WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Logical Volume läßt sich nicht mounten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=232955)

wbendl 17.01.2009 21:39

Logical Volume läßt sich nicht mounten
 
Hallo!

Ich brauch mal wieder die Hilfe der Wissenden.

Ich verwende LVM unter Debian 3.0.

Es gibt 2 identische Festplatten hda(1-2) und hdb(1-3).
Eine VG mit 3 LVs. Alle mit ReiserFs.

Seit heute (Neustart) wird LV2 nicht mehr gemounted. Der Versuch, das händisch zu erledigen bringt folgende Fehlermeldung:
wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/vg0/backup-lv2

Wie der Name vermuten läßt, sind es nur die Backups. Trotzdem würde ich die Daten gerne wieder haben.

in dmesg habe ich diese Zeilen gefunden:
hdb: read_intr: status=0x59 { DriveReady SeekComplete DataRequest Error }
hdb: read_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=83857922, sector=5685632
end_request: I/O error, dev 03:42 (hdb), sector 5685632
reiserfs_read_super: unable to read bitmap

lv0 und lv1 scheinen problemlos zu funktionieren. Die haben sicher auch Daten auf hdb liegen. Also dürfte die Platte zumindest nicht komplett im Eimer sein.

Kann mir jemand Tips zur Fehlersuche/Fehlerbehebung geben?
Bitte in leicht verständlicher Form. Meine Kenntnisse sind eher bescheiden. Das meiste habe ich aus dem WCM-Workshop.


mfg

WB

colossus 18.01.2009 23:54

Uijeh, Platte im Eimer UND auch noch killerfs - wenn dir die Daten am Herzen liegen: sofort ein 1:1-Abbild der Platten (wenn diese powered-on, aber ansonsten offline sind) ziehen und dann erst entspannt weitermachen.
Jedenfalls solltest du zuerst einmal schaun, was ein beherztes, nondestruktives fsck zu der Sache sagt.

wbendl 19.01.2009 09:24

Hi!

Danke für die Anwort.

Eben habe ich gesehen, daß endlich alle Teile für den bereits bestellten Rechner lieferbar sind. Also werde ich an diesem Problem erst weiterbasteln, wenn ich den Neuen am Laufen habe. Das wird einige Tage dauern.

Vorher aber bitte noch um Aufklärung:
- Ist mit killerfs ReiserFs gemeint? Und wenn ja, was soll ich beim neuen Rechner verwenden?
- Soll ich LVM weglassen? Im neuen Recher wäre es, glaube ich nicht wirklich notwendig. Ich habe mir nämlich überlegt, daß meine Chancen mit einzelnen Partitionen ohne LVM jetzt besser wären. Da könnte ich einfach versuchen, die Partition in einem Notsystem zu mounten.


mfg

WB

colossus 22.01.2009 18:58

Zitat:

Zitat von wbendl (Beitrag 2340472)
Hi!
- Ist mit killerfs ReiserFs gemeint? Und wenn ja, was soll ich beim neuen Rechner verwenden?
- Soll ich LVM weglassen? Im neuen Recher wäre es, glaube ich nicht wirklich notwendig. Ich habe mir nämlich überlegt, daß meine Chancen mit einzelnen Partitionen ohne LVM jetzt besser wären. Da könnte ich einfach versuchen, die Partition in einem Notsystem zu mounten.

- Ja. Ich wuerde ext3 nehmen, weil man dessen on-disk-format auf btrfs konvertieren koennen wird, sobald btrfs einsatzfertig ist. Wenn du eher auf der "never touch a running system"-Schiene unterwegs bist, dann wuerde ich an deiner Stelle zu xfs greifen.
- LVM ist grundsaetzlich immer gut. Schau lieber, dass am Blocklayer nichts allzu grob schiefgehen kann. Waere RAID1 keine tolle Geschichte fuer deinen Einsatzzweck?

wbendl 22.01.2009 20:56

Hi!

Danke!

Morgen krieg ich den neuen Rechner. Der hat 2 Platten mit Raid 1. Darum auch meine Frage nach dem Filessytem und LVM. Leider kommt das Ding um eine Woche zu spät.

Kannst du mir noch sagen, was es mit Blocklayer auf sich hat. Ich möchte beim neuen Rechner alles richtig machen.

Inzwischen bin ich auf dd_rescue gestoßen. Damit werde ich versuchen, noch etwas zu retten.


mfg

WB

gaelic 22.01.2009 22:26

welches fs man nimmt ist quasi wie eine religion.

ext3. alt, halbwegs stabil, langsam, recovery auch extem langsam
xfs. schneller, aber nicht so sehr, manchmal extrem komische zustaende und datenverluste. hier muss man wissen was man tut
reiserfs. auch rel. alt, sehr flott, leider sehr in kritik, nicht immer berechtigt, immer weniger im einsatz
reiser4. sehr flott, sehr stabil, nicht im kernel ;)
jfs. randerscheinung, duerfte am ehesten mit xfs verglichen werden
btrfs. the way to go. aber erst in wahrscheinlich einem halben bis ganzen jahr
---
fuer wirkliche datenstabilitaet: solaris mit zfs. linux ist leider im moment a bisi komisch und hintennach.

wbendl 23.01.2009 08:59

Hi!

Danke!

Ich werde wohl ext3 nehmen. Geschwindigkeit spielt für mich keine Rolle, nur Sicherheit zählt.
Aktuell läuft noch ein P3. Der wäre für meinen Zweck schnell genug. Leider kennt das neueste BIOS nur HDs bis 120GB. Das ist der Hauptgrund für den Wechsel auf einen neuen Rechner. Leider eine Woche zu spät.

Reiser4 hört sich zwar gut an, mit Kompilieren will ich aber nicht anfangen.

Wenn der Rettungsversuch (teilweise) erfolgreich ist, werde ich hier berichten.


mfg

WB

wbendl 03.02.2009 23:11

Hi!

Meine Datenrettung ist abgeschlossen, allerdings anders als erwartet.

Zuerst habe ich versucht dd_recue und/oder gddrescue zu installieren. Beides hat nicht funktioniert. Woody ist wohl schon zu alt.

Der nächste Versuch war mit Knoppix und dd_rescue. Dabei kam es bei 2 Versuchen bei ca. 50GB zu Schreibfehlern auf die externe Festplatte (ntfs).

Mein nächster Versuch war Woody durch Etch zu ersetzen. Das ist mit Bauchweh geglückt. Von der Mischung aus SCSI und IDE kann ich abraten. Die Installation auf SCSI war erst erfolgreich, nachdem ich die IDE-Platten abgehängt hatte.

Erfreulicherweise ließen sich alle LVMs unter Etch mounten, und ich konnte fast alle Daten kopieren. Die Zahl der beschädigten Dateien war gering.

So gesehen ein Happy End.


mfg

WB


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag