![]() |
Via verkracht sich mit "inoffiziellen Supportseiten"
die Vorgeschichte: der neue Northbridge Bug:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=22543 heute recherchierte dazu heise.de http://www.heise.de/newsticker/data/jow-30.05.01-002/ darin ging via in die offensive und griff deutsche hardwareseiten an (Au-Ja, Planet3DNow oder ViaHardware ) diese seien für den bug verantwortlich, weil sie in der registry "herumpfuschen" die heftige Reaktion von aua möchte ich nicht vorenthalten: Zitat Beginn Gut, so langsam schafft VIA es, daß ich richtig stinkig werde. Ich erlaube mir mal völlig subjektiv und aus dem Bauch heraus auf John Gatt von VIA zu reagieren, der sich oft bei viahardware.com herumtreibt, und die Schuld am Northbridge-Bug bei uns sieht. Ich zitiere heise.de: "Der Chipsatzhersteller VIA gab bisher keine öffentliche Stellungnahme ab, doch der Newsdienst The Inquirer zitierte den VIA-Mitarbeiter John Gatt. Demnach sei der Bug "definitiv nicht ein Problem mit dem KT133A oder einem anderen VIA-Chipsatz", sondern die Schuld läge bei den Hardware-Sites, die "gelernt haben, mit den Einträgen im BIOS herumzuspielen", wodurch viele Probleme auftauchen könnten. Er bezieht sich damit vermutlich auf die Versuche vieler Hardware-Sites, den 686B-Bug unter Zuhilfenahme des Tools WPCRSET in den Griff zu bekommen." Was John Gatt hierbei übersieht, ist VIA's skandalöses Verhalten in Bezug auf den 686B-Bug, für den es immer noch keine richtige Lösung gibt, da VIA's Patch nur im Zusammenspiel mit einer Soundblaster-Live Karte aktiv wird. Und nicht einmal dies haben unsere taiwanesischen "Freunde" dokumentiert. Es genügte VIA vollkommen dem Patch einen kryptischen Namen zu geben und den Fehler nirgendwo zu beschreiben - einmal abgesehen von der deutschen Webseite. International ist VIA deutlich verschwiegener. Dummerweise haben wir den Kunden helfen wollen und deshalb einige Tipps gegeben. War wohl die falsche Taktik - heise.de sieht es aber ähnlich wie wir: "Doch eine andere Möglichkeit als derartige Experimente durchzuführen, gab es zu diesem Zeitpunkt nicht, da VIA noch mit der Evaluierung des 686B-Bugs beschäftigt war. Die Hinweise und Tipps der Sites wie Au-Ja, Planet3DNow oder ViaHardware linderten auf vielen betroffenen Systemen die Symptome des Fehlers. Natürlich bergen die Manipulationen an den PCI-Konfigurationsregistern des Chipsatzes tatsächlich einige Gefahren; so soll ein Mitarbeiter eines Mainboard-Herstellers gesagt haben, dass jeder dieser Patches ein paar Probleme behebe, aber auch neue schaffe. Doch VIA veröffentlichte so wenig Informationen zu diesem Fehler, dass selbst die Mainboard-Hersteller bei ihren BIOS-Updates auf die Ideen der Hardware-Sites zurückgriffen. VIAs offizieller Patch zum Beheben des 686B-Bugs stellte sich schließlich auch nur als ein Programm zum Ändern eines PCI-Konfigurationsregisters heraus." Mit seiner Aussage hat sich John Gatt ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt, denn wenn VIA saubere Chipsätze liefern würde, hätten die Kunden (und wir) keinen Grund mehr, daran herumzudoktern. Denn etwas anderes ist es nicht: WIR BETREIBEN HIER REINE FLICKSCHUSTEREI, UM DIE SCHLIMMSTEN FEHLER ZU BESEITIGEN. UND DAS MACHT UNS KEINEN SPASS! WIR TESTEN KEINE MAINBOARDS, UM DANN DIE VERSÄUMNISSE DER HERSTELLER AUSZUBÜGELN. WIR SIND NICHT DER SUPPORT VON VIA & CO. Um es anders zu formulieren: es gibt von uns keinen Support für VIA Chipsätze mehr. Ende! Finito! Es geht nicht an, daß ich 5 Stunden jeden Tag für VIA's Bockmist opfere. TreBar hat schon seit Wochen die Nase voll. WER SEIN VIA BASIERENDES MAINBOARD NICHT ZUM EINWANDFREIEN ARBEITEN BRINGEN KANN, DER SOLL ES DEM HÄNDLER ZURÜCKBRINGEN! Zitat ENDE Via lehnt sich wohl sehr weit aus dem Fenster, sich so ein negativimage aufzubauen , ist angesichts des eigentlich nicht so dramatischen bugs eine echte kunst anstatt den fehler zuzugeben, wird eisern geleugnet Deutschland gegen Taiwan - so der Kampf mittlerweile Heise, Chip und au-ja, mittlerweile echte viel zitierte Größen im "Via War". Europa braucht sich wirklich nicht hinter der USA oder Japan/Taiwan zu verstecken.... |
GERMANY RULEZ :ms:
via suxx major ass ich würd ja dem Gatt liebend gern mein kt7a rektal einführen.. aber i werd ned dürfen.. |
Ach frag ihn amal, vielleicht mag ers ja :D
|
Tja das hat AMD nun davon. Wenn man keinen Nachfolge Chip rausbringt. Denn meiner meinund nach war der 750er net schlecht
|
Wenn VIA so weiter macht, werden sie AMD eventuell das Genick brechen.
AMD hat es bis jetzt verschwitzt einen guten Chipsatz auf den Markt zu bringen, hoffe, daß es sich mit dem 760MP ändern wird. Jedenfalls tschüß VIA ..... ich nicht mehr ! Das muß man Intel lassen ... die haben Prozessoren und Chipsätze dazu .... man braucht sich nur den Erfolg vom BX Chipsatz anzusehen. |
Liebe Leute!
Schlagts mich nicht, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass auch der BX-Chipsatz 3 Revisionen gebraucht hat um die Stabilität zu erreichen, die er jetzt offenbar besitzt. Auch hat Intel den FDIV-Fehler erst zugegeben, als alle Welt bereits davon sprach. Ich persönlich verstehe nicht, wieso die VIA-Chipsätze bei manchen so viele Probleme machen. Ich selbst kann nämlich nicht klagen. Nur so zur Info. Mein erstes Windows 98 wurde auf nem Iwill-XA100-Ver.1-Ali-Socket7-Board mit AMD K6/II aufgesetzt. Entgegen der Behauptung eines Birg-MA (wobei diese Behauptung von allen Seiten gekommen ist) sollte die ASUS V2740 (Intel-Grafik-Chip 740 oder so ähnlich) mit diesem Chipsatz NICHT laufen. Ich hab sie trotzdem gekauft, eingesetzt...und hatte nie Probleme. Die Win98-Installation musste dann sehr viele Hardware-Änderungen und Software-Installationen über sich ergehen lassen. Schlussendlich wurde das Mainboard, die GraKa und der Prozzie gegen ein Epox-MVP3G5, AMD K6/III und eine ASUS-V3800 getauscht (GraKa dürfte laut Infos von dritter Seite auch wieder nicht verlässlich funktionieren). Ich hab Win98 NICHT neu aufgesetzt, weil ich so viele Programme installiert habe und ich einfach zu faul war, das ganze Zeugs neu zu installieren.Und, welch Überraschung...alles stabil. Die Zeit vergeht... Vor ein paar Monaten ist ein MSI K7T Pro VER1.0 angesagt. Ich hab einfach das Board getauscht und Win98 wieder nicht angerührt. Ergebnis: Läuft tadellos! Vor einigen Wochen wurde wiedermal etwas getauscht... GraKa gegen ASUS V7100 2D1V, Mainboard gegen MSI K7T Turbo-R, Prozzie AMD Athlon-C 1200MHz...Ergebnis: wieder keine Probleme, weder das Southbridge-Problem noch das Northbridge-Problem treten bei mir auf. Vielleicht sollte ich aber erwähnen, dass ich alle Systeme nur innerhalb der Spezifikationen betreibe und ich keine Overclocking-Ambitionen habe. Auch installiere ich immer nur freigegebene Treiber. Übrigens...Win98 läuft immer noch...aber nur zum Spielen. Ansonsten läuft Win2000, äusserst stabil. Wenn ich mir das Geschreie um die RIESEN-Fehler im VIA-Chipsatz ansehe und meine eigenen Erfahrungen dazu vergleiche dann kommt mir die Aussage von John Gatt, VIA schon irgendwie berechtigt vor (keine Fehler, nur schlecht eingestellte Register-Werte). Achja...ich betreue nebenbei auch Intel-Systeme. Die Probleme bei diesen sind interessanterweise ähnliche wie bei VIA/AMD-Systemen -> hauptsächlich sinds SOFTWARE-Probleme...und ich sag bewusst nicht Windows-Probleme...bei sehr vielen Problemen ist Windows wirklich unschuldig. |
Zitat:
Außerdem is das genau so beim Solano(I815) Der rennt auch wie eine Eins. kurz gsagt: Intel rult. |
da sicha glei wieder irgendwer mitm i820 undm MTH daherkummt...
ich hab 3 boards mitm i820 undm MTH getestet, sie liefen ALLE 100% stabil, sogar mit 111mhz fsb (mehr war wegn meim OEM p3 ned drin) |
Zitat:
hab schon oft gesagt, das es wurscht ist was du kaufst, solange es gscheite markensachen sind. zum i820: der ist problemlos, solange du rdram benutzt. |
Zitat:
Schenkt mir jemand noch eins?? ;) :p Schau mal in mein Profil.... ....ich hab schon eins installiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag