WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   umstieg auf win7 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=235180)

darkcobalt 21.06.2009 16:34

umstieg auf win7
 
hallo. ich verwende momentan auf meinen rechner win xp pro sp3. ich möchte nächste woche zu win7 umsteigen. dazu meine frage. alle rechner haben core2 prozessoren 6600 und höher also unterstützten sie 64bit.

macht es sinn bei win7 auf eine 32bit version zu setzten wenn es ja auch die 64bit versionen gibt und ich damit viel mehr hauptspeicher nutzten könnte?

habe ich irgendwelche nachteile bei der 64bit variante? ich verwende fast ausschliesslich bild- und videobearbeitungssoftware von adobe und ab und zu ms office.

worauf muss ich beim umstieg achten? danke für eure hilfestellungen schon vorab, dc

Don Manuel 21.06.2009 17:06

Ab Vista spricht bei geeigneter Hardware nichts gegen ein Windows-64bit.

enjoy2 21.06.2009 20:47

die Frage ist nicht, welche Prozessoren die Rechner haben, die Frage ist viel mehr, wie viel Ram haben die Rechner...

Don Manuel 21.06.2009 20:53

Ich würde meinen, zur für 64-bit geeigneten Hardware zählen sowohl Prozessor als auch RAM ;)

enjoy2 21.06.2009 21:14

ja und nein

solange nicht mehr als 4 GB Ram im Rechner stecken ist imho ein 64 Bit Betriebssystem unnötig

Don Manuel 21.06.2009 21:24

Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht ganz. Stimmt sicher bei einem älteren System, aber das kann wahrscheinlich ohnedies kein 64-bit. Aber ein aktuelleres, womöglich mit Tripple-Channel-RAM, wäre imho auch bei 3x1GB RAM bereits sinnvoller mit 64-bit-OS.

enjoy2 21.06.2009 21:33

wozu?

was kann das 32 Bit System nicht, was das 64 Bit System kann?

Antwort: mehr Speicher nutzbar machen

Don Manuel 21.06.2009 21:44

Afaik war das nicht wirklich der Grund für 64-bit. Mehr Speicher konnten auch von 32-bit OS genützt werden, sofern der Hersteller das nicht unmöglich macht, wie eben MS.
Zitat:

Die Vorteile von 64-Bit-CPUs liegen in der einfacheren Berechnung größerer Integer-Werte (durch die breitere ALU), was zum Beispiel Vorteile bei Verschlüsselungsalgorithmen, grafischen Berechnungen (zum Beispiel Festkommaarithmetik für Computerspiele), 64-Bit-Dateisystemen oder Multimediaformaten (MPEG2, MP3) mit sich bringt.
64-Bit-Architektur – Wikipedia

J@ck 22.06.2009 08:59

Wie alt ist die Software, die Du einsetzt? Ich habe viel zu oft von Abstürzen beim 64bit OS gehört/gelesen.
Und da Du auch Video- und Bildbearbeitung machst, wirst auf Dauer nicht zufrieden sein.

Don Manuel 22.06.2009 09:14

Nun, bisher hat alles gefunzt, was ich wollte, seit ich vergangene Woche auf ein 64-bit-System umgestiegen bin. Einzig XP-Pro 32-bit nach Vista und Linux zu installieren, war keine gute Idee. Nicht wegen dem Bootsector, den zu reparieren ist für mich Routine bei meiner Vorliebe für Multibootsysteme (wo man immer wieder mal ein älteres Windows neu installieren will und danach eben Reparatur hat), nein: XP hat mir die ganze Partitionstabelle zerschossen und zwar schon nach dem ersten Reboot seiner Installation (mit nLite integrierte SATA-Treiber). Aber unter Vista und suse, jeweils 64-bit funzt bisher alles klaglos. Unter Linux muss ich einige Programme mit vorangehendem "linux32" starten, sonst starten einige Dinge nicht, aber dann geht's auch problemlos.
Natürlich braucht's unter Windows überall recht aktuelle Versionen und für ältere Versionen, sowohl von Applikationen als auch von OSen, setze ich jetzt halt auf virtuelle Maschinen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag