WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   eigenbau NAS/Fileserver (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=233637)

Erny 02.03.2009 13:16

eigenbau NAS/Fileserver
 
Hi

Da ich mit den Angebotenen NAS Lösungen weder Preislich noch Feature technisch wirklich zufrieden bin, wollt ich mal nachfragen was ich als hardware auswählen würdet?

Was ich Plane
Linux kiste mit:
Apache
Samba
FTP
MYSQL
mldonkey
~mailserver
...

Momentane HW "idee"
~100GB 2,5" Systemplatte (soll auch mysql + mldonkey daten "puffern")
2x1TB Datastorage
Sysplatte läuft 24/7 wärend die Storage platten nur im bedarfsfall anlaufen.
daher soll auch der Verbrauch so gering als möglich sein.

Dazu dachte ich mit ein ITX board mit Atom Core als Mobo .... jetzt musste ich leider feststellen das diese boards von intel anscheinend "nur" 2 SATA ports beherbergen :/ ideal wären 3 besser noch 4-6 um erweiterbar zu bleiben.
es gibt zwar ITX boards mit 4+ SATA anschlüssen aber die haben dann keinen Atom Core oder kosten gar über 400€

Wie siehts eigentlich mit stromsparern von Intel aus auf Sockel 775 basis? da gäbe es ITX boards zu vernünftigem Preis.

ideen?

FranzK 02.03.2009 13:40

Brauchst du den IDE-Port?

Ansonsten könntest du auch eine 16GB oder 32GB CF-Card im IDE-Adapter als "Systemplatte" verwenden (lautlos und stromsparender als Platte).

Atomschwammerl 02.03.2009 14:12

ich bin auch auf der suche nach der besten preiswertesten lösung

schau dir mal diesen shop an :
http://shop.mini-itx.de/

dieses atom board hat den mobile chipsatz und verbrauch nochmal 15W weniger
MSI IM-945GSE-A, Mainboard, Mini-ITX, inkl. Intel Atom N270 CPU mit 1.6 GHz, Chipsatz 945GSE, ATX-Eingang

aber halt leider auch nur 2 sata ports :(

ich dachte daran das ding mit
PICO PSU und alten laptop netzteil zu bereiben

Erny 02.03.2009 14:43

Ja den shop kenn ich :) der is gut.
PICO PSU ist sehr gut, beim notebook NT bin ich mir noch ned sicher, da die meist einen sehr schlechten wirkungsgrad haben.

Die CF sache hab ich schon bei ein paar media thinclients gemacht, läuft sehr gut, aber da hab ich einfach alle schreibzugriffe abgedreht (EWF), was für das NAS nicht wirklich geht.
Kennt sich wer mit linux aus was CF angeht? ich mein es gibt ja JFFS2 z.b. kann man das root dir async mounten? und wenns async gemountet wird, wie kann ich den buffer den es dann gibt beeinflussen?

Aber mldonkey + CF wird nicht gehen, meine tmp files sind im moment ~30GB gross ;) und der donkey schreibt eigentlich permanent auf die platte :/

FranzK 02.03.2009 18:40

Zitat:

Zitat von Erny (Beitrag 2349103)
...
Aber mldonkey + CF wird nicht gehen, meine tmp files sind im moment ~30GB gross ;) und der donkey schreibt eigentlich permanent auf die platte :/

Das ist ein Argument...

Aber dafür hast doch wohl auf den beiden Teramonstern ein kleines Eckchen, das du abzwicken könntest...

PowerPoldi 02.03.2009 19:18

Was hälst Du vom Intel D201GLY2? Hab es mit 1 GB Ram und einer 250GB Platte im Einsatz. Zieht idel 45W aus der Steckdose. Hat aber nur 2x SATA und 1x PATA. Kannst mit PCI - Karte erweitern

Erny 02.03.2009 19:47

Also ich hab mich jetzt für das D945GCLF2 entschieden, dualcore mit 10W "Vollast" haben mich überzeugt, leider auch nur 2sata und 1pata interface, aber das reicht fürs erste, wenn ich mehr brauch werd ich auf PCI ausweichen.
die anderen itx boards waren auch alle nicht wirklcih verfügbar.

klar hab ich auf den TB platten auch platz für den mldonkey, da dieser aber eigentlich permanent am schreiben ist, würde das heissen das diese 24/7 am laufen sind, und das will ich eigentlich so gut wie möglich verhindern, daher will ich den mldonkey auf der system platte liegen haben, und nur beim commit jedesmal die grossen platten anwerfen und die neue Datei rüberschieben.
die Frage ist auch obs sich eine SSD auszahlen würde :/

opa12 02.03.2009 23:16

Wenn ich davon ausgehe das die 1TB HDD ca.: 8W Strom zieht dann sind das bei 24/7 ca 14.-/Jahr.
Da würde ich schon mal keine 2te Hdd fürs System verwenden und einfach nur eine Hdd verwenden.
Mit den eingesparten Kosten für die 2te Hdd kannst du die eine 4Jahr laufen lassen:D
Wenn du dann noch den eingesparten Strom der 2ten Hdd einrechnest wahrscheinlich sogar 6Jahre:D:D
Und die HDD wird es dir auch mit langer Lebensdauer danken wenn du ihr nicht täglich 10 Start / Stopp Zyklen zumutest.
Lg Franz

Erny 03.03.2009 08:55

1. eine systemplatte kostet nimma wirklich viel ~30-40€ bekommst brauchbare. (ich will ja kein hochleistungs system, ich will nur das system on den Daten trennen.
2. mach ich das primär nicht aufgrund der verlustleistung, sondern aufgrund der lebensdauer, sata/ide platten sind bekanntlich nicht für 24/7 ausgelegt ;) also wird sie mirs sehr wohl mit längerer lebensdauer danken, und vorallem im gewährleistungsfall gibts weniger probleme ;)
3. will ich wie gesagt das system von den Daten trennen, auch um einfacher ein backup der 1. platte auf die 2. platte zu machen, und auch um das system am laufen zu halten, falls die 1. platte aus irgend einem grund gerade nicht "verfügbar" ist.

Don Manuel 03.03.2009 09:38

Zitat:

Zitat von Erny (Beitrag 2349242)
... sata/ide platten sind bekanntlich nicht für 24/7 ausgelegt ;)...

Unsinn.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag