![]() |
Lagerung von Weißwein
servus allerseits.
habe folgendes problem. bekam vor kurzem ein paar flaschen sehr guten weißweins geschenkt (€ 20 die flasche) und schon vorgekostet - absolut spitze. wobei das noch nicht das problem war =) das problem ist die lagerung. im keller ist es noch zu warm aber im kühlschrank wohl zu kalt. wein-kühlschrank will ich mir nicht zulegen da ich jetzt auch nicht regelmäßig trinke. ich habe den wein nun seit 2 tagen im kühlschrank eingekühlt. jetzt bin ich unschlüssig ob ich ihn nicht wieder in den keller geben sollte oder im kühlschrank lassen? :verwirrt: weinkenner helft mir :) |
sollange du den kühlschrank nicht unter 0 drehst, sind die bedingungen im kühlschrank eigentlich ideal. ich würde die flasche aber hinlegen damit der kork nicht austrocknet.
einzig die höhere lichtbelastung ist im kühlschrank von nachteil. |
bei meinem geht das licht aus wenn man die tür zumacht :D
|
Ehrlich?
Ich dachte, das brennt immer und hab's aus Umweltschutzgründen rausgeschraubt :lol: |
Vorbildhaft mendaxx -vorbildhaft:lol:
Du kannst aber auch den stecker ziehen um den stromverbrauch zu reduzieren :D |
es hängt davon ab, ob der Weion reifen soll, im Kühlschrank ist die Reifung nämlich sehr verzögert. Also, da die meisten Weißweine fruchtig bleiben sollen und jung getrunken werden, ist der Kühlschrank somit kein Problem. Ein wenig Reifung vertragen Süßweine (ab Beerenauslese), weiße Barriques und andere hochreife Weine wie etwa ein Riesling Smaragd. Puristen würden die Vibrationen beim ein / ausschalten bemängeln, das ist für den Wein nicht optimal, aber es ruiniert ihn auch nicht gleich. Optimal ist: dunkel, ruhig, nicht zu feucht (wegen der Etiketten) oder zu trocken, um die 10 grad.
|
Hallo resterbornios!
Da Du den Wein im Kühlschrank untergebracht hast, gehe ich davon aus, daß es keine größere Menge ist ;). Wie lange willst Du den Wein eigentlich lagern? Wie Viktor schon schrieb, könnte eine gewollte Reifung ein Problem sein, wenn Du den Wein aber in den nächsten Wochen/Monaten trinken willst, lass ihn im Kühlschrank. Ansonsten: ab in den Keller. Temperaturen bis ca. 15-17 Grad sind ok, bei langer (jahrelanger!) Lagerung sind die Temperaturschwankungen eher das Problem. Natürlich liegend und dunkel. Wenn Dein Keller nicht gerade Dschungel-Atmosphäre hat, ist es auch für die Etiketten kein Problem, ansonsten gibt es "Wein-tags", die man beschriftet und über den Flaschenhals hängt. Btw: Was ist es denn für ein Tröpferl? -> Viele Weißweine sollten eher jung getrunken werden. Prost! Herbertus |
trink ihn doch einfach.....:bier:
dann bist das problem los... :D andererseits....bin mir nicht sicher, ob ich mal was davon gehört hab, dass es auch firmen gibt, wo man seine guten tröpfchen unter idealen bedingungen einlagern kann.... (den wein mein ich jetzt):lol: |
riesling privat vom weingut nigl. ich hab jetzt einfach 5 flaschen in den keller gegeben und 1 im kühlschrank gelassen. danke für die tipps.
und wer gern weißwein trinkt - die nigl-weine sind ein echter geheimtipp, habe schon einige getrunken, aber so einen guten bisher noch nicht. |
in meinem magen lagert man den am besten :D..
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag