![]() |
PC Netzteil - wieviel Ampere aus 3,5" Festplattenanschluss ?
ich würde gerne an meinen PC ein Ladegerät anhängen, das mit 12V Versorgungsspannung arbeitet..
einfach um Akkus laden zu können (mir ist klar, das geht nur, solange der PC am laufen ist) das Ladegerät saugt bis zu 25A, was sicher zuviel für den PC ist also den Strom werd ich begrenzen müssen gibts hier einen STandard, wieviel so ein 3,5" Festplatten/CD-Laufwerks-Anschluss min. liefern muss ? bei 2,5" USB-Festplatten ist ja die 500mah-Grenze manchmal ein Problem bei 3,5" IDE erwarte ich mir hoffentlich einen deutlich höheren Strom der möglich ist wäre super, wenn da jemand bescheid wüsste und mir helfen könnte thx |
lt. http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html
hat ein 350er netzteil auf dem 12V ausgang 15A und ein "true blue" mit 460 Wat bring 22A Guck dir die beschreibung dort mal selber an vieleicht hilfts ja :) |
die A gelten aber für alle 12v ausgänge des nts zusammen, d.h. du musst mal wissen wieviel der pc verbraucht. Oh ich seh grad 1:42, das ist die zeit für schnapsideen, kaminanschluss nicht vergessen damits in der wohnung nicht so stinkt wenn das teil abbrennt.
|
Zitat:
Ist meiner Meinung nach auch eine Schnapsidee ersten Ranges. |
Wenn da ein PC steht >>> gibts auch ne Steckdose >>> Ladegerät vielleicht dort anschließen??? :lol::lol::lol:
|
Zitat:
|
@Telcontar:
danke für deine Antwort also es gibt keine "künstliche" Beschränkung des Stromes, theoretisch steht die ganze Leistung, die vollen angegeben Ampere zur Verfügung nicht so wie beim USB, wo per Specifikation ein 0,5A-Limit gilt natürlich muss der 5V-Ausgang des Netzteils auch belastet werden (z.b. mit Hochlastwiederstand 25W 1,2Ohm zwischen 5V und Masse) oder eben indem ein Computer am Netzteil hängt ;) dadurch steigt ja die Belastbarkeit des Nezteils, da ja der 12V Ausgang durch den 5V Ausgang stabilisiert wird so schlau hab ich mich inzwischen machen können.. ich hab ja selber ein umgebautes PC-Netzteil, das seit Jahren zuverlässig 18A für mein Ladegerät bereitstellt @an die anderen: danke für das mit der Schnappsidee :( meine Motivation: ich pendle zw. zwei Wohnorten (Zug), von und zum Bahnhof mit dem Rad (30km) Gepäck hab ich oft genug, Gewicht somit eh immer zuviel zum Schleppen deshalb wollte ich es mir ersparen, jedesmal auch noch das umgebaute PC-Netzteil für mein Ladegerät mitzunehmen... die Idee mit dem Anstecken an 220V: mein Ladegerät benötigt 12V Versorgungsspannung ! deshalb denke ich: wenn eh schon ein PC-Netzteil vorhanden, und das eh oft im Betrieb ist (und nicht ausgelastet wird), könnte ich doch meinen Lader da anschliessen.. achja: das Ladegerät ist ein Orbit PRO, hat 270 Euro gekostet, kann max. 280Watt also ich red hier nicht von irgendeinem Handy-Steckerlader oder Laptop-Ladegerät am PC würds mir reichen, wenns mit 50Watt läuft (will damit Einzel-Zellen selektieren) die Entladefunktion entladet über einen Widerstand und Kühlkörper, also keine Rückspeisung, keine Gefahr für das PC-Netzteil |
besides:
das Ladegerät hat auch einen PC-Anschluss (RS232 9600/8/1) womit Lade/Entladekurven der Akkus fürs vergleichen und beurteilen erstellt werden können.. vondaher wird er ja sowieso in der Nähe des PCs betrieben |
Ich würds trotzdem nicht riskieren.
Wärs nicht viel einfacher an beiden Wohnorten so ein zusätzliches ausgeschlachtetes ATX Netzteil zu deponieren ? Sollt ja kein Problem sein ein zweites irgendwo zu beschaffen, und du könntest sie ja viell. im Tower der Computer verstauen wenn dieser groß genug ist, dann kugelt auch nix rum. Falls du irgendwie Zugang zu alten Siemens Scovery Desktop Rechnern hast...sehr kleine AT Netzteile. http://www.notebook-service.biz/ebay...y/SV-75W_1.jpg Kann 2A auf der +12V Schiene, 9A auf +5V |
Kleine Warnung am Rande:
Computernetzteile haben, wie du schon festgestellt hast, die Tendenz alle Spannungen gleichzeitig anzuheben/abzusenken. Üblicherweiße müssen die Ströme die an den verschiedenen Spannungen vom Netzteil abgehen in einer bestimmten relation zueinander stehen. Wenn diese das nicht tun, kann es passieren, dass manche Ausgangsspannungen unerwartet stark abfallen/ansteigen!!!! Das mit dem Wiederstand auf 5V bewirk z.B. das Verbessern dieser Relation. Aber du soltest bei deinen umgebauten Netzteil mal die Ausgangsspannung von den 3,3V messen. Geht natürlich nicht bei einen alten Netzteil, dass nur die -12/-5/0/5/12 Anschlüsse hat. (bei denen wurde meist nur 5 und 12V zusammen geregelt da auf -12 und -5V so geringe Leistungen verwendet wurden, dass diese extra geregelt wurden) Kurz: Ich würde auf keinen Fall ein Netzteil für dieses Ladegerät und PC-internen Komponenten verwenden! Würde eher nach einen 12V KfZ Ladegerät suchen, die sind für soche Stromstärken gebaut. Man müßte es dann nur wenn erforderlich ein wenig hinuntermodifizieren ... von 13,65V auf 12V. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag