WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Guru, e-Zitate & Off Topic (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   ...für was Katzen alles gut sind (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229515)

rev.antun 23.07.2008 10:15

...für was Katzen alles gut sind
 
na endlich (est 1935!)

Zitat:

Bei diesem Gedankenexperiment eine Katze in eine undurchsichtige Kiste gesteckt, zusammen mit einer Apparatur, die, gesteuert durch radioaktiven Zerfall, die Katze innerhalb von einer Stunde mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% tötet. Die Frage ist nun, in welchem Zustand sich die Katze nach einer gewissen Zeit befindet, wenn man nicht in die Kiste hineinschaut - analog zur Frage nach dem quantenmechanischen Zustand eines Systems, solange man keine Messung an ihm vornimmt. Als Antwort auf diese Frage wird gegeben, daß die Katze sowohl gleichzeitig lebendig als auch tot ist. Erst wenn man die Kiste öffnet, manifestiert sich der Zustand in einer 100% lebendigen oder 100% toten Katze.

Nun muß man kein Mediziner sein, um zu erkennen, daß es keine halbtoten Katzen gibt. Der Fehler, der hier gemacht wird ist derjenige, daß man ohne Überlegung die quantenmechanischen Gesetze auf ein makroskopisches Objekt anwendet. Natürlich ist die Katze irgendwann tot, egal ob man in die Kiste guckt oder nicht.
Dies liegt daran, daß ein makroskopisches Objekt, wie z.B. eine Katze, vielfach mit seiner Umwelt wechselwirkt, beispielsweise wird die Katze immer wieder von Luftmolekülen getroffen. All dies trägt zu einem Effekt bei, der in der Fachsprache ,,Zerstörung der Kohärenz`` genannt wird. Dies bedeutet nun, theoretisch wäre es möglich, eine Katze in einen überlagerten Zustand zu bringen, praktisch ist es undenkbar, da sie wirklich vollständig von der Umwelt abgeschnitten werden müßte - was sich jedoch noch vor Eintritt des überlagerten Zustandes im Erstickungstod der Katze äußern würde. Im mikroskopischen Bereich von Atomen dagegen gibt es tatsächlich solche ,,Zwischenstadien`` von zwei Zuständen, die sich ,,eigentlich`` gegenseitig ausschließen. So können Atome mehrere verschiedene Anregungszustände quasi gleichzeitig besetzen, ja sie können sich sogar an zwei Orten gleichzeitig aufhalten - so lange niemand genau hinschaut. Leider sind auch dies wieder nur bildliche Darstellungen. Was da tatsächlich ,,passiert``, kann man sich meiner Meinung nach nicht veranschaulichen. Und dies ist wohl auch der Sinn von Schrödingers Katze: wissenschaftlich interessierten Laien vor Augen zu führen, wie paradox manche Situationen in der (damals neu entdeckten) Quantenmechanik erscheinen.

Englische und amerikanische Physiker haben nun eine technische Realisierung dieses Gedankenexperiments vorgeschlagen. Tierschützer können allerdings aufatmen: Die quantentheoretischen Effekte werden nur an einem Spiegel überprüft.


Don Manuel 23.07.2008 10:56

http://www.youtube.com/watch?v=dCmYaUkiiSo&NR=1

oitt 23.07.2008 11:02

stellt sich die frage, hat die katze gekotzt wenn es keiner gesehen hat (ich hoffe diese frage quantenmechanisch richtig geäußert zu haben) :D

Don Manuel 23.07.2008 11:14

Nein oitt, ganz simpel. Dieser Katze wurde zuvor von Schrödingers Katze erzählt ;)

oitt 23.07.2008 11:38

http://www.wcm.at/forum/picture.php?...7&pictureid=81

rev.antun 23.07.2008 11:57

Zitat:

Zitat von Don Manuel (Beitrag 2292774)
Nein oitt, ganz simpel. Dieser Katze wurde zuvor von Schrödingers Katze erzählt ;)

... so ist es :D -->http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingers_Katze

John_Doe 23.07.2008 13:35

komischer Thread :rolleyes:

rev.antun 23.07.2008 13:38

seit wann ist quantenmechanik/technik etwas komisches :confused:

Don Manuel 23.07.2008 15:56

Jedenfalls seit sich ihrer die Populärwissenschaft angenommen hat ;)

rev.antun 25.07.2008 09:04

http://www.chemieonline.de/images/fo...8d48ab4d92.gif = pi*m*e²/(epsilon*h²*n) = 1/(a*n)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag