![]() |
Netzteil-Leistung
Hallo!:hallo:
Ich frage mich gerade wieviel Leistung ein Netzteil heute liefern sollte um in der nächsten Zukunft noch aktuell zu sein. Zwar geht der Trend eher in Richtung Engergiesparen, aber neue GraKa´s saugen trotzdem ordentlich Leistung. Ich denke mir für einen PhenomX4 9950 BE und einer ATI 4870X2 sollten 650 Watt(80+natürlich) schon reichen, aber bin ich damit auch für die nächste Erweiterung gerüstet? Sollten es vielleicht doch 750 Watt sein? Ich weiß schon, dass niemand die Zukunft voraussagen kann, aber jedes Jahr ein neues NT kaufen ist ja auch nicht lustig, oder? |
Wie gross ist dein Budget?? Ich zum Beispiel habe in meinen PC's 750W NT's verbaut und auch ich mache mir inzwischen Sorgen. Ich plane nämlich, in Zukunft meine HD3870X2 durch eine HD5870X2 zu ersetzen. War es bei der HD3870X2 mit meinen 750W NT's noch möglich, durch 2 solcher Karten ein Quad-CrossFire aufzuziehen, wäre das bereits mit der HD4870X2 nichtmehr möglich gewesen. Wenn die HD5870X2 nun auch nochmals mehr als die HD4870X2 zieht, dann . . . .
Mein restlicher PC siehst du im Profil. Darum, wenn das Budget es zulässt und du dir eh schon darüber Gedanken machst, dann wähle besser das 750W NT. Ein 750W NT bedeuted ja nicht, wie gewisse Leute hier auch schon dachten, dass immer die 750W verbraten werden. Es wird immer nur soviel umgesetzt (natürlich unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades), wie der PC momentan auch braucht. Nur der Wirkungsgrad ist bei verschiedenen NT's und verschiedenen Belastungen (% der Nennlast) anders, aber mit einem 80+ zertifiziertem NT bist da eh schon sehr gut dran. ;) Gruss Wildfoot |
Ich dachte mir schon, dass es sinnvoller ist ein 750W-NT zu nehmen. Die ca. 30€ Preisdifferenz werden mich auch nicht umbringen.
Am besten wäre wohl ein 1000W-NT, aber die sind halt schon sehr teuer! |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
@threadstarter
für die hardware in deinem profil reicht ein marken nt mit 300W locker. solange man kein quadcore und multigpu systeme einsetzt, reichen 400W leicht. |
Zitat:
http://web.aanet.com.au/SnooP/psucalc.php |
Zitat:
@XAVER: cooler link, nur leider ist die Hardwareliste nicht ganz aktuell. |
700W ... nicht schlecht ...
Vielleicht solt ich meinen Heitzlüfter durch nen Computer ersetzen. Mein Tip, nehmt mal ein Wattmeter und messt nach was eure Rechner wirklich aufnehmen. Meiner Erfahrung nach mit den Computernetzteilen nach ist das Problem nicht, dass die Nennleistung des Netzteiles überschritten wird, sondern, dass die meisten Netzteilhersteller Hausnummern auf Ihre Geräte schreiben. Und dann so ausreden kommen ... aber die Leistung kann nur gebracht werden wenn das Netzteil schon rennt ... beim Einschalten ist die Leistung natürlich geringer. Oder die angegeben Ströme sind nur gültig wenn gerade nur die eine Spannung verwendet wird ... Tatsache: Die meisten Computernetzeile würden in Flammen aufgehen wenn man sie auf den Nennleistungen betreibt. Tschuldige, dass ich ein bißchen böse schreibe, aber ich habe 3 450W Netzteile hinter mir, die bei ca. 180W Aufnahmeleistung: 1. Nicht einschalten kann 2. Nach einen Jahr defekt war 3. Konnte den Computer auch nicht einschalten ... Nach dem 3. hatte ich ein 175W Netzteil eingebaut, dass immerhin auch ein Jahr durchgehalten hat ... Und die Moral von der Geschichte: Die Watt sind mir egal, ich schau nur noch auf die Marke und Quallitätsbewertungen. |
Zitat:
O.K. ich musste mir etwas improvisiert helfen, da ich kein wirkliches Watt-Meter hatte, daher werden die Werte nicht ganz korrekt sein, aber trotzdem gibt es einen guten Überblick. Ich denke mal, das U-Boot ziehlt da auf meine Hardware ab. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag