwarding für web & vpn server und anderes...

langfristig gesehen könnte ich allerdings umsteigen, aber solange das ding läuft, greif ich es nicht an :D

früher ging eine router lösung überhaupt nicht, weil blizznet nur mit manuell auf 10Mbps FullDuplex gestellte Adapter zusammenarbeitete.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag