![]() |
Kühlung mit Peltierelement
ist es eigentlich möglich, ein Peltierelement mit einem luftkühler (FOP38) zu kühlen?
theoretisch müsste das doch gehen, oder? was ist, wenn ich ein 111Watt Peltier nehme und drunter eine kupferplatte und darauf den FOP38 gebe? es muss ja nicht unbedingt eine wakü sein, oder doch? wo könnten da probleme auftreten? ist es technisch möglich? mfg maXTC |
Re: Kühlung mit Peltierelement
Zitat:
|
Aber ein 111 Watt Peltierelement mit einem Luftkühler zu kühlen, is auch nicht grad einfach..... ;)
|
*lol*
naja, aber gibts dann probleme mit kondenswasser? ist ja doch ein großer temp unterschied, oder? aber der wäre bei einer wakü ja noch größer oder? aber no risk, no fun :D;) |
Zitat:
ich denk (ohje *lol), wenn ich meinen TB1333@1600 mit luft kühlen kann, müsste ich auch ein Peltierelement mit luft kühlen können, oder? wäre billig und ich hätte keine arbeit und probleme mit einer wakü. wenns zu teuer wird, kauf ich lieber eine bessere CPU, soll ja im rahmen bleiben, sonst bringts übertakten ja nichts. ;) vapochill um 10.000.- mit mini tower und naja optik für 300MHz mehr? kann nicht sein ;) mfg maXTC |
Wo wir schon beim Thema Peltier wären: braucht jemand ein 44Watt/12V Peltier (neu, ungebraucht)?
Wäre günstig abzugeben! |
wieviel
und welche techn daten?
mfg |
Zitat:
|
*FALSCHES FORUM!! *fg*
missbrauchen da meinen thread um ihre gebrauchten sachen zu verhöckern *ts* aber zu meinem problem ;) naja, hat das schon mal wer versucht? ich werds mal probieren, ist ja nur ein TB1333 :D:ms::D 44Watt werden etwas zu wenig sein für meinen TB1333 ;) gn8 und jetzt husch, husch - ins bettal ;) |
zum thema kondenswasser
Das sollte eigendlich :heul: ein Grafikkartenkühler werden, doch dann hab ich mich entschieden meine tnt2pro doch noch am leben zu lassen
Ein 'kleines' 5MB gif zum thema Mfg der mit der blöden Signatur |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag