![]() |
Ringkerntrafo Leistung verdoppeln?
Bin auf der Suche nach einem Ringkerntrafo für eine Halogenleuchte.
Dabei finde ich aber nur Ringkerntrafos mit 2 x 12V Ausgängen. Funktioniert die Serienschaltung von Spannungsquellen auch bei Ringkerntrafos damit die 12 Volt erhalten bleiben ich aber die Leistung von beiden 12 Volt Kreisen entnehmen kann? |
Hallo,
das ist schon möglich. Sollte eigentlich auf dem Trafo auch angegeben sein. Wichtig dabei ist auf die Phasenlage beider Wicklungen zu achten. Oder anders gesagt, auch wenns Wechselstrom ist, so zu sagen auf "Plus" und "Minus" achten. Das heißt bei Paraellschaltung "Plus" auf "Plus" und "Minus" auf "Minus" oder anders gesagt, "Anfang Wicklung 1" auf "Anfang Wicklung 2" und "Ende Wicklung 1" auf "Ende Wicklung 2". Wenn du darauf nicht achtest gibt es einen Kurzschluß. Aber wie schon oben geschrieben, sollte so auf dem Trafo stehen. Wenn nicht wird es schwierig dies aus zu messen. Dann mußt du darauf achten, das du den Trafo nicht überlastest. Denn wenn jede Wicklung einzeln mit z.B. 2 Ampere belastet werden darf, heißt dies zusammen noch lange nicht 4 Ampere, sondern eventuell nur z.B. 3 Ampere. Deshalb auch auf die Angabe der Gesamtleistung achten. Indako |
Wenn du von einem 2x12V-Trafo wieder 12V haben willst, dann musst du die Wicklungen NICHT in Serie, sondern PARALLEL schalten!
|
Einem normalen Trafo würde ich nicht nehmen. Die haben eine zu grosse Oberspannung 12 Volt sind meist 12.5 bis 13 Volt, und deswegen brennen die Lampen schneller durch. Es gibt spezielle Lampentrafos, die so gewickelt sind, dass sie Spannungsschwankungen nach oben nicht weitergeben. Das heisst, in die Sättigung gehen. Besser ist ein elektronischer Halogentrafo. Du hast zwar einen kleinen Sender, dafür ist (meist) die Ausgangsspannung geregelt = konstant, auch bei wechselner Last (Glühbirne brennt durch)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag