WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Intel Atom als Server verwenden? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235406)

Pulse-Seeker 13.07.2009 16:37

Intel Atom als Server verwenden?
 
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen kleine Mail-, File und Webserver zu installieren. Die Intel Atom Plattform würde sich ja wegen Größe, geringer Wärmeentwicklung und Stromverbrauch anbieten.

Hat da schon jemand Erfahrung ob die Dinger dafür geeignet sind?

Atomschwammerl 13.07.2009 19:30

also ich hab auch mit dem gedanken gespielt und mir dann aufgrund der geringen erweiterbarkeit ein system auf AMD basis gebaut

Der desktop chipsatz von Intel verbraucht 25W die CPU nur 8W
ist absolut keine relation außerdem bieten die mainboards nur 2 SATA steckplätze also ist nach meiner erfahrung nach spätestens einem jahr ein engpass da

mein letztes system hatte am ende 8 festplatten welche sich über jahre angesammelt haben...

außerdem kosten die mainboards mit mobile chipsatz 160€ aufwärts

Blaues U-boot 13.07.2009 20:13

würde auch eher ein sytem auf amd basis empfeheln. gute onboard grafik, billig, niedriger stromverbrauch und aufrüstbar, falls mehr leitung gebraucht wird.
selbiges kann man aber auch z.b. mit einem intel e2x00 + mobo mit onboard graka zusammenstellen. kommt fast auf das selbe raus.

FranzK 13.07.2009 21:43

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2371172)
würde auch eher ein sytem auf amd basis empfehlen. gute onboard grafik, billig, niedriger stromverbrauch und aufrüstbar, falls mehr leitung gebraucht wird.
selbiges kann man aber auch z.b. mit einem intel e2x00 + mobo mit onboard graka zusammenstellen. kommt fast auf das selbe raus.

Und man kann aktiv mithelfen, dass weniger Strom verbraucht wird. Alle Energiespar-Register in der Energieverwaltung ziehen, Festplatten relativ bald in den Schlummermodus schicken, Windows in der Nacht zu einer sicheren Uhrzeit den Rechner abschalten lassen, ihn am nächsten Tag zu gegebener Zeit über das BIOS wieder hochfahren. Und in den seltenen Fälle, wo man ihn doch während der Standzeit benötigt, muss man eben aufs Knöpferl drücken, oder - wenn er entfernt aufgestellt ist - ein Wake-On-LAN einrichten.

:hallo:

Pulse-Seeker 13.07.2009 21:45

Welches System ist stromsparender ein Intel oder AMD System?

pong 13.07.2009 22:26

Hatte ich gehabt (mit einem Windows 2003 Standard Server) war aber selbst dafür - mir zu schwach - und mit SATA Anschlüssen mangelt es einfach an Erweiterbarkeit. Heute habe ich einen e4850 und ein 780 Board, bietet mir alles was ich brauche. Kostet - an Stromverbrauch - nur wenig mehr im Jahr.

pong

Pulse-Seeker 15.07.2009 11:33

Die Sache wird sowieso erst in ca. 3 Monate aktuell. Ich werd mich dann nach einem passenden AMD System umsehen :)

Alter 15.07.2009 13:33

Bei mir läuft seit einem halben Jahr ein VIA C7 mit 1,2 GHz als Server (Webserver, Mailserver mit Webmail, FTP-Server, Datensicherung). Als HDD ist ein SATA-RAID5 Controller mit vier 2,5" Platten eingebaut, das ganze System verbraucht im Durchschnitt 35 Watt (an der Steckdose gemessen) und läuft ausreichend schnell.
Daher gehe ich davon aus, dass ein Intel Atom diese Aufgaben locker bewältigen kann.

Zuvor hatte ich einen Compaq ProLiant 5500XR mit vier Prozessoren laufen, der hat mehr als das zehnfache an Strom gefressen und war auch nicht so viel schneller.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag