![]() |
ereichbarkeit bei routingproblem
Folgende situation: Routing problem zwischen hiesigen und UK provider, daher war eine unserer websites von UK aus nicht erreichbar. Fehler lag bei hiesigem provider.
Wie kann man derartige probleme umgehen? Wenn ich in A einen 2. provider dazunehm, wie funzt das mit der dns auflösung? 2 dns einträge mit unterschiedlicher priorität einrichten und wenn die eine ip nicht erreichbar ist wird die nächste verwendet (wies bei mailservern auch funzt) wird ja wohl bei http nicht funktionieren oder?Schliesslich geht ein browser ja nicht alle mx einträge durch. Lieg ich da falsch? Gibts andere wege? TIA |
Man kann auf einen DNS Eintrag auf jeden Fall mehrere IPs häne.
Gieb z.B. mal "nslookup www.google.com" ein. In Folge werden dir ca. 4 IPs angezeigt wo google erreichbar ist. Wie der Explorer dieses dann bewertet ... welchen er wählt ist mir unbekannt ... Du könntest aber auch einfach eine zusätzliche englische Domäne nehmen und für England einen eigenen Server verwenden... |
Zitat:
Zitat:
Ein Problem wirst du, unabhängig vom Aufwand die Seiten konsistent zu halten, vermutlich beim Session Handling haben. Wenn der Client zwischen den Servern hin und her springt. |
england war ja nur ein beispiel, aber es muss doch eine möglichkeit für eine redundante anbindung bei eingehenden verbindungen geben, raus ist ja kein problem.
Ich geh mal davon aus ich dafür einen ip adressbereich bei ripe ncc beantragen müsste und diese dann über 2 provider routen dafür brauch ich dann vermutlich eine provider lizenz, hat hier wer zufällig erfahrung damit? |
ach schmarrn dann kann ich mich ja gleich am vix hängen und brauch keinen provider mehr
|
Zitat:
Hostet Ihr die Webseite selber oder beim Provider? - hier sollte man den Hebel ansetzen...denke ich mal! |
Falsche Routingeinträge haben schon ganz andere Player betroffen -> http://www.ripe.net/news/study-youtube-hijacking.html
Mit weitaus mehr Resourcen als LouCypher vermutlich jemals zur Verfügung haben wird. :p |
Zitat:
|
@achilles: das funzt ned dns abfragen werden gecacht. Wir hosten selber, fehler lag definitiv beim provider wurde uns auch von diesem bestätigt.
|
Zitat:
Bei der 1. Anfrage verwendet der Client den eigenen DNS-Cache, schlägt der Versuch des "Resolvers" fehl, fragt er nach dem "Aktualisieren" im Browser im DNS nach, und da sollte dann die 2.IP-Adresse ziehen, ist im Prinzip ja nichts anderes als ein Loadbalancing, wobei es DNS-Serverseitig verschiedene Vorgaben bezüglich der Priorität in der Reihenfolge der Vergabe der IP's geben kann (fest, zufällig, etc.).....ich denke dass sollte dennoch funktionieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag