![]() |
grössere platte automatisch schneller?
meine überlegung ist folgende:
ich hab im moment eine 160GB platte in meinem pc - davon sind 100MB belegt lt. HD Tach sinken die zugriffzeiten von ~ max. 80MB/s (am anfang) auf min. 40MB/s (am ende) d.h. meine 100MB Daten liegen so im bereich 80MB/s bis 60MB/s würd ich nun eine neue platte mit z.b. 1000 GB einbauen - dann würden meine 100MB Daten ja im ersten 1/10 liegen und somit sagen wir mal zw. 100 (die neue platte ist ja auch sicher schneller) und 95 MB/s liegen würde eine neue / grössere platte das system beschleunigen? oder hab ich da einen denkfehler? |
grundstäzlich wirst schon recht haben aber ich bezweifle das du die paar sekundenbruchteile merken wirst. Wenn du von mehreren GB daten sprechen würdest ok aber bei 100mb ist das wurscht.
|
Zitat:
d.h. bei fall 1 ist 2/3 belegt - bei der neuen platte wär es das erste 1/10 |
aso also ich hab vor kurzen ein paar 1tb sata platten (voll!) auf 1,5 tb sata platten kopiert hat je platte um die 4std. gedauert wenn ich mich recht erinnere also ca. 70MB/Sek. schreiben.
|
@daytrader
es wäre wohl jede moderne platte mit 7200 u/min schneller, egal ob 320, 500, 640 oder 1000gb, da die datendichte deutlich gestiegen ist. (höhere datendichte bedeutet idr auch schneller) |
Aber Datentransferleistung ist nicht alles, auch die Zugriffszeit muss stimmen. Eine SATA Platte mit NCQ hat schon was an sich. Ansonsten stimmt die Aussage dass bei höherer Datendichte die Geschwindigkeit steigt. Das bedeutet u. a. dass eine 1 TB Platte mit 2 Scheiben schneller und leiser ist als eine mit 4 Scheiben, da auf 4 Scheiben die Daten weniger dicht gepackt sind.
Ideal wäre eine 4-Scheiben Platte mit internem Raid wo die Bytes auf 4 Scheiben gleichzeitig geschrieben werden. Das wäre dann 8x schneller (weil 8 Köpfe). Aber auf sowas kommt ja Niemand aus der Festplattenindustrie... |
... außerdem hängt es auch noch von folgenden faktoren ab:
@LDIR naja, pauschal kann man auch nicht sagen, dass deine "ideal-platte" 8x schneller wäre, da sich ja auch so die köpfe erst positionieren müssen ... außerdem hättest dann nur 1/8 der kapazität ... weiterer nachteil: hot-swapping und rebuild ist bei so einem platten-internen raid natürlich auch nicht möglich, da du ja einzelne scheiben(hälften) nicht wechseln kannst ... sicherer ist definitiv ein raid aus mehreren physisch getrennten laufwerken ;) |
Zitat:
Eine Platte mit zwei Scheiben hat bis zu vier Schreib/Lese-Köpfe. Da diese gemeinsam bewegt werden, wäre es sinnvoll, die Cluster so durchzuzählen, dass sie gleichmäßig auf alle Oberflächen verteilt werde. Damit kann man vier Cluster auf einmal schreiben. Daraus würde aber folgen, dass bei sonst identischen Bedingungen eine Platte umso schneller ist, je mehr Scheiben sie hat, da dadurch die Kopfbewegungen pro Transfer reduziert werden. Da dies eine reine Sache der Controller-Firmware ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies nicht schon längst realisiert ist. Hast du diesbezüglich irgendwelche vertrauenswürdige gegenteilige Informationen? :hallo: |
Zitat:
Das mit dem 1/8 der Kapazität verstehe ich nicht. Wie kommst du drauf? Ist ja schließlich kein Spiegel-RAID 1 sondern RAID 0 von dem ich da schreibe ("Transfergeschwindigkeitserhöhung" kann nur als RAID 0 interpretiert werden): http://de.wikipedia.org/wiki/RAID Als RAID 1 wäre es intern tatsächlich ziemlich sinnfrei. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag