WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   HD mit ATA-133: Unterschied, ob 7200 oder nur 5400rpm? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234923)

RaistlinMajere 31.05.2009 20:07

HD mit ATA-133: Unterschied, ob 7200 oder nur 5400rpm?
 
Inwiefern macht es einen Unterschied, ob eine Festplatte mit 7200 oder nur 5400rpm läuft, wenn beide ATA-133 unterstützen? Sollten die dann nicht beide gleich schnell laufen?

Huss 31.05.2009 20:41

Zitat:

Zitat von RaistlinMajere (Beitrag 2364925)
Inwiefern macht es einen Unterschied, ob eine Festplatte mit 7200 oder nur 5400rpm läuft, wenn beide ATA-133 unterstützen? Sollten die dann nicht beide gleich schnell laufen?

Als BootHD würde ich zur 7200U greifen - als Datensilo reicht die 5400U.

Ein USB Gehäuse würde ich natürlich auch mit langsamen bestücken. Sind kühler und brauchen weniger Strom.

RaistlinMajere 31.05.2009 20:48

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2364934)
Als BootHD würde ich zur 7200U greifen - als Datensilo reicht die 5400U.

warum, wenn doch beide 133MB/s unterstützen (eben das war ja die frage)?

Zitat:

Ein USB Gehäuse würde ich natürlich auch mit langsamen bestücken. Sind kühler und brauchen weniger Strom.
"kühler" leuchtet mir noch ein, aber s.o. - wieso langsamer, wenn beide mit 133MByte/s übertragen?

Wildfoot 31.05.2009 21:03

Es ist ein Unterschied zwischen dem, was das elektronische Interface einer Platte kann (ATA-133) und dem, was die Mechanik der HD im Stande ist zu liefern.

Also die Geschwindigkeit zwischen dem IDE-Controller auf dem Mainboard und dem Interface der Platte ist bestimmt durch die Angabe ATA-XXX (in deinem Fall also ATA-133).
Was die Platte aber mechanisch im Stande ist zu liefern, wird direkt bestimmt durch die Drehzahl der Platter selbst, also schnelle Platten mit 7200 U/Min und etwas langsamere mit 5400 U/Min. Weil das dann einen Einfluss darauf hat, wieviel MB/s effektiv direkt von den Platter gelesen werden können. Bei heutigen 7200RPM-Platten (egal ob IDE oder SATA) beläuft sich das so auf etwa 70-80MB/s.

Gruss Wildfoot

RaistlinMajere 31.05.2009 21:18

ok, das hat meine dann wohl beantwortet.
vielen dank!

Huss 31.05.2009 21:47

Zitat:

Zitat von RaistlinMajere (Beitrag 2364935)
warum, wenn doch beide 133MB/s unterstützen (eben das war ja die frage)?

Keine dieser HD's schafft auch nur annähernd die 133MB/s (ATA) .... realistisch sind heutew um die 100MB/s herum - maximal.

die Geschwindigkeit der heute üblichen SATA 1 oder 2 daher auch nicht......

Die HD's mit höhere UPM sind aber schneller was maximal Datenübertragsrate betrifft, und die Zugriffszeit ist auch kürzer.

Wenn du eine wirklich schnelle HD willst (für den HomePC) nimm eine WD Velociraptor (geht aber nicht im Laptop, da die SATA Anschlüsse leicht anders sind) - die hat 10.000 UPM.

Ansonsten bleibt nur der Weg momentan eine Intel SSD (X25) zu nehmen, die funktionieren nämlich wirklich, ich setze sie als Boot HD und schnelle Daten HD auch ein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag