![]() |
Massiver Zugriff auf USB-HD bei WinXP-Start - wie verhindern
Ich habe über einen PCI USB-Controller, welcher in einer PCI-Riserkarte steckt, 3 große USB-Festplatten angesteckt.
Nun ist es so, daß jedes Mal, wenn WinXP neu gestartet wird, bevor der Desktop erscheint, auf alle 3 HDs nacheinander massiv zugegriffen wird (ich sehe das an den Zugriffsleds). Das ganze sieht irgendwie so aus, als würde da ein Fileindex durchlaufen (ähnlich wenn man einen Datenträger in WinXP ansteckt, da wird dann auch erstmal der Inhalt durchlaufen). Blöd ist das deswegen, weil der betroffene Rechner ohnedies schon ziemlich lahm ist (dient nur als Server) und das Booten somit eine Ewigkeit dauert. Meine Frage wäre daher, ob ich das irgendwie verhindern kann, daß diese Zugriffe auf die USB-HDs stattfinden. Gibts dazu irgendeine Einstellung? |
Steck die HDDs während des bootens ab >>> Problem gelöst
|
Reine Spekulation
Da gab es doch mal eine Einstellung die verhindert, das Windows ständig nach neuen Datenträgern sucht. Wenn man das verhindert, sollte Windows auch nicht mehr auf den Datenträgern rumsuchen.
|
Hab grad noch was dazu gefunden
Die Funktion nennt sich "Automatische Benachrichtigung beim Wechsel"
Hier ist ein Link wie man das abdreht: http://forum.chip.de/windows-xp/auto...541#post937727 ...oder selber bei google suchen. |
oder den "server" nicht abschalten = downtime minimieren ;)
|
Bei "alten Rechnern" und den heutigen Strompreisen-ein schlechter Rat!
|
Zitat:
:hallo: |
Bzgl. Abstecken vor dem Booten: Ist aus Platzgründen mühsam.
Zitat:
Mit Standby habe ich mich nie wirklich auseinandergesetzt, aber das wäre in diesem Fall wohl wirklich sinnvoll um Strom zu sparen und zudem die Wärmeentwicklung einzuschränken (das Ding steht zur Lärmreduktion in einem geschlossenen Kastl, ich fahre da eh schon mit offenem Gehäuse weils wirklich warm wird da drin). Nur wäre das natürlich nur dann sinnvoll, wenn man das Ding bei Bedarf (eben ein Zugriff auf einen der Netzwerkshares oder den Scanner) wieder aufwecken kann. Ich bilde mir ein, daß ich irgendwas in der Art im Power Management im Bios gesehen habe (kann jetzt leider grad nicht nachsehen). Nur dürfte es sich dabei um ein normales Wake-on-LAN handeln, welches angeblich nicht das kann, was ich brauche ("Man kann keinen Rechner aufwecken wenn eine Anfrage an einen bestimmten Dienst gerichtet ist. Es ist also zum Beispiel nicht möglich den Rechner automatisch aufzuwecken wenn man auf eine Dateifreigaben zugreift."). Gibts eine Möglichkeit, wie ich einen Wakeup-Call mit einem LAN-Zugriff kombinieren kann oder muß ich über ein entsprechendes Prog jedes mal extra einen Wakeup-Call senden, bevor ich auf Drucker, Scanner oder einen Fileshare zugreife? |
@Franzk
Na siehst wie ich das weiß ;):D Baron weis alles- ;) :p;) oder er schlußfolgert z.B. daraus-Zitat: weil der betroffene Rechner ohnedies schon ziemlich lahm ist (dient nur als Server) und das Booten somit eine Ewigkeit dauert. Das es sich nicht um den Jüngsten handelt! Und wenn man richtig lesen kann -war das eine Prinizipielle aussage! Den ich schrieb: Bei "alten Rechnern" Und nicht : -bei dem Alten Rechner! |
Zitat:
sonst irgendwelche ideen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag