WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Starkstrom Sicherung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233757)

darkcobalt 11.03.2009 01:37

Starkstrom Sicherung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo. Ich baue gerade einen alte Werkstatt um. Im Bild Anhang seht ihr die Starkstromdose plus Sicherungen. ICh fahre morgen in den Baumarkt und will mir moderne Sicherungsautomaten dafür kaufen. Wie stark sollte Startstrom in einer Werkstatt abgesichert sein? Welche Sicherungsautomaten soll ich kaufen.

Anschliessen lasse ich mir alles von einem befreundeten Elekriker, nur ich will schon mal vorab alles einkaufen :) Weil Aktionstage im Baumarkt! Also was brauche ich dafür. Welche Kabeldimension.

Die alte Dose funktioniert einwandfrei. Hatte sie heute schon in Betrieb :)

PowerPoldi 11.03.2009 18:56

Also recht vertrauenserweckend scheint mir die Anspeisung nicht zu sein!
Grundsätzliche Frage: Willst Du die Anspeisung so belassen oder erneuern?
Falls ersters, würde ich mich an den Wert der Sicherungen anhalten!

Am besten Du ziehst gleich deinen befreundeten Elektriker zu Rate!

Wie immer müssen Kabelquerschnitte und Absicherungen zusammenpassen. Die E-Techniker hier im Forum wissen dazu sicher mehr.


Sowei ich weiß gilt bei
1,5 mm²: C13 oder B16
2,5 mm²: C16
4,0 mm²: ????
6,0 mm²: ????
Natürlich alles ohne Gewähr!

LouCypher 11.03.2009 18:57

du solltest darauf achten das die sicherungsautomaten nicht stärker als die sicherungen der hauszuleitungen sind. (bei mir sinds wenn ich mich recht erinnere 25a/phase) Wennst 20a nimmst sollten 2,5mm² kabel reichen. Beschwer dich aber nicht bei mir wenn du aufgrund meiner laienmeinung abfackelst :D .

kutz 11.03.2009 21:08

sind das noch kabeln mit stoffisolierung oder schaut das auf dem bild nur so aus?

der arme elektriker, nimm ihn gleich mal eine kiste bier mit:D

TAS 11.03.2009 22:57

Hallo,

"Starkstrom" (eigentlich Drehstrom) gibt es inzwischen in zwei üblichen Typen: Die kleineren 16A, und größeren 32A Steckdosen. Interessant wäre die Vorsicherung der Zuleitung, und die Stärke der Zuleitung.

Als Sicherung bei einer 16A Dose kommt hier normalerweise ein 3xB16 LS zum Einsatz - allerdings sollte ein kompetenter Fachberater im Baumarkt dies auch beantworten können :)

- TAS

fredf 12.03.2009 01:45

Zitat:

Zitat von TAS (Beitrag 2350793)
allerdings sollte ein kompetenter Fachberater im Baumarkt dies auch beantworten können :)

der war gut :D


Welche Komponenten verbaut werden sollte mit dem Elektriker besprochen werden.

helmutpe 12.03.2009 21:41

Erinnert mich an meine Lehrzeit:lol:
Also sowas wie auf dem Bild gibt´s schon seit ca 20Jahre nimmer, ist auch Verboten.
Lass da nur einen Fachmann ran. 16 CEEKON Stecker mit den richtigen Automaten, 16A sollte passen
und wenn ein Schalter auch sein soll dann einen Neuen Kaufen, und in einer Werkstatt bitte alles als Feuchtraum Ausführung.

darkcobalt 15.03.2009 19:25

Zitat:

Zitat von helmutpe (Beitrag 2351035)
Erinnert mich an meine Lehrzeit:lol:
Also sowas wie auf dem Bild gibt´s schon seit ca 20Jahre nimmer, ist auch Verboten.
Lass da nur einen Fachmann ran. 16 CEEKON Stecker mit den richtigen Automaten, 16A sollte passen
und wenn ein Schalter auch sein soll dann einen Neuen Kaufen, und in einer Werkstatt bitte alles als Feuchtraum Ausführung.


danke für die tipps. das gebäude ist eine alte fleischerei von 1850 :) ich habe schon einen befreundeten elektrikermeister gebeten, sich das mal anzusehen. ich werde auch die zuleitung erneuern :)

Christoph 15.03.2009 22:01

Das ist die einzig sinnvolle Lösung.
Du solltest Änderungen auch nur von einer konzessionierten Firma durchfüren lassen, mit Prüfprotokoll, sonst kommst Du bei Unfällen in gröbere Probleme.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag