WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Hilfe - Spam (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231850)

Quintus14 20.11.2008 09:08

Hilfe - Spam
 
Hi,

ich musste schon mal vor Jahren meine Emailadresse wegen unerträglichem Spam wechseln. Obwohl ich selbige Adresse nicht mal in Foren verwende, bin ich damit schon wieder in irgend einen Spam-Verteiler gerutscht.

Ich krieg' dauernd Mails von irgend welchen Kasinos - und die IP-Adresse deutet immer auf IANA.ORG hin:
  • beschwert man sich bei abu*e@aon.at - sind die nicht zuständig, weil die Mail nicht von aon kommt.
  • beschwert man sich bei abu*e@iana.org so kriegt man ein 1-seitiges Schreiben, wo sie sich auch nicht zuständig erklären. Auszug daraus:
Zitat:

If you are seeing abusive traffic (such as network attacks, or spam) from these numbers, it is important to remember the following things:

1. It is perfectly normal to see traffic from these numbers if you have a small home or office network, or connect to the Internet using broadband. By default, most routers and access points use these numbers to assign to your local computers. In these cases, the numbers represent computers within your own internal network.

2. If you see these numbers in the headers of an unsolicited email, they usually indicate transit between servers within a corporate network or ISP, or they are spoofed email headers. They are not useful in identifying the origin of an email. This does not mean you can not trace the true origin of the email, you can usually find it by looking for the earliest "Received" mail header that is not an IANA Reserved address.

3. The traffic DOES NOT come from IANA. As the authority for IP addresses, these numbers are merely reserved in our databases and those of our partners (ARIN, APNIC, etc.). We do not use or operate them, and we are not the source of the traffic.

4. Due to the way these numbers are used, the origin of traffic from these numbers can only be traced from within your own network. You should speak with your network administrator for further assistance to find the true origin.
Was tun ????

Thx
Quintus


P.S.: der letzte Header sah so aus:

X-Account-Key: account2
X-UIDL: 000000e54817f4d6
X-Mozilla-Status: 0001
X-Mozilla-Status2: 00000000
X-Mozilla-Keys:
Return-Path: <nuahfiz@wildmail.com>
Delivered-To: **********@aon.at
Received: (qmail 19699 invoked from network); 19 Nov 2008 21:36:52 -0000
Received: from unknown ([172.18.1.125])
by mailbox14.aon.at (qmail-ldap-1.03) with QMQP; 19 Nov 2008 21:36:52 -0000
Delivered-To: CLUSTERHOST smarthub95.highway.telekom.at ************@aon.at
Received: (qmail 29018 invoked from network); 19 Nov 2008 19:47:00 -0000
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.0 (2007-05-01) on
WARSBL503.highway.telekom.at
X-Spam-Level: *
Received: from unknown (HELO wildmail.com) ([94.50.202.211])
(envelope-sender <nuahfiz@wildmail.com>)
by smarthub95.highway.telekom.at (qmail-ldap-1.03) with SMTP
for <************@aon.at>; 19 Nov 2008 19:46:59 -0000
Message-ID: <4D0D77F5.C57C71A6@wildmail.com>
Date: Thu, 20 Nov 2008 00:18:02 +0400
From: "First Kasino" <nuahfiz@wildmail.com>
To: <***********@aon.at>,
<*************@aon.at>,
<*************@aon.at>,
....und so weiter .... lauter aon.at-Adressen als Empfänger

Subject: 300 Euro Gratis in Blackjack, Roulette und Spielautomaten online spielen !
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 7bit

<html>

Quintus14 20.11.2008 09:11

Nachtrag: der Absender ändert von mal zu mal die IP-Adresse - aber immer aus dem Adressbereich von IANA.ORG, meist nimmt er einfach die nächste IP-Nummer. Eine Mail an nuahfiz@wildmail.com geht natürlich auch in die Hose...

Quintus

holzi 20.11.2008 09:40

...dann setz die einfach auf die blacklist von deinem spamfilter

m@rio 20.11.2008 09:49

Jaja. Die pöhse IANA. :roflmao:

Im Ernst... IANA ist eine der Stellen, die IP Adressen im Internet verwaltet.
In dem von dir geposteten Fall (94.50.202.211) ist der aktuelle Besitzer der IP: OJSC Uralsvyazinform, Yekaterinburg, Russian Federation

Leider hast du die 1te Regel beim Verhindern von Spam schon misachtet. NIEMALS dem Absender Spammail antworten. Du kannst jetzt - weil man weis das dein E-Mail Adresse aktiv verwendet wird - davon ausgehen, daß du noch mehr Spam bekommen wirst.

Machen kannst du dagegen ürigens gar nichts, da die Betreiber von Spamnetzwerken ohnehin hauptsächlich gekaperte Privat PCs verwenden um Mails zu verschicken. Selbst wenn es in Russland jemand interessieren würde die Spamschleudern abzudrehen, sind in kürzester Zeit wieder hunderte neue aktiv.

Quintus14 20.11.2008 10:32

Zitat:

Zitat von holzi (Beitrag 2325471)
...dann setz die einfach auf die blacklist von deinem spamfilter

Was meinst damit genau? Ich hab' im AON-Kundenbereich nachgeschaut, da find' ich keinen Spamfilter. In Thunderbird was zu definieren, nur damit der Spam in einen extra Spamordner kommt, ist ja genauso fad. Ich will das Zeugs gar nicht herunter laden!

Zitat:

Zitat von m@rio (Beitrag 2325474)
Leider hast du die 1te Regel beim Verhindern von Spam schon misachtet. NIEMALS dem Absender Spammail antworten. ....

Tu' ich eh' niemals - erst jetzt nach der 30. Mail aus derselben Ecke bzw. erst nachdem ich mich mit dem Gedanken anfreundete, doch wieder als letzte Konsequenz die Emailadresse zu ändern, hab' ich mal versucht zurück zu mailen. Aber die Absendeadresse ist ein Fake - somit dürfte da mal nix weiter passiert sein.

Quintus

enjoy2 20.11.2008 14:19

ich verwende diese Software http://www.spamihilator.com/
hat halt den Nachteil, dass ich die Mail herunterladen muss, ist mir aber seit Flat eigentlich egal ;)

einfach zu installieren und konfigurieren

andere Möglichkeit wäre, alle Mails über Google oder GMX zu schicken, diese haben einen imho rel. guten Spamfilter

bzw. laut der Seiten von Aon
http://www.telekom.at/portal/site/te...___&taxlang=de
gibt es einen Spamschutz

Zitat:

Die aonBasisschutz Funktionen:
Spamschutz
Alle E-Mails die in Ihrer aonMailbox eingehen, werden vor Abruf vom Mailserver anhand Ihrer Einstellungen gefiltert. Die als Spam erkannten E-Mails werden automatisch im Unterverzeichnis "Spam-Ordner" Ihrer Standard Mailbox abgelegt. Dieser Ordner ist nur über Webmail abrufbar. Der Filterungsgrad wird im Webmail über das Menü "Security" eingestellt. Die Spam E-Mails können Sie löschen oder bei Bedarf in den Posteingang verschieben.

FendiMan 20.11.2008 14:45

Oder du installiertst dir den Pop3Manager, damit brauchst du die Spammails gar nicht runterladen und kannst sie gleich am Server löschen.

enjoy2 20.11.2008 15:38

wenn es nur darum geht, Mails auf dem Server zu löschen, so kann ich auch TheBat! empfehlen, dazu braucht man nicht zusätzliche Software ;)

allerdings geht dies imho nur manuell, nicht automatiert - hat Vor- aber auch Nachteile

FendiMan 20.11.2008 16:56

Der Vorteil vom Pop3Manager liegt darin, das man eine .bat-Datei mit den Daten des Mailkontos erstellt und damit mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung am Desktop sofort sieht, welche Mails am Server liegen, und diese lassen sich auch gleich löschen.
Es muss kein Mailprogramm gestartet werden, innerhalb einer Sekunde sieht man, was man löschen kann. ;)

enjoy2 20.11.2008 17:16

naja, bei TheBat! habe ich den Vorteil, dass die erwünschten Mails dann sofort heruntergeladen werden ;)

das Öffnen von TheBat! dauert halt 3-5 sek. (zumindest mit meinen ca. 4500 Mails), dann sieht man auch den Postfach-Inspektor

einziger "Nachteil" TheBat! kostet was


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag