![]() |
Airbusprofis gefragt
Hallo zusammen
Ich beobachte schon einige Zeit das Forum. Nun mache ich mir mit meinen Freunden erste Gedanken wie ein A 320 Cockpit gebaut werden könnte. Bisher haben wir ein paar kleine Tests gemacht um ein paar Dinge mal auszutesten. Wir wollen auf jeden Fall unser Addon PSS weiter benutzen. AST als auch PM kommen aus diversen Gründe also nicht in Frage. Die Schwierigkeit liegt unserer Meinung nach nicht im Thrustlever ( ok ist natürlich jede Menge arbeit, bevor ich hier haue bekomme )sondern wie bekomme ich die MCDU hergestellt und angeschlossen. Unsere Idee ist über mouse2key Tastenbefehle zu generieren die über eine entsprechnde Tastatur die MCDU bedienen lässt. Erste kleine Versuche zeigen das es geht. Nur ich muss ja 59 tasten belegen ohne andere zu blockiern. Wie kann ich das in den Griff bekommen? Oder wie habt ihr das gelöst. Freue mich über jede Antwort und über Tipps. Danke Gruss Condor |
Hallo Condor,
Du hast ja mehr 200 keycodes zur Verfügung, daran sollte es für die MCDU nicht scheitern. Wenn ihr ein ganzes PSS Cockpit mit keycodes/k2m umsetzen wollt, wird es gegen Ende aber etwas eng. Um Überschneidungen bzw. Doppelbelegungen zu vermeiden, bleibt Dir nichts anderes übrig, als über die verwendeten keycodes buchzuführen. Wenn Du den PSS Bus verwenden willst, bleibt m.E. nichts anderes als k2m übrig! Gruß und ciao, René |
Airbusprofis gefragt
Hallo Rene
Richtig 200 keycodes stehen zur Verfügung,aber die meisten sind im Bus ja schon vordefiniert.Natürlich auch für die MCDU. Nur für die Tastatur der MCDU brauche ich ja schon 70 Tastaturbefehle. Ziel ist ja eine Tastar zu bauen die Buslike aussieht und auch noch funktioniert. Nun gibt es beim FS schon über 1800 Variablen, von denen die meisten schon über Tastenkombinationen festgelegt sind. Also soviele bleiben da nicht übrig. Richtig ist, das wir das ganze Cockpit dann irgendwann bauen wollen und den PSS dabei nutzen. Hast du da noch ein paar Gedankenansäzte oder Ideen? Wer noch ne Idee hat, bitte melden. Noch sind wir in der auslot Phase. Danke Gruss Condor |
Wenn ihr noch in der Auslot-Phase seid, kann ich nur eins wärmstens Empfehlen: nehmt NICHT den PSS-Bus, sondern die AST-Software. Erstens hab ich mit AST nur positive Erfahrungen gemacht und zweitens ist deren Software der einzige auf Dauer sinnvolle Ansatz, dass Cockpit sowohl hardwaretechnisch als auch funktional ordentlich umzusetzen. Zudem ist der PSS-Bus ein "schlechter Witz" im Vergleich zum Umfang der AST-Software.
Ihr braucht auch nicht unbedingt viele Rechner, folgende Konfiguration (3 Computer) reicht aus: 1.Hauptrechner mit FS9 / FSX 2.Rechner mit AST PFD/ND links und rechts (über dualen Monitorausgang) 3.Rechner mit AST ECAM, FMGC und Overhead (über dualen Monitorausgang) + eventuell FCU/EFIS falls nicht als Hardware vorhanden Die Rechner 2 und 3 sollten in der Region Athlon XP 2100+ liegen (oder besser) - schau mal bei EBAY, dass ist nicht teuer. Mach es und du wirst es nicht bereuen. Alles andere ist meiner Meinung nach "halbgar". Gruß Jörg |
Hallo Jörg,
grundsätzlich hast Du ja Recht mit dem "halbgaren", aber es ist halt immer auch die Frage, in welchem Rahmen und welchen fianziellen Mitteln man sein Cockpit ausbauen will und kann. Homecockpit ist ja nicht ein festdenfinierter Begriff: das geht vom Zwei-(oder gar Ein-)Monitor Setup mit ein paar Knöpfen und Schaltern bis zur 1:1 Shell mit Beamern usw - also gegen oben offen. Ich persönlich habe mich auch für den PSS Bus entschieden, weil ich mich nicht mit Rechnern und Monitoren zubauen will (und kann!) So muss jeder seine eigenen Brötchen backen - größere oder kleinere. @ Condor Die 1800 Variablen kenne ich nicht oder meinst Du die Liste mit den Controls von Pete Dowson? Egal, der MSFS "verbraucht" im default Zustand wahrscheinlich etwas mehr 100. Ich habe sie nicht gezählt, aber man kann ja in der FS9.cfg nachschauen. Und von diesen brauchst Du nur ca 50 für den FS(z.B. für die Sichten usw). Vieles kannst Du "über Bord" werfen und gewinnst dadurch wichtige keycodes fürs eigentliche Cockpit. Und noch was: In der panelconfig vom PSS sind zwar viele keycodes schon vorgegeben, aber die sind ja nicht "verloren" sondern gehören zum Cockpit. Eins muss Dir aber klar sein: Ein voll ausgestattetes PSS Airbus-Cockpit kriegst Du mit der Anzahl der grundsätzlich zur Verfügung stehenden keycodes nicht zum Laufen. Dafür gibt es einfach zuwenige. Deshalb musst Du Dir / ihr euch wirklich überlegen, welche Dimensionen euer Cockpit haben soll. Insofern ist der Hinweis von Jörg schon wertvoll. Und noch was: k2m ist zwar ein tolles Progrämmchen, nur darfst Du die davor geschaltete Elektronik nicht vergessen! Darum musst Du Dich auch kümmern. Gruß René |
@René
Ich stimme Dir natürlich zu. Das mit dem "halbgaren" war auch keinesfalls abwertend gemeint. Ich würde sagen, wenn der "Homecockpit-Plan" davon ausgeht, dass halbwegs realistisch nachgebildete Panels zum Einsatz kommen sollen und vielleicht eine räumliche Aufteilung ähnlich dem im echten Cockpit (mehrere Monitore) kommt man in einen Bereich, wo der Einsatz der AST-Software Sinn macht, weil sie ja auch genau auf diesen Zweck zugeschnitten ist. Gehen die Pläne dagegen von einer "Erweiterung" des Flusi mit zusätzlichen Steuerelementen aus (Pedale, Stick, Schub, vielleicht eine Autopiloteinheit oder diverser NAV/COM-Stack-Nachbildungen an einem Rechner) dann reicht der PSS Bus sicherlich mehr als aus. @Condor: Folgerichtig jetzt die Frage an Dich: In welchem Umfang soll das Ganze denn laufen? Beschreib doch mal Deine Vorstellungen. Grüße Jörg |
Hallo zusammen,
die Idee dabei ist folgende - Ein Addon wie PSS, Wilco oder in Zukunft Airsimmer und AirlinerXP simulieren den gesamten Bus mehr oder weniger komplett. Das heist auch Dinge wie Fly by Wire und Autotrimm. Beim PSS lassen sich restlos alle Befehle entweder über die Panelconfig oder den FS9 zuordnen, so dass alle Funktionen theoretisch auch über Hardware angesteuert werden können. Der Nachteil bei dieser Lösung liegt allerdings in den begrenzten Ressourcen der Keyboardcontroller wegen Doppelbelegung. Bsp.: Belege ich das MCDU Nummernkeybord mit Shift, Numlock oder ähnliches, blockiert der Keyboardcontroller natürlich die Eingabe eines anderen Tastenbefehls wenn in der MCDU gehackt wird. Ein zweiter Nachteil ergibt sich aus der nicht Teilbarkeit von Cpt und FO Panel, diese laufen dann nur simultan. Das Problem mit dem Blockieren des Keyboardcontrollers bekommt man schon in den Griff, wenn man zusätzliche I/O Controller wie z.B. Joysticks verwendet - das haben wir schon getestet. Aber warum eine solche absurde Idee? PM ist zu teuer und nachdem was ich gesehen habe lückenhaft obendrein. Zu Ast kann ich nichts sagen, sieht aber gut aus.... Das Hauptproblem bei beiden ist allerdings das fehlende Fly by Wire und Autotrimm. Und das lässt sich nicht aus einem Addon auslösen, da es als Programm in einem Gauge läuft. Soweit dazu...achso, hab das mit Condor One zusammen getestet und überlegt! Es würde un wirklich sehr interessieren, ob jemand so was schon mal angegangen ist, mit oder ohne Erfolg ist egal. Weiterhin haben wir noch nicht überlegt, ob Schalter, z.B. in Overhead mit FSBus angesteuert werden können. Das muss noch geprüft werden. Also, lasst uns diskutieren :-) |
Hallo Frank,
Zitat:
Gruß René |
Zitat:
|
@ Rene
:eek: ....hast Recht, die habe ich übersehen! @ Jörg das hört sich ja schon mal gut an! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag