WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Fernwartung Server 2003 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235198)

Walter 23.06.2009 12:34

Fernwartung Server 2003
 
Hallo Experten,

ich soll für einen Server2003 eine Fernwartung mit PCAnywhere einrichten. Die Ports dafür sind bekannt (5631 TCP und 5632 UDP).

Nun habe ich am Standort einen kleinen Router und einen Server mit 2 Netzwerk-Karten.

Wenn es nur 1 Netzwerk-Karte wäre, dann würde ich hier nicht schreiben müssen, das ist ja leicht und wurde schon oft realisiert.

Aber wie geht das, wenn der Server 2 NIC's hat?

Situation:
IP Router = 192.168.0.254
IP Server WAN = 192.168.0.252
IP Server LAN = 192.168.0.253

Ausgehende Pakete eines Clients landen also auf 253, werden vom Server auf 252 geroutet und von dort auf 254. Der Router leitet die Daten ins Internet. Soweit so gut, funktioniert ja.

Wenn ich aber von außen auf die externe IP gehe, lande ich am Router, der weiß, was er zu tun hat und routet weiter auf 252 (hab ich so konfiguriert, denn der Router "sieht" ja 253 direkt nicht)

Ja, und von dort muss ich auf 253 und genau das schaffe ich nicht. Am Server gibts "Routing und RAS" und genau da drinnen kenn ich mich nicht aus.

Wer kann helfen?

LouCypher 23.06.2009 13:00

die wan und die lan karte vom server liegen im gleichen subnet, damit ist das ganze routing im ars%&. Stell man eine seite auf ein anderes subnet um zb. server wan ip 192.168.1.252 und den router auf 192.168.1.254, dann wirds vermutlich eh gleich funktionieren. Im router brauchts dann noch eine statische route die ihm sag das er das 192.168.0.0er netz über die 192.168.1.252 erreicht.

Wennst deine eigenartige und netzwerktechnisch falsche konfiguration behalten willst/musst sollte es auch möglich sein dem pc anywhere zu sagen das es auf der wan nw karte lauschen soll.

ANOther 23.06.2009 20:33

> damit ist das ganze routing im ars%&.
womit der OP eine seiner karten ausschalten könnt, und

> Wenn es nur 1 Netzwerk-Karte wäre, dann würde ich hier nicht schreiben müssen, das ist ja leicht und wurde schon oft realisiert.

;)
---
problemlösung: entweder die von lou, oder die meinige...

was willst du eigentlich mit dieser konfiguration erreichen??

Walter 25.06.2009 16:06

Erreichen will ich eigentlich nichts besonderes. Die Maschine hat nun einmal 2 NICs und ich wollte probieren, damit umzugehen und zu lernen.

Gut, meine Konfiguration ist netzwerktechnischer Unsinn. Allerdings ist es so, dass ich die 192.168.0.254 (mein Router) vom Server-LAN (192.168.0.253) nicht erreiche, was bedeutet, dass der Server sehr wohl "weiß", dass der Router an der WAN (192.168.0.252) hängt und damit für das LAN unsichtbar ist. Ich kann ihn auch nicht anpingen, obwohl er im selben Subnet liegt. Es gibt also doch so was wie eine Sperre zwischen 253 und 252.

Wie auch immer.
Kann ich die WAN von 192.168.0.252 einfach auf 192.168.1.252 umstellen? (Natürlich muss ich auch den Router auf 192.168.1.254 umstellen).
Was passiert mit den DNS-Anfragen, die der Server auf der LAN nicht beantworten kann?
Wie kann ich dann aus dem LAN heraus meinen Router konfigurieren, wenn der nicht mehr im selben Subnet liegt? (Derzeit klemme ich einfach ein Netzwerk-Kabel vom Router an den Switch und umgehe damit die WAN am Server).

LouCypher 25.06.2009 16:30

damit daten von der einen nw karte zur anderen wanderen müssen sie geroutet werden, geroutet wird aber nur zwischen unterschiedlichen subnetzen.

Letztendlich macht es absolut keinen sinn ohne besonderes ziel den router nicht immer am switch zu betreiben, auch wenn du das subnetz der 2. karte änderst. Du hast keinerlei vorteile wenn du im server 2 netzwerkkarten verwendest, das macht man zb. nur wenn der server routen soll, du hast aber bereits einen router.

Clients, Server und router sollen im gleichen subnetz sein, via switch verbunden sein und als default gateway soll die interene ip vom router eingetragen sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag