WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Probleme mit Seagate Barracuda 7200.11 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=232921)

garfield36 16.01.2009 00:48

Probleme mit Seagate Barracuda 7200.11
 
Diese Barracuda 7200.11 von Seagate sollte man wohl besser meiden.
http://www.computerbase.de/news/hard...racuda_720011/

FranzK 16.01.2009 01:53

Peinliche Geschichte!

holzi 16.01.2009 07:21

Danke, wollt mir nächste Woche eine neue Platte kaufen - jetzt weiß ich schon mal, welcher Hersteller es nicht werden wird ;)

mendaxx 16.01.2009 07:32

Dem schließ ich mich an.
Offenbar wurde an der Qualitätssicherung gespart, da Seagate mittlerweile auch nur mehr drei, statt bisher fünf, Jahre Garantie gewährt.

Satan_666 16.01.2009 07:59

Na, jedenfalls betrifft MICH das nicht, weil ich bisher eh immer keine Seagate gewählt habe. Auch wenn hier im Forum die meisten sooooo geschwärmt haben von diesen Platten - ich habe sie gemieden wie die Pest!
:D

holzi 16.01.2009 08:09

Mit den älteren Modellen hatte ich nie Probleme - aber das hilft nix, wenn ich eine neue Platte brauche. Aktuell verzichte ich darauf. Das kann sich wieder ändern, oder auch nicht.

Satan_666 16.01.2009 08:13

Mir waren die Seagate immer viel zu laut. Zumindest wurden sie damals mit zunehmenden Alter immer lauter - das blöde Klacken beim Datenzugriff habe ich irgendwann nimmer ausgehalten. Damals habe ich beschlossen, dass es - aus diesem Grund - nie mehr eine Seagate werden wird (auch keine IBM, die schnitt diesbezüglich noch schlechter ab). Und jetzt habe ich noch einen weiteren Grund, die Finger von Seagate zu lassen ... :D

DerDriver 16.01.2009 14:16

Danke - ich wollte mir nächste Woche 2 x 1.5 Tb Platten von Seagate bestellen weil diese ja doch wirklich relativ Günstig sind.
Bis jetzt hatte ich immer Samsung und wollte somit umsteigen auf Seagate - aber das lass ich jetzt lieber bleiben und bleibe bei Samsung!

holzi 16.01.2009 14:45

Ich bin kein Festplattentechniker, aber gibt es einen vernünftigen Grund, die firmware am Platter anstatt auf einem Flashbaustein(wie bei obiger Modellreihe offenbar der Fall) zu speichern?

Dann wäre der Fehler wesentlich einfacher und schneller, va. ohne Datenverlust, zu beheben.

FranzK 16.01.2009 16:40

Zitat:

Zitat von holzi (Beitrag 2339904)
Ich bin kein Festplattentechniker, aber gibt es einen vernünftigen Grund, die firmware am Platter anstatt auf einem Flashbaustein(wie bei obiger Modellreihe offenbar der Fall) zu speichern?

Dann wäre der Fehler wesentlich einfacher und schneller, va. ohne Datenverlust, zu beheben.

- Man erspart sich einen Flashbaustein...

- Es geht schneller, eine Datei auf die Platte zu kopieren, als einen Flashbaustein zu bespielen...

- Die Platte wird ohnehin am Band geprüft und kann zuvor mit der Software bespielt werden; der Flashbaustein muss andernorts bespielt werden...

- Ich kann Änderungen der Software leichter, flexibler und billiger durchführen und habe keine Flashbausteine mit veralteter Software herumliegen...


Lauter Gründe, die potentiell die Produktion billiger machen. Wie man sieht, gibt es auch den einen oder anderen Nachteil...


;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag