![]() |
HDD: fehlerhafte Sektoren wiederherstellen - wie?
Hallo!
Gleich vorweg, es geht nicht um fehlerhafte Sektoren, sondern bereits reallocated Sektoren. Ich habe zwei Raptor WD740GD Festplatten. Lt. der SMART Info des Tools CrystalDiskInfo v2.5 würden bei der einen 5 Sektoren und bei der anderen 10 Sektoren "reallocated" sein. Das heißt, diese Sektoren sind begründet, oder unbegründet (WD's TLER) als fehlerhaft markiert und durch die Sparesectoren ersetzt worden. Je mehr so ersetzt werden, desto mehr sinkt die Leistung. Gibt es eine Möglichkeit diese bereits ausgelagerten (remapped) Sektoren erneut zu prüfen und gegebenfalls wiederherzustellen? Alle gängigen Testprogramme (Windows chkdsk intensiv, Hitachi Drive Fitness, WD Data Life Guard Diagnostics) zeigen beim Oberflächentest keinen Fehler oder fehlerhafte Sektoren an (sind durch das remapping quasi unsichtbar). Ich weiß, dass es von der Datensicherheit her nicht sinnvoll ist. In diesem Fall geht es aber nur um die Leistung. Danke schön im Voraus! |
Wenn Du wirklich keine ungesicherten Daten mehr drauf hast, könnte dieses hier weiterhelfen:
HDDGURU: HDD Low Level Format Tool |
und warum sind spare sectors langsamer als die anderen, und woher weisst das diese nicht von anfang an defekt waren? Lowlevel wird vermutlich nicht helfen da defekte sectoren afaik vom plattencontroller aussortiert werden.
|
Das denke ich auch, Lou. Aber wenn überhaupt, dann kann nur so ein Tool eventuell die erneute Überprüfung eines Sektors auf Funktionsfähigkeit auslösen. Und dabei wiederum eventuell feststellen: geht eh. Weil mehr ist da sowieso nicht drin, bei dem Plan ;)
|
Zitat:
2) Stimmt, aber der Kontroller kann überlistet werden: http://www.floborecoverysoft.com/Disk_Recovery.html Man schreibt mit höheren Magnetströmen. Ich benutze Flobo Floppy Repair, was schon ein paar Disks gerettet hat. |
:hallo: Danke schön! Genau sowas wie HDDGURU :idee: anbietet habe ich gesucht und wieder mal nicht in der Suchmaschine gefunden. :mad:
Die Leistung sinkt deshalb, weil für einzelne Sektoren der Kopf extra an einer Stelle abseits positioniert werden muss. Wenn jetzt bei beiden Platten an verschiedenen Stellen die Sektoren fehlerhaft sind, ist das im RAID 0 eine unnötige Bremse. Wenn es nicht geht, geht's halt nicht. Ich versuch's damit und berichte hoffentlich morgen wieder! |
Wieviele Prozent wird die Platte dadurch langsamer?
0,1 oder 0,2%? :rolleyes: |
das mit dem performanceverlust war vielleicht vor 10 jahren wahr ist aber bei aktuellen platten sicher kein problem. Das sector remapping wird übrigends vom hersteller durchgeführt und passiert nicht im betrieb (ausser du lässt ein hersteller testtool laufen), d.h. diese sektoren wurden bereits bei der herstellung der platte remapped.
Remapped ist gut, problematisch wirds wenn tatsächlich bad sectors angezeigt werden. |
Ja ich weiß, die Einbußen sind vielleicht nur in Benchmarks merkbar, aber ich bin halt ein Enthusiast, wie die Industrie solche Leute nennt. :-)
Ich denke auch, dass vom Werk aus Sektoren remappt sein können, nur denke ich nicht, dass das dann in SMART Log stehen würde. Hab bisher noch nie eine neue Festplatte mit SMART Logs gesehen, die nicht 100% in Ordnung waren. Zumal genau das der Clou an den heutigen Platten ist, die dann nach einigen Schreib-/Leseversuchen automatisch die Auslagerung vornehmen, anstatt diese als Bad Blocks stehen zu lassen. In meinem Fall kommt noch dazu, dass die Raptors dieser Generation die time-limited error recovery (TLER) für RAID Arrays aktiv haben. So werden Sektoren ohne langes hin und her ausgelagert, damit das Laufwerk nicht durch die Reparaturversuche aus dem Array gedroppt wird. Nun zum Ergebnis: Das Prüfprogramm MHDD von HDDGURU konnte keine Fehler finden oder reparieren. Das Low Level Format tool habe ich noch nicht versucht, aber ich glaube das bringt, wenn überhaupt, nur etwas bei "klassischen" Bad Blocks die nicht ausgelagert wurden. |
Habe noch weiter recherchiert: Es gibt 1. die P List (primary defect list) und 2. die G List (growth defect list). Die erste Liste markiert die von Werk aus defekten Sektoren. Die zweite Liste ist jene Liste, deren Werte der User dann in SMART sieht.
Die einzige Lösung zur erneuten Prüfung der G List Sektoren ist die Löschung dieser Liste. Das geht aber nur mit spezieller (teurer) Hard- und Software. Somit ist die Lösung es einfach so zu lassen und die SMART Werte sind höchstens ein Indikator auf mögliche weitere Probleme. Da wahrscheinlich Sektoren bereits in der P List von Werk aus remappt sind, werden 5 oder 10 weitere Sektoren bei meinen Platten keinen Unterschied machen. Danke euch allen für die Diskussion! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag