![]() |
Netzteil überhitzung - jedoch nur beim spielen ?
Hallo liebe Community.
Vor 2 Tagen hat mein Netzteil beim Spielen einen "Knaller" gemacht und hat sich verabschiedet. Also habe ich es auf Garantie ausgetauscht. Doch nun vermute ich, ich hab das gleiche Problem wieder... Wenn ich normal am Desktop arbeite ist nichts, sobald ich aber in "Need for Speed Undercover" einsteige beginnt nach ca 20 Minuten das Netzteil zu stinken, obwohl der PC beim Balkonfester steht und Eiskalte luft hereinkommt. Ich hab angst dass es wieder abbrennt und diesmal vielleicht noch andere Hardware beschädigt, beim ersten mal hatte ich ja glück. Jetzt meine eigentlich frage, theoretisch kann es ja nicht sein dass das Netzteil nur beim spielen zu heiß wird? Strom fließt ja dauerhaft egal was ich mach. Hardware: Intel Q6600 2,4GHZ Asus P5n32-E SLI Corsair 3GB DDr2 GF8800 GTX Smartcooler NTX1455E 550 Watt |
Hmm, ich kenne Smartcooler nicht wirklich, aber versuche es doch mal mit einem Markenprodukt wie Be Quiet, Corsair, Sea Sonic oder Enermax.
Klar, kann es sein, dass das NT beim Spielen zu heiß wird, weil da das System am meisten Strom verlang, speziell die Grafikkarte. |
Zitat:
Allerdings sollte das NT, wenn es überlastet wird, von selber abschalten, und zwar noch bevor es brennt oder andere Komponenten Schaden nehmen. Hast du mal die Lastverteilung auf die verschiedenen 12V Schienen geprüft?? Möglich, dass du da eine (oder mehrere) Schienen überlastest. Also DIESE GraKa ganz dringen sicher alleine als single Device an das NT anschliessen!! Das heisst also, vom NT direkt zur GraKa und an diesem Strang dann ganz sicher nichtsmehr anderes anschliessen. Gruss Wildfoot |
Wird wohl daran liegen, weil ich habs diesmal anders verkabelt als ich es damals hatte. Ich werds mal morgen anders versuchen und erstatte dann Lagebericht ^^
Danke schonmal für die antworten. |
Zitat:
http://www.ditech.at/artikel/N55SC1/...Low_Noise.html http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-NTX1455.htm Hatte ich selbst schon mal in Verwendung und ist wunderbar. Allerdings kann ich mich auch erinnern, daß die Spitzen-Grafikkarten oft in den System-Requirements mindestens ein 600 Watt-Netzteil verlangen. Ist z.b. bei der ATI 4870 so. @coNcessoR Hast du schon mal verglichen ob das Netzteil die von der Grafikkarte geforderte Leistung erbringen kann ? Und wie siehts mit dem Gehäuse aus ? Ist das was ordentliches ? Und hast du auch einen oder zwei zusätzliche Gehäuse-Lüfter unter dem Netzteil ? Denn wenn nicht, dann ist doch wohl klar, daß die ganze Hitze dieses Power-System direkt durchs Netzteil geht ? Das kann nicht gut sein und das beste Netzteil kann damit überfordert sein. Besonders wenn das Gehäuse klein ist und kein ordentlicher Luftstrom darin herrscht. Manche machen es noch schlimmer und haben vorne und hinten Lüfter, die beide nach draussen saugen. Das ist das schlimmste was man machen kann, denn dann neutralisieren sich die Lüfter und in der Mitte steht die Luft. Der programmierte Hitztetod für jede Maschine. |
Also @Lord of Midnight...
ein Testbereicht den ich mal gelesen habe sagt aus das ein C2D und ne 4870 insgesamt 333W ziehen... und ich kann bestätigen, dass man für ne Gainward 4870 GS auch im Turbomodus KEIN 600W Ding braucht... ich hab selber "nur" ein Corsair 450W und es rennt wunderbarstens... :-) nur wenn ihm das mit dem 2ten Netzteil des selben Typs passiert würde ich meinen, entweder irgend eine Komponente im System hat was und macht vlt nen Schluss oder aber das Netzteil hat nen SerienFehler... ich würd mal auf ein anderes NT umsteigen und evt überflüssige Komponenten NICHT anschliessen (nur eine HDD keine CD/Floppy etc :-) |
Wie gesagt, ich denke nicht daß es das Netzteil ist.
Ich tippe eher auf minderwertiges Gehäuse oder schwerwiegende Fehler in der "Aerodynamik". |
das mit dem gehäuse liesse sich ja leicht ausschliessen in dem man den PC mal OHNE aufbaut :-)
|
Wie heiss darf ein Netzteil normalerweise unter Last werden? Die Temp müsste man mit Speedfan auslesen können oder?
|
Ein Knaller bedeutet dass im NT ein Elektrolytkondensator explodiert. Das tut er entweder weil er zu alt und undicht ist (was bei einem neuen NT ja ausgeschlossen ist) bzw. weil die belastbare Toleranzgrenze überschritten wird. Wenn dies bei erhöht gezogener Stromlast passiert kann dies auf einen Massefehler im System zurückzuführen sein. Hast du dich am Gehäuse schon mal leicht gestromt? Manchmal kann man die Massespannung am Gehäuse nicht spüren – jedoch mit jedem billigen Multimeter nachweisen. Dies kann durch Kontaktfehler am MB oder überhaupt ein Bauteilfehler der Komponenten entstehen. Schau bevor du das NT neu tauscht das ganze System auf Brandspuren, aufgebrochene Kondensatoren und verbrannt riechende Stellen durch. Am besten ist es immer bei solchen Fehlern das ganze System sauber zu zerlegen, alles auflegen - gucken und riechen....
Viel Glück und Frohe Weihnachten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag