WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   KFZ-Ladegerät für Stationärbetrieb (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=225030)

Lowrider20 23.11.2007 14:20

KFZ-Ladegerät für Stationärbetrieb
 
Hi Leute!

Da ich einige KFZ-Elektroteile auch außerhalb eines Fahrzeuges testen möchte, würde mich interessieren, ob es möglich ist, ein KFZ-Ladegerät mit einem Kondensator zu stabilisieren. Batterie sagt mir nicht so zu, weil die ev. kocht und auch schwer ist. Die Leistung des Ladegerätes würde jedenfalls vollkommen ausreichen, so das keine Batterie notwendig wäre. Nur wegen ev. Spitzen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten sollte eine einfache Lösung her.

LouCypher 23.11.2007 14:54

kannst doch he jedes herkömmliche netzteil verwenden solange es 12v und genug ampere für den zu testenden verbraucher liefert. PC Netzteil zb. die sind billig und wennst es schiesst kaufst halt ein neues.

Mobiletester 24.11.2007 18:21

Die Methode von LouCypher hat noch einen entscheidenden Vorteil: Falls du oder den Testgerät einen Kurzschluss macht, zerstört es sich nicht explosionsartig. So ein Bleiakku bringt geladen schon ein paar Hundert Ampere! Da kannst du ziemlichen Schaden anrichten.
Um auf deine Frage zurückzukommen: Ein Elektrolyt Kondensator (ca. 1000µF pro Ampere Ladestrom) direkt (polrichtig) an den Gleichrichter geschalten, erhöht den Ladestrom bei billig Ladegeräten. Damit beschleunigst du aber nur das Überladen.

Lowrider20 25.11.2007 22:03

Nicht falsch verstehen! Es soll nix geladen werden, nur betrieben. Also keine Akkus oder ähnliches. Es sollte halt nur die Spannung stabilisiert werden.

Ein erster Testbetrieb mit nem ATX-Netzteil hat einmal funktioniert. Ist nur die Frage, ob es über Stunden stabil arbeitet, oder ob es abraucht, wenn ev. 8A fließen (10A bei 12V möglich).

Mobiletester 26.11.2007 18:14

Für diese Anwendung lass die Finger von einem unstabilisierten Netzgerät. Die Leerlaufspannung ist um mindestens 50 % über der Nennspannung, meist mehr. Für einfache Anwendungen empfehle ich:
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...?cPath=114_117
Besser weil einstellbar:
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...?cPath=114_119
Hier ist noch ein günstiges leistungsfähiges 12 Volt Neteil versteckt:
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...?cPath=114_118

Diese Netzteile gibt es auch bei Conrad, Otto Folger usw...

Lowrider20 26.11.2007 23:56

Also komplett unstabilisiert ist so ein KFZ-Ladegerät auch sicher wieder nicht. Nur ist es wahrscheinlich noch etwas "unruhig".

Aber nun gut. Anscheinend geht es doch nicht so einfach bzw. muß eine kleine Autobatterie her und dann sollte ich mal die Spannung messen.

Danke jedenfalls


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag