WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   NT und altes Mainboard (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234619)

Thiersee 12.05.2009 18:56

NT und altes Mainboard
 
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

vielleich muß ich mein NT (beQuiet) tauschen und möchte wieder ein beQuiet kaufen.

Auf meiner Anfrage hat mir beQuiet mitgeteilt, daß alle Netzteile jetzt nach den aktuellen Intel-Spezifikationen gebaut werden und die Schiene -5V nicht mehr haben!

Mein MB ist ein MSI K8N Neo2 Platinum und braucht scheinbar die Spannung (sie wird mindestens bei der ATX-Stecker-Beschreibung im Handbuch aufgeführt)! Das Board ist etwa 3Jahre alt.

Hat jemand eine Ahnung, ob diese Spannung tatsächlich gebraucht wird oder nicht?

Vielen Dank in voraus.

MfG, Thiersee

zonediver 12.05.2009 19:08

Also in der ATX-Spec 2.03 existieren die -5V schon noch - auf Pin 18.

EDIT: ich habs ^^

Die -5V auf Pin 18 (weisses Kabel) sind seit der "ATX12V Power Supply Design Guide 1.2/2.01" (ATX12V Rev. 1.2/2.01) bzw. "ATX Specification 2.2" (ATX Rev. 2.2) nicht mehr vorgesehen bzw. aus dieser Spec. entfernt worden! In der "ATX Specification 2.03/2.1" sind sie dagegen noch enthalten.
Intel als Initiator dieser Spezifikation begründet dies mit dem Wegfall der ISA-Slots in modernen PC-Systemen und der weiteren Verfügbarkeit der -12V. Auf den meisten Motherboards wird sie allerdings auch nicht mehr benötigt, da diese für die serielle Schnittstelle benötigte Spannung von den Treiberbausteinen des Chipsatzes selber erzeugt wird.

siehe http://www.hardware-bastelkiste.de/i...connector.html :hallo:

EDIT die zweite: Bei modernen Boards mit 24pol. ATX-Stecker währe das der Pin 20 und der ist nicht (mehr) belegt - nur zur Info ;)

Thiersee 12.05.2009 20:14

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2361607)
Also in der ATX-Spec 2.03 existieren die -5V schon noch - auf Pin 18.

EDIT: ich habs ^^

Die -5V auf Pin 18 (weisses Kabel) sind seit der "ATX12V Power Supply Design Guide 1.2/2.01" (ATX12V Rev. 1.2/2.01) bzw. "ATX Specification 2.2" (ATX Rev. 2.2) nicht mehr vorgesehen bzw. aus dieser Spec. entfernt worden! In der "ATX Specification 2.03/2.1" sind sie dagegen noch enthalten.
Intel als Initiator dieser Spezifikation begründet dies mit dem Wegfall der ISA-Slots in modernen PC-Systemen und der weiteren Verfügbarkeit der -12V. Auf den meisten Motherboards wird sie allerdings auch nicht mehr benötigt, da diese für die serielle Schnittstelle benötigte Spannung von den Treiberbausteinen des Chipsatzes selber erzeugt wird.

siehe http://www.hardware-bastelkiste.de/i...connector.html :hallo:

EDIT die zweite: Bei modernen Boards mit 24pol. ATX-Stecker währe das der Pin 20 und der ist nicht (mehr) belegt - nur zur Info ;)

Ich habe jetzt eine Anfrage an dem MSI-Support gerichtet, ob das Mainboard diese Spannung braucht oder nicht. Mal sehen, was (und wann!) sie antworten.

Die Spannung wird auf jedem Fall mo meinem aktuellen NT geliefert und ist am ATX-Stecker zu messen; ob der Pin in der Luft hängt, k.A.

Übrigens, ich habe für meinen OCZ-Speicher (braucht 2.8V) einen alten OCZ-Booster gekauft (nicht eingebaut) und der braucht die Spannung.

MfG, Thiersee

P.S.: der Link ist sehr aufschlussreich!

lalaker 13.05.2009 13:07

Soweit ich mich erinnern kann, wurde die Spannung damals für den Onboard-Sound gebraucht. Wenn du darauf verzichten könntest, käme wohl jedes moderne NT in Betracht.

Warte aber auf die Antwort vom MSI.

zonediver 13.05.2009 14:06

@lalaker: Lesen soll ja bilden :-)

Zur Wiederholung:

Intel als Initiator dieser Spezifikation begründet dies mit dem Wegfall der ISA-Slots in modernen PC-Systemen und der weiteren Verfügbarkeit der -12V. Auf den meisten Motherboards wird sie allerdings auch nicht mehr benötigt, da diese für die serielle Schnittstelle benötigte Spannung von den Treiberbausteinen des Chipsatzes selber erzeugt wird.

Ich hab hier zwei alte PIII-Intel Systeme (um 2002) mit ganz neuen Netzteilen in Betrieb.
Beide NTs haben 24pol. ATX-Stecker - die Boards nur 20pol. ATX.
ISA-Slots gibts da drauf eh ned,
die seriellen Schnittstellen funken trotzdem hervorragend ;)

Wenn allerdings "Zusatzgeräte" eingebaut werden, dann sollte man vorher schaun, ob die die -5V benötigen, oder nicht.

Lucky333 13.05.2009 15:36

also bei meinem alten P4 system war beim nt die -5v defekt und der rechner lief nicht, erst als ich ein neues einbaute ging es wieder. war ein msi mb, von daher denke ich braucht er die -5v schon.

zonediver 13.05.2009 18:34

Also bei meinen beiden S370 Asus-MBs geht das problemlos (1x TUSL2, 1x CUSL) - wäre ja auch doof: da geht das NT nach vier Jahren ein, man bekommt nurnoch NTs nach neuer Spec und plötzlich geht der Rechner nicht mehr? Schmeissen dann alle ihre alten Rechner weg oder wie? ...merkwürdig...

Don Manuel 13.05.2009 18:39

Mir kommt das auch seltsam vor. Ich glaube, die haben aneinander vorbeigeredet, user und support. Soll öfter vorkommen ;)

Thiersee 14.05.2009 00:19

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2361754)
@lalaker: Lesen soll ja bilden :-)

Zur Wiederholung:

Intel als Initiator dieser Spezifikation begründet dies mit dem Wegfall der ISA-Slots in modernen PC-Systemen und der weiteren Verfügbarkeit der -12V. Auf den meisten Motherboards wird sie allerdings auch nicht mehr benötigt, da diese für die serielle Schnittstelle benötigte Spannung von den Treiberbausteinen des Chipsatzes selber erzeugt wird.

Ich hab hier zwei alte PIII-Intel Systeme (um 2002) mit ganz neuen Netzteilen in Betrieb.
Beide NTs haben 24pol. ATX-Stecker - die Boards nur 20pol. ATX.
ISA-Slots gibts da drauf eh ned,
die seriellen Schnittstellen funken trotzdem hervorragend ;)

Wenn allerdings "Zusatzgeräte" eingebaut werden, dann sollte man vorher schaun, ob die die -5V benötigen, oder nicht.

Wie gesagt, ich warte auf die Antwort von MSI; und wenn ich doch die -5V brauche, es gibt auch Spannungregler -12V --> -5V

MfG, Thiersee

holzi 14.05.2009 00:23

...es gibt auch andere Netzteilhersteller ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag