WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Mobile Computing (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=6)
-   -   HD-Einbau in Netbook möglich? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=231025)

Satan_666 06.10.2008 09:38

HD-Einbau in Netbook möglich?
 
Hi,

es gibt ja Netbooks, die lediglich eine so genannte SSD-Festplatte verbaut haben. Und nachdem ich derzeit 2 unbenutzte Notebook-Festplatten rumliegen habe, frage ich mich, ob man die SSD-Festplatte durch so eine Notebook-Platte ersetzen oder um so eine erweitern könnte.

Weiß jemand von Euch, ob das geht? Und wenn ja, mit welchen Netbooks?

Thanks!
:hallo:

LouCypher 06.10.2008 09:47

Die wird man schon tauschen können, vielleicht nicht gegen eine 2,5" sondern gegen eine 1,6" platte nur warum würde man so was tun?

Satan_666 06.10.2008 09:58

Zitat:

Zitat von LouCypher (Beitrag 2315083)
... nur warum würde man so was tun?

Beispielsweise, um zumindest einer der vorhandenen Platten einer Nutzung zuzuführen?
:rolleyes:

Baron 07.10.2008 18:48

Abgesehen vom -wahrscheinlichen -grössenunterschied würde ich auch den Aspekt des Stromverbrauchs nicht außer acht lassen! SSD braucht nun mal um "Häuser" weniger wie HDs!

Don Manuel 07.10.2008 20:23

Warum problematischer Einbau und nicht unproblematische Nutzung über USB?

Satan_666 07.10.2008 21:49

@Baron: das ist mir klar, dass der Stromverbrauch dadurch steigt; aber sollte ich mir so ein Ding zulegen, wird es zu über 90% eh am Netzgerät hängen und von daher spielt mir der Stromverbrauch nicht so eine entscheidende Rolle.

@Don Manuel: Das wäre für mich eher eine Notlösung; da bräuchte ich ja ein bzw gleich zwei Gehäuse für die Platten und das wäre unter Umständen ein doofes rumgefummle, wenn ich beispielsweise meine Fotos bei der - PC-losen - Verwandtschaft herzeigen möchte.

Aber vermutlich werde ich die Idee eh vergessen können, weil bei den Geräten mit Platte offenbar 1.8" Platten verbaut sind und keine 2.5".

Don Manuel 08.10.2008 09:14

Sicher ist mein Vorschlag voluminöser, aber funktioniert halt sicher. Du könntest ja eine kleine Schachtel selbst bauen, in die Du gleich einen kleinen usb-hub integrierst und die nötigen Netzgeräte zusammenfasst und schon hast Du nur ein USB-Kabel und ein Netzkabel, dafür noch 2 weitere freie USB-Steckplätze. Stell ich mir relativ kompakt vor.

Satan_666 08.10.2008 12:05

@Don: Du kennst leider meine Verwandtschaft nicht - wenn die beginnen, das Ding die Runde machen zu lassen und wenn ich dann bedenke, dass da doof die Festplatte rumbaumelt ...
:rolleyes:

Don Manuel 08.10.2008 12:12

Von wegen "leider", nein, also das bedaure ich keineswegs :D
Du scheinst auch mein Designkonzept mental nicht ganz übertragen bekommen zu haben, aber macht nix. Wollte nur Deinem unbedingten Verlangen zur Nachnutzung doch noch zum Durchbruch verhelfen ;)

Baron 08.10.2008 12:48

Sorry Satan!
Aber mir hat sich noch nie die Logik erschlossen warum man ein Akku betriebenes Gerät (gleich welcher Bauart) sich anschafft um es dann am netz zu betreiben -daher gehe ich immer davon aus das solche Geräte in der weise wie sie vom Hersteller gedacht sind (90% Akkubetrieb) verwendet werden!:rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag