WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Frontplatten fräsen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=23265)

Micky 10.06.2001 09:40

Frontplatten fräsen
 
hallo cockpitbauer,

wegen der hier immer wieder gefragten hintergrundbeleuchtung der cockpitpanels habe ich schon einige tests mit dem fräsen gemacht da ich hier in meinem keller eine cnc-fräsmaschine betriebsbereit stehen habe. die programmierung der maschine mit cnc-programmen stellt für mich keine probleme dar, da ich beruflich vom fach bin.

ich dachte ich beriche mal über meine erfahrungen
ich habe ein set mit verschiedenen farben aus zweischichtigem kunstoff.
die untere schicht ist 2mm dick und in der farbe weiss (nicht durchsichtig sondern milchig).
die obere schicht ist z.b. rot, blau , grün usw. und ca. 0,2 mm dick.
das ausfräsen gestalltet sich mit einem speerbohrer mit 90 grad schneide als sehr gut.
funktioniert einwandfrei da von hinten einfach eine halogenlampe installiert wird.
spasseshalber habe ich es auch mal mit einer rohen kupferbeschichteten platine gemacht und das geht auch mit der beleuchtung.

gedankenanreiz:
man könnte z.b. eine kupferplatine B737-blau lackieren und dann klarlack drüber und dann frasen, oder aber auf die platine eine blaue folie aufkleben und dann drüberfräsen. hab ich zwar noch nicht gemacht, aber sollte funktionieren.

alles in einem:
die fräslösung funktioniert, nur finde ich die zeit ein problem.
man könnte viel machen aber eben die zeit...


Joachim Giesler 10.06.2001 12:47

Hi Micky
 
Eine CNC-Fräsmaschine im Keller - das wär´s natürlich!! Ich gebe dir natürlich recht mit dem Zeitproblem! Ich stehe selber vor diesem Problem - sie rennt einem förmlich davon!
Ich gehe mal davon aus, dass du evtl. Aufträge aus diesem Grunde auch nicht annehmen wirst! Aber vielleicht kannst du mir mal eine Quelle nennen, woher man diesen zweilagig-und farbigen Kunststoff beziehen kann!?

<spasseshalber habe ich es auch mal mit einer rohen kupferbeschichteten platine gemacht ...>

Ich kenne mich da (noch) nicht so aus, aber wie darf ich das verstehen? Befindet sich hinter dem Kupfer der Platine eine helle oder weiße weitere Schicht ähnlich dem von dir genannten Kunststoff?


Vielen Dank für deine (wie so oft) wertvolle Info!

Grüße, Achim O.T.N.

Micky 24.06.2001 00:26

oooohh,
 
hallo achim

etwas lange gedauert, sorry hatte wenig zeit (altes problem!) aber ich antworte immer.
ich beziehe den mehrschichtigen kunstoff bei der firma gravograph siehe http://www.gravograph.de die sind in umkirch das ist in der nähe von freiburg(ganz in der nähe von mir).
aufträge würde ich eventuell annehmen, kommt aber auf den umfang der arbeit an!!.
hat jemand DXF daten von einem 737 cockpitpanel oder airbus??.
das mit der kupferplatine, das ist eine die man normalerweise ätzt. die kupferschicht ist nur .035mm dick und deckt das licht absolut ab. die kupferschicht liegt auf der ca. 1.5mm dichen hartpapierschicht. in diese hartpapierschicht wird durch die kupferschicht entspechend tief mit dem gravurstichel eingetaucht je nach dem wie breit die ausfräsung sein soll und unter berücksichtigung vom stichelwinkel. der vorteil des hartpapiers ist, dass von hinten nur eine geringe lichtquelle benötigt wird. bei der platine kann man schon ohne lichtquelle die dahintergestellt wird die weisse ausfräsung erkennen. wenn ich die platine vor das fenster halte leuchtet es schon weisse ausfräsungen. das ist der grosse vorteil einer hartpapier platine dass die ausfräsung richtig schön weiss ist, bedingt duch die schneidung des materials.
haha alles super, aber nun zu den nachteilen. ich habe hier paar platinen bis zu 200mm x 200mm und die wellen schon ganz schön. beim diesen grössen geht das noch, aber wenn so eine platte 500 oder 600 mm lang sein muss, tja dann zss zsss zsssss. dies zu meinem fräskurs.
kleine anmerkung. die hellbraunen platinen habe ich noch nicht ausprobiert, mit diesen sollte es wohl auch gehen. die bungard platinen habe ich auch noch nicht ausprobiert, mit diesen sollte es wohl auch gehen.

bis bald

Joachim Giesler 24.06.2001 11:58

Hi Micky!
 
Danke für deine ausführliche Info! :)

Das Wellen des Platinenmaterials bei der oder nach der Bearbeitung - wie verhält sich das? Biegt sich die Platine mehr oder weniger nur einmal insgesamt, oder wellt sie sich mehrfach? Bei einem gesamten Bogen kann man sie ja bei der späteren Verschraubung geradeziehen - bei mehrfacherer wäre das natürlich nicht so toll.

In puncto Auftrag würde es sich in meinem Fall um ein B737 Glareshield handeln. Eine exakte Zeichnung würde ich dir dann natürlich zukommen lassen - hätte aber wirklich noch Zeit, wenn du überhaupt Interesse hättest und deine Zeit es zulässt!

DXF-Daten? Worum handelt es sich hierbei? :confused:

Gruß, Achim O.T.N.

Micky 27.06.2001 20:47

hallo achim,

das wellen
das material wellt sich in einem bogen so wie man es eben im laden kauft oder bestellt. meistens ist es von ecke zu ecke im grunde genommen ein bogen. es liegt meist in der mitte auf den tisch auf und die ecken gehen nach oben. bei der 200mm x 200mm platine sind das ca. 1-1,5mm höhenunterschied. das hört sich zwar nach nicht so arg viel an, ist aber frästiefenbedingt durch einen winkel von 90grad immerhin eine differenz von 3mm, und ob die ausfräsung 1mm oder 4mm hat, ist optisch schon störend. kann ich allerdings durch einen niederhalter ausgleichen, hab ich aber nicht (noch nicht??! schau ma mal). für mich sind das riesige toleranzen, da ich beruflich mit toleranten um die 0.005 arbeite.

die verschraubung
man könnte es auch mit einem doppelseitigen klebeband auf das brett aufkleben, sollte man vieleicht mal testen.

dxf
dxf ist ein format das vektorgrafikprogramme wie z.b. autocad ,cascade CAD, dyna CADD, turbo CAD, corel draw, um nur einige zu nennen verwenden. mit diesem format lassen sich daten in die verschiedensten (vektor)programme austauschen. da meine maschine eine cnc-maschine ist die computergesteuert positioniet bzw. fährt, brauche ich diese daten halt. man programiert am pc grafisch eine kontur (z.b. durch import einer dxf datei oder anhand einer bemassten zeichnung) die die maschine abfahren soll, pfeifft diese daten durch einen postprozessor um diese daten an die maschinenspezifischen befehle anzupassen. diese datei die eigentlich aus nur ein paar cnc-befehlen wie G01, G02, G03, M02 usw. und den X, Y, und Z positionen besteht steuert nun automatisch die maschine. es ist also nichts mehr mit handrad und so, wie man es von alten fräs- und drehbänken gewohnt ist. uuuaaagh, erinnert mich an meine lehrzeit, hehe.

da du, nehme ich mal einfach an??, keine dxf daten der b737 glareshield hast kannst du mir ja mal deine zeichnungen mailen. wenn es nicht zu arg viel arbeit macht würde ich eventuell schon dir solche dingens ausfräsen. vieleich hätte der eine oder andere auch interesse an einem 737 glareshield.

Joachim Giesler 27.06.2001 21:47

Hi Micky!
 
Zunächst einmal Danke für deine Info!

Dein Angebot nehmen ich sehr gerne an.

Corel Draw10 habe ich. Ich könnte es also in dem DXF-Format erstellen.

Die anderen Details besprechen wir besser emailmäßig, denke ich!

Ich melde mich, bis dann - Gruß, Achim O.T.N.

Crunchair 28.06.2001 21:13

Alternative
 
Hi,

zu dem Thema habe ich auch was beizusteuern.

Ich habe mir gerade die Frontplatten für mein 747 EFIS, MCP und EICAS CNC fräsen lassen.

Habe hinten 2mm GS-Acryl, translucent(milchig)und vorne identisch 1.25mm Polystyrol, klar, entspiegelt fräsen lassen. Dazwischen packe ich die auf Glossy-Fotopapier ausgedruckte Oberfläche. Sieht ziemlich echt aus.

Das Material habe ich von Modulor ( www.modulor.de ), die haben so ziemlich alles was das Modellbauerherz begehrt.

Gefräst hat für mich eine Berliner Firma, die auf Architekturmodelle spezialisiert ist. Gelbe Seiten: Modellbau / Architekturmodellbau!!! Da findet man auch Material.
Ich habe für das Fräsen der 3 Panelteile knapp 150.- Märker abgedrückt, was ich für sehr günstig halte. Bei meiner Recherche habe ich aber auch Preise an die 600.- gehört. Umschauen lohnt. Ich habe allerdings auch immer betont, daß ich das nicht professionell mache und das ganze möglichst billig sein muß.
Die Konturen der Oberfläche habe ich mit CorelDraw (Strichstärke minimal) gezeichnet und als DFX-File exportiert, per e-mail an die Fräsfirma geschickt. Daraufhin haben die mir einen Kostenvoranschlag gemacht, der sich wohl nach der gefrästen Strecke, dem Material und seiner Stärke berechnet.

Mit dem Ergebniss bin ich top-zufrieden. Habe gerade die ITRA Drehimpulsgeber bekommen und bin am verkabeln.

Vielleicht hilfts ja jemanden.
Wer´s noch genauer wissen will kann mir ne mail schicken.

Grüße
*Lutz

:D :ms: :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag