![]() |
Amiga Monitor: Bild läuft :(
Mein guter aber auch schon alter Amiga Monitor "Commodore 1084S Video Monitor", hat jetzt leider das Problem mit dem Bildlauf. Das Bild läuft, es wird langsamer, wenn er warm ist, aber es geht nicht ganz weg :(
Was kann man machen? Wo am besten zur Reparatur geben? Gibt es moderne Alternativen zu diesem Monitor (bitte keine Emulatoren)? Danke. Monitor: (Bilder mit Google gefunden) http://retroinformatica.net/periferi...magenes/c1084s Amiga 500: http://www.heimcomputer.de/pics/amiga500_1.jpg |
Eine Kleinanzeige, wo Du zum benötigten HF-Modulator noch einen Amiga dazu bekommst um €40.
|
Einen HF Modulator habe ich auch, jedoch ist das Bild am TV, auch wenn er "nur" 36cm hat sehr viel schlechter, als auf einem Amiga Monitor. Wenn es sonst nichts gibt, sicher eine Alternative.
Da ich mit Elektronik nicht viel am Hut habe, kann ich den Schaden des Monitors nicht wirklich einschätzen. Was bring das Bild zum "laufen", kann man das "leicht" beheben? |
Findest keine Justierschrauben hinten irgendwo?
|
Bekomme über das Cinch Kabel leider keine brauchbare oder zumindest mit dem Monitor vergleichbare Qualität hin. Habe hier 7 verschiedene Kabel, von 2 bis 10 Meter, keines hat auch nur ein vergleichbares Ergebnis wie auf dem Monitor erzeugt. Das Monitorkabel scheint doch schon paar mehr Informations zu transportieren, auch die Qualität ist anscheinend um einiges besser. Selbe ist mit dem C64, die eingebaute Cinch Buchse liefert auch bei weitem schlechtere Ergebnisse auf einem TV, ganz wie der Amiga HF :(
Warscheinlich kann ich mir für das Geld einer Reparatur des Monitors diverse gebrauchte kaufen, aber on die dann viel länger halten? Nicht das ich den täglich benutzen würde, aber schade finde ich es schon. |
Dass das Bild läuft hängt damit zusammen, dass sich über die Jahre hinweg die Widerstandskonfig und die Trimmung (Abstimmung des Trimmerpotis) in der entsprechenden Beamsteuerungsschaltung verstellt hat. Das erfolgt ganz einfach Aufgrund der Alterung der elektronischen Bauteile wie Trimmerpotentiometer, Fixwiderstände, (Elektrolyt-)Kondensatoren sowie sogar den Si-Bauteilen (aktive Bauelemente) selbst.
Jetzt müsstest du den Monitor aufschrauben, die Trimmerpotis suchen und dann an denen die Schaltung wieder abstimmen. ABER ACHTUNG!!!! An einem Röhren-Monitor herrscht HOCHSPANNUNG im KV-Bereicht!!! Ist also nicht ganz ungefährlich das Ganze, und zwar für den Amiga genau so wie für dich, falls du dummerweise an einer falschen Stelle den Monitor berührst! Wenn du dich komplett nicht mit Elektronik auskennst, dann rate ich dir dringen, lass die Finger davon. Ob sich aber die Rep. eines so alten Monitors noch lohnt musst du entscheiden, ob es dir das wert ist. Es gibt aber sicher Werkstätte, welche das noch reparieren würden. ;) Gruss Wildfoot |
Verwende selber Philips 8852 und 8833, und beide haben ich ein sehr ruhiges Bild (Wo hingegen mein Philips 44 cm Fernseher fast andauernd hin war), sowohl vom Amiga 500, wie auch SAM Coupé und ZX Spectrum. Obwohl die Monitore 1986 gekauft wurden, funktioniert alles bestens.
Moderne Alternativen: Es bleiben leider nur noch entweder Röhrenfernseher mit Composite Video und Scart, oder Video zu VGA Konverter (nur Composite Video). |
Ok, also die Justierschrauben dürften innen sein und nur dem TV-Techniker zugänglich. Das kann ja nicht soviel kosten, in den gewissen Bezirken Wiens gibt's ja durchaus so Gassenbuden, wo zu günstigen Konditionen repariert wird. Man darf halt kaum alteingesessene Wiener dort erwarten ;)
IIRC: Andererseits böte sich auch an, einen EGA-Monitor zu suchen. Einen Adapter HF-Ega gibt's nämlich auch. |
sieh dir mal DAS an ;)
|
Zitat:
Aber danke für die Beschreibung, werde mal bei paar TV Technikern anrufen, ob die da Hand anlegen, und wie viel das kosten kann. Ein oder zwei Arbeitsstunden + Material kann ja nicht die Welt kosten. Danke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag