WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Fernsteuerung Frequenz ändern (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229709)

chr 02.08.2008 15:02

Fernsteuerung Frequenz ändern
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
Neffe hat 2 ferngesteuerte Autos, beide auf 40 MHz
Möchte eines auf andere frequenz umstellen, damit sie unabhängig sind.
Bei der Fernbedienung (Bild Fern) hab ich was gefunden, wo man mit dem Schraubenzieher drehen kann, dann reagiert das Auto nicht mehr-> nehme an, daß man hier die Frequenz einstellen kann.

Beim Auto (Bild Auto) hab ich nichts Ähnliches gefunden , vielleicht das, was ich mit dem Pfeil markiert habe? Da ist allerdings irgendwas wachsartiges drauf und ein kurzes Stück Kabel schaut raus

Grüße
Chr

Mobiletester 05.08.2008 20:53

Ich würde behaupten, dass es sich um RC Schwingkreise handelt. Diese haben in Gegensatz zu den Quarzen eine grosse Bandbreite, und lassen sich nicht besonderst gut einstellen. Falls du kein professionelles Messequipment hast, würde ich die Finger davon lassen. Du kannst dir nur Probleme mit der Funküberwachung einhandeln, wenn du benachbarte Frequenzen störst.

maxb 05.08.2008 21:04

Zitat:

Zitat von chr (Beitrag 2295779)
Hallo
Beim Auto (Bild Auto) hab ich nichts Ähnliches gefunden , vielleicht das, was ich mit dem Pfeil markiert habe? Da ist allerdings irgendwas wachsartiges drauf und ein kurzes Stück Kabel schaut raus

Grüße
Chr

Das wird eine abstimmbare Spule sein, bei der man durch hinaus- hineindrehen des Ferritkernes die Induktivität und somit die Frequenz trimmen(verstellen) kann.

Versuchen kannst du es ja, ob du wieder zwei gleiche Frequenzen schaffst, aber... (siehe oben)

Grüße
maxb


PS: Als ehmaligen Mitarbeiter eines akkreditieren EMV Prüflabores wundert mich, dass so primitive Sender (ohne Quarz) bei uns überhaupt verkauft/ in Umlauf gebracht werden dürfen.

maxb 05.08.2008 21:05

doppelpost

Mobiletester 05.08.2008 21:10

Zitat:

Zitat von maxb (Beitrag 2296620)
PS: Als ehmaligen Mitarbeiter eines akkreditieren EMV Prüflabores wundert mich, dass so primitive Sender (ohne Quarz) bei uns überhaupt verkauft/ in Umlauf werden dürfen.

Tja, wer kontrolliert den Importschrott schon? Und wen kannst du dafür haftbar machen?
Ich weiss nicht, ob du beim TÜV oder in Seibersdorf gearbeitest hast, aber wieviele Produkte aus dem laufenden Verkaufsprogramm hast du überprüft?

maxb 05.08.2008 21:24

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2296623)
Tja, wer kontrolliert den Importschrott schon? Und wen kannst du dafür haftbar machen?
Ich weiss nicht, ob du beim TÜV oder in Seibersdorf gearbeitest hast, aber wieviele Produkte aus dem laufenden Verkaufsprogramm hast du überprüft?

ich hab' dort gearbeitet, aber in einem komplett anderen Aufgabengebiet (Entwicklung von Präzsionsmessantennen und Kalibrierverfahren, Vermessung von Absorberhallen...)

Getestet wurde solch "Krimskram" meines Wissens überhaupt nie, wäre auch viel zu teuer gewesen.

Muss aber gestehen, dass ich vor ca. 15 Jahren mal erfolgreich den Oszillator bei meiner damailgen SAT Anlage um knapp 250 MHz getunt habe, indem ich die Resonatorpille rausgebrochen und mit doppelseitigem Klebeband etwas angehoben wieder reingeklebt habe. Hat über Jahre tadellos funktioniert ;)

Sollte daher auch bei dem Sender oben möglich sein etwas zu machen.

Mobiletester 05.08.2008 21:36

War auch bei ITR und habe die Antennen kalibriert und die Absorberhallen vermessen.

Wie du richtig feststellst: Es gibt die Normen, aber ohne Kontrolle hält sich nicht jeder dran. Wobei meiner Meinung nach es vollkommen egal ist ob das Ding bei der geringen Sendeleistung innerhalb oder ausserhalb des zulässigen Frequenzbereichs sendet / empfängt. Unangenehm wird es, wie chr es beschrieben hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag