WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   SpeedTouch 546(i) v6 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=227360)

Thiersee 17.03.2008 12:10

SpeedTouch 546(i) v6
 
Hallo,

ich habe gerade das obengenannte Gerät bekommen, von der Telekom das ich aber an meinemaktuellen Standort nicht testen kann (ich habe hier ISDN).
Das Gerät ist für mein Zweitwohnsitz in Raum Graz bestimmt (Analog-Anschluß), deswegen stelle ich jetz und von hier (ich werde mitte April in Graz sein) ein paar Fragen, sollte der Anschluß nicht funktionieren.

ISP ist UPC/Inode (Aktion-Tarif 3,90 €).

1) Was ist der Unterschied zwischen 546 v6 und 546(i) v6; gelten alle Forum-Beiträge/FAQ/Firmware für beide? Auf dem Etikett mit dem Barcode steht allerdings ST 546v6 ADSL2+ Gateway 4-Port POTS R5.3.9

2) So viel ich weiß, geht ADSL in Österreich über PPTP (an dem Anschluß, wo ich gerade schreibe, fahre ich über PPTP), aber auf der Packung unter den Eigenschaften steht alles mögliche, nur nicht PPTP.

3) Bei der Gerät-Bezeichnung steht Multi-User ADS2+ Gateway: heißt es, daß es schon in Multi-User Modus eingestellt ist oder muß ich es dafür konfigurieren?

So, die Fragen reichen für heute!

MfG aus dem schönen Thierseetal

bully 17.03.2008 13:02

zu 1.) i steht für ISDN, ohne i für POTS, analoger Anschluss, Firmware und Co. kannst für beide Versionen verwenden, allerdings nicht am jeweils anderen Anschluss betreiben, die Hardware ist anders.
zu 2.) PPTP steht nur für das Protokoll, mit dem die Verbindung vom jeweils die Einwahl auslösenden Gerät zum Speedtouch hergestellt wird (Router, Client PC), tatsächlich verwendet die TA und ihre Reseller PPPoA, und keine Sorge, das kann das Speedtouch.
zu 3.) Tja, das könnte das Speedtouch, wenn es dürfte, nein, vorkonfiguriert ist der Singleusermodus, das musst schon selber machen.

lg
bully

Thiersee 17.03.2008 13:47

Hallo Bully

vielen Dank für deine Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von bully

zu 1.) i steht für ISDN, ohne i für POTS, analoger Anschluss, Firmware und Co. kannst für beide Versionen verwenden, allerdings nicht am jeweils anderen Anschluss betreiben, die Hardware ist anders.
Das ist mir klar, sonst hätte ich auch die Selbstmontage nicht wählen können (auf ISDN nicht möglich!). Ich hoffe nur , daß das richtige Modem ist! Wenn ich solche differenzen zwischen Verpackung und Materialetikett sehe, dann bin ich mißtrauisch und frage lieber nach.

Zitat:

zu 2.) PPTP steht nur für das Protokoll, mit dem die Verbindung vom jeweils die Einwahl auslösenden Gerät zum Speedtouch hergestellt wird (Router, Client PC), tatsächlich verwendet die TA und ihre Reseller PPPoA, und keine Sorge, das kann das Speedtouch.
Heißt es, daß dieser SpeedTouch nur als Bridge funktionieren kann und nicht als Router? In meinem Router hier (ein DrayTek 2200VG habe ich für die Verbindung eben PPTP eingestellt.
Daß TA und Reseller PPoA verwenden, wußte ich nicht.

Kannst du mir auf der schnelle auch sagen, ob der SpeedTouch auch VPN-Tunnel erlaubt (wegen Fernzugriff von hier)?

Vielen Dank noch einmal.

MfG, Thiersee


bully 17.03.2008 16:39

Aber natürlich ist das 546er als Router zu verwenden. Lies die Speedtouch-FAQ auf meiner Homepage.
Betreffend VPN u.ä.: Auch das geht alles, wenn man weiß wie. Ist halt kein Klicki-Bunti-Gerät, und daher schimpft die Windows-Gemeinde, wenn man einmal nicht nur draufklicken kann, sondern wissen muss, was man tut. Am einfachsten und schnellsten konfiguriert man das Gerät per telnet, und da geht alles, was man von einem Gerät dieser Preisklasse erwarten kann. Und was den Einsatz an grenzwertigen (=sehr langen, schlechten) DSL-Leitungen betrifft, das Speedtouch synct noch stabil, wenn andere DSL-Modems schon lange das Handtuch werfen.

So wie es allerdings fast immer verwendet wird, nämlich als Bridge und mit angeschlossenem Zweitrouter um mit mehr PCs ins Internet zu kommen, ist es so, wie wenn man einen Ferrari mit 2 Zylindern betreibt, und für längere Ausfahrten kauft man sich noch einen Puch 500 dazu. Aber ich habe es mittlerweile (fast) aufgegeben, gegen diesen unsäglichen Singleusermodus zu wettern. Das ewig gebrauchte aber ich brauch ja WLAN-Argument ist durch ein einfaches: Da genügt ein AccessPoint zu entkräften.

lg
bully

Hawi 17.03.2008 18:01

Lass dich durch die Schachtel nicht täuschen. Bei mir hat der Telekom-Mensch das Modem auch in einer vergammelten Schachtel mit Aufschrift 546(i) v6 gebracht, auf dem Aufkleber stand aber 546 v6. Und die Seriennummer auf dem Schachtelaufkleber stimmte natürlich auch nicht mit der auf dem Modem überein.

Das Modem, das er anschloss war aber funkelnagelneu. Alles Wichtige (na ja, man braucht es wohl nur selten) steht auf dem Aufkleber unten.

Die Konfiguration geht mit Bullys Anleitung ausgezeichnet - und selbst wenn du dich versehentlich "aussperren" solltest: Der Reset-Knopf macht es wieder gut.

Thiersee 17.03.2008 18:17

Zitat:

Original geschrieben von bully

Betreffend VPN u.ä.: Auch das geht alles, wenn man weiß wie. Ist halt kein Klicki-Bunti-Gerät, und daher schimpft die Windows-Gemeinde, wenn man einmal nicht nur draufklicken kann, sondern wissen muss, was man tut. Am einfachsten und schnellsten konfiguriert man das Gerät per telnet
Alles klar, VPN ist sowieso Zukunftmusik, wenn mal meine Frau in Graz ist und ich zuhause und sie nicht weiter kommt.

Ich möchte jetzt nur einen freundlichen Mitmensch hier in der Nähe, der ADSL auf POTS hat, so könnte ich schon hier den Zugang über iNode testen.

MfG, Thiersee

Thiersee 17.03.2008 18:21

Zitat:

Original geschrieben von Hawi
Lass dich durch die Schachtel nicht täuschen.
Die Konfiguration geht mit Bullys Anleitung ausgezeichnet - und selbst wenn du dich versehentlich "aussperren" solltest: Der Reset-Knopf macht es wieder gut.
Habe ich mir fast gedacht, daß die Verpackung für beide Modelle gedacht ist!

Ja, die Anleitung ist wirklich gut, nur manchmal passiert mir, daß das Brett vor den Augen größer ist wie der Monitor... ;)

MfG, Thiersee

Thiersee 17.03.2008 22:34

Noch zwei Fragen sind jetzt in meinem "Hirnkastl" aufgetaucht:

1) Was passiert, wenn "blöderweise" zwei Telefonapparate im Haus parallel geschaltet sind, weil die Geräte die Weiterleitung an die nächste Dose nicht können?

2) Auf irgendeine Webseite (weiß jetzt selbstverständlich nicht mehr welche!) habe gelesen, daß an jeder Dose, wo auch ein Telefon angeschloßen ist, ein Filter vorzuschalten ist. Wie ist es mit dem SpeedTouch?

Danke für eure Geduld!

MfG, Thiersee

Hawi 17.03.2008 23:22

Dann schneidest du halt das Kabel durch.

Nein, Spaß beiseite:
Die Tauglichkeit des Anschlusses herzustellen, ist eigentlich Sache der Telekom. Beim AON-Kombipaket zahlt man dafür (bei Erstanschluss) 167 Euro.

Bei mehreren Anschlüssen soll der Splitter immer am ersten Anschluss angesteckt werden. Heute (mit DECT-Telefonen) braucht man wohl auch nur mehr einen Anschluss.

Bei mir hat der Telekom-Mensch den ersten Anschluss deaktiviert - dh. abgezwickt - und die entsprechenden Kabel zusammengedreht. Die früher vorgeschriebene Klingel (wenn kein Telefon angesteckt ist) hat er auch entfernt (eine mögliche Quelle für Dämpfung). Im Prinzip hätte ich das auch gewusst / gekonnt, aber dürfen tut man's nicht und die Messgeräte zur ad-hoc-Überprüfung hat man auch nicht.

Dass die Telefone echt parallell geschalten sind, brauchst du bei fachmännischer Installation (und das hat die Telekom früher viel penibler überwacht) nicht befürchten.

In der Telefondose kommt der Saft bei a und b herein und geht bei a1 und b1 hinaus zur nächsten Dose (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon...96sterreich%29) und Links dort. Mehr als diese zwei Anschlüsse brauchst du nicht.

Thiersee 18.03.2008 13:55

Zitat:

Die Tauglichkeit des Anschlusses herzustellen, ist eigentlich Sache der Telekom.
Im Prinzip hast du recht, aber ein paar mal habe ich dem Profi-Telekom-Mensch erklären müssen, was er zu tun hat...

Zitat:

Bei mehreren Anschlüssen soll der Splitter immer am ersten Anschluss angesteckt werden.
Das ist mir klar!

Zitat:

Die früher vorgeschriebene Klingel
Dies ist ein guter Tip, wußte ich nicht.

Zitat:

Mehr als diese zwei Anschlüsse brauchst du nicht.
Das weiß ich, wenn aber das an der ersten Dose angeschlossene Telefon die Leitung bei a1/b1 nicht weiter gibt, hat man nur zwei Möglichkeiten: entweder parallel schalten, oder eine Weiche einbauen (was wieder Geld kostet).

Weißt du etwas über diese Microfilter?

MfG, Thiersee


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag