WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   NetBIOS over TCP/IP: Frage wg. HOSTS/LMHOSTS (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=228569)

WKjun 23.05.2008 14:05

NetBIOS over TCP/IP: Frage wg. HOSTS/LMHOSTS
 
Hallo!

Ich möchte mein Heimnetzwerk so gut wie möglich optimieren und habe mir Gedanken zu NetBIOS gemacht. Derzeit habe ich 4 PC über einen Netgear Switch verbunden, jeder statisch konfiguriert, NetBIOS über TCP/IP aktiviert.
Fakt: Windows braucht nach dem Hochfahren immer eine gewisse Zeit, bis er alle PC im Netz erkannt hat. Für die Erkennung nutzt Windows broadcasts, DNS, Hosts/Lmhosts, usw. in einer bestimmten Reihenfolge. Das ist zeit- und ressourcenfressend.

Ich möchte jetzt die 4 IP-Adressen und Hostnamen statisch in die Datei HOSTS/LMHOSTS (welche davon?) eintragen. Meine Fragen: wie und wo stelle ich danach ein, dass Windows nur noch diesen Dateien quasi blind vertraut und alle anderen Suchmechanismen deaktiviert (Registry?)?

Oder: Bringt es mehr NetBIOS überhaupt zu deaktivieren? Wäre mir eigentlich auch egal, ob ich Hostnamen oder IPs eintippe.

Danke euch im Voraus!
LG

zonediver 23.05.2008 14:09

Wenn, dann in die HOSTS eintragen - dann funkts auch über Subnetze.
Einstellen brauchst da ganix - nur sie IP und den Hostnamen rein und paßt.
Allerdings, wenn schon alle PCs im selben Subnetz hängen, dann kann Windows das ja sowieso auflösen - über TCPIP.
Einfach Rechner suchen und fertig - wo is da das Problem?

WKjun 23.05.2008 14:31

Eigentlich kein Problem, nur dass die PCs die ersten Minuten via Hostname nicht erreichbar sind, weil Windows erst im Netzwerk suchen muss. Ich möchte die Suche unterbinden und mittels HOSTS (Danke) das verwirklichen. Alle PC sind im selben Subnetz 255.255.255.0.
PS: Wofür wäre dann die LMHOSTS?

LouCypher 23.05.2008 19:07

http://www.microsoft.com/technet/pro....mspx?mfr=true

WKjun 24.05.2008 00:54

Zitat:

Zitat von zonediver (Beitrag 2279133)
Wenn, dann in die HOSTS eintragen - dann funkts auch über Subnetze. ...

"The Lmhosts file can be used to map computer names and IP addresses for computers outside the local subnet, an advantage over the b-node broadcast method."

Hm, in dem MS Artikel von LouCypher steht das Gleiche, nur für die andere Datei...
Was ich rausgefunden habe ist, dass die HOSTS Datei als DNS "Ersatz" und die LMHOSTS Datei als WINS "Ersatz" dienen soll. :confused:

LouCypher 24.05.2008 08:54

ich verwende in solchen fällen immer die host datei. lmhost kann ein bisserl mehr, zb. dc zuweisen das brauchst aber eh nicht.

zigeina 26.05.2008 08:56

Zitat:

Zitat von WKjun (Beitrag 2279263)
"The Lmhosts file can be used to map computer names and IP addresses for computers outside the local subnet, an advantage over the b-node broadcast method."

Hm, in dem MS Artikel von LouCypher steht das Gleiche, nur für die andere Datei...
Was ich rausgefunden habe ist, dass die HOSTS Datei als DNS "Ersatz" und die LMHOSTS Datei als WINS "Ersatz" dienen soll. :confused:

richtig erkannt: :hammer:na genau da ist der unterschied

hosts --> DNS wird für reines tcp/Ip und namensauflösung verwendet.
lmhosts --> WINS (windows internet name service) , dient zur netbios namensauflösung.

lmhosts hat eine eigene struktur,
1.stufe : nix tun
2.stufe: lmhosts datei auf allen pc's
3.stufe: netbios name server (z.B samba, windows server...)mit wins dienst
dieser dienst dient eigentlich nur, wenn du ein netzlaufwerk verbinden willst und nicht mindestens windows2000 verwendest, oder du legst wert auf die grafische darstellung im netzwerkwerkordner beim explorer.
die dauer ist aber immer gleich, es dauert halt, nach dem booten bis der name in der liste erscheint,
das kann so ca 15 min dauern, und es gibt auch einen "nachlauf" nach dem abdrehen des pc

zonediver 26.05.2008 09:00

Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, daß es manchmal sogar bis zu 4 Stunden dauert, bis eine neue Maschine in der Netzwerkumgebung auftaucht - das is eben Windoof :lol:

WKjun 26.05.2008 12:40

Danke für die Infos!

Somit werde ich die HOSTS Datei bemühen. In den Eigenschaften von TCP/IP in der Netzwerkumgebung bleibt daher das Hakerl "LMHOSTS-Abfrage aktivieren" auch weiterhin deaktiviert.

Zweiter Schritt ist dann die HOSTS Auslesung zu priorisieren. Von den vorhandenen node Typen müsste das dann "Microsoft-enhanced" sein, richtig?

• B-node. Uses broadcasts to resolve names.
• P-node. Uses point-to-point communications with a NetBIOS server (such as a WINS server) to resolve names.
• M-node. Uses broadcasts first (b-node), then directed name queries (p-node) if broadcasts are not successful.
• H-node. Uses name queries first (p-node), and then uses broadcasts (b-node) if the name server is unavailable or if the name is not registered in the WINS database.
• Microsoft-enhanced. Uses the local Lmhosts file plus Windows Sockets gethostbyname( ) calls (using standard DNS and/or local Hosts files) in addition to standard node types.

Aber lt. MS Support gibt es den "Microsoft-enhanced" nicht zum Einstellen.
Nur 1,2,4,8 (B-node, P-node, M-node, H-node).

WKjun 26.05.2008 16:17

Neue Erkenntnisse, u.a. mittels Seite:
http://www.tech-faq.com/understandin...solution.shtml

Microsoft-enhanced = Enhanced h-node

Suchreihenfolge:
NetBIOS name cache
NetBIOS name server - WINS
Broadcasting name resolution method
LMHOSTS file
DNS name cache
HOSTS file
DNS server

Das ist der Standard-node (auch wenn er via ipconfig /all als Unbekannt ausgegeben wird), und auch der einzige Node, der die HOSTS Datei überhaupt durchsieht. Bringt mir aber nichts, weil Broadcasting erst recht wieder vorher kommt.

UPDATE:
Ausgezeichnet, ich habe die IP-Adresse und Host-Namen in die HOSTS Datei geschrieben und konnte sofort pingen und via MS Dateifreigabe zugreifen.

Nachdem ich NetBIOS über TCP/IP im Tab von WINS deaktiviert habe ging es immer noch. Heißt das, mit der Option deaktiviert sucht Windows nicht mehr selbstständig, sondern akzeptiert nur mehr das, was im HOSTS File steht? Das wäre nämlich genau mein Ziel! :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag